Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Steinkohlen-Englisch

In seinem Bestseller Im Grunde gut schreibt der niederländische Journalist Rutger Bregman unter anderem über Jos de Blok, den Gründer des Pflegedienstes Buurtzorg. Dieser de Blok hat 2014 für sein Unternehmenskonzept in London eine höchst renommierte Auszeichnung bekommen, die Albert-Medaille der britischen Royal Society of Arts. Über die Verleihung schreibt Bregman:

Und nun also Jos de Blok aus Almelo. Der gesamte britische Jetset war für seine keynote speech auf den Beinen. In authentischem Steinkohlen-Englisch sagte de Blok, dass er zuerst an einen Witz geglaubt hatte. Aber nein, es war kein Witz. (S. 293)

Steinkohlen-Englisch? Was soll das denn sein, werden sich die meisten LeserInnen fragen. Hier sind die Übersetzer des Buchs von Bregman wohl etwas sehr nah am niederländischen Original geblieben. Man könnte auch sagen, dass die Übersetzung schlicht falsch ist, weil sich damit auf Deutsch keine Bedeutung verbinden lässt und weil das Kompositum auch nicht automatisch brauchbare Assoziationen für eine adäquate Interpretation herbeiführt.

Dagegen ist der Begriff Steenkolenengels (auch steenkolen-Engels geschrieben) im Niederländischen durchaus gängig. Das Wort geht auf eine Bezeichnung für das Englische zurück, das um 1900 von niederländischen Hafenarbeitern verwendet wurde, um mit der Bemannung englischer Steinkohle-Boote zu kommunizieren. Das vermutet zumindest die niederländische Wikipedia, die einen entsprechenden Eintrag Steenkolenengels hat. Dort wird der Begriff definiert als zeer slecht Engels, zoals dat wordt gesproken door Nederlandstaligen die het Engels onvoldoende beheersen. Dazu passt die deutsche Übersetzung im Van Dale-Übersetzungswörterbuch: gebrochenes Englisch, also die deutsche Variante des englischen broken English. Das wäre wohl auch eine angemessenere Übersetzung in dem Bregman-Zitat gewesen, obwohl das Wort gebrochen vielleicht zu negativ ist, für ein Englisch, das schließlich durchaus verständlich ist.

Vor fast zwanzig Jahren, 2002, hat Marc van Oostendorp ein Buch mit dem Titel Steenkolen-Engels veröffentlicht. Er setzt sich darin mit der Rolle des Englischen für die internationale Kommunikation auseinander und er rät dazu, unsere Ansprüche an die Beherrschung des Englischen zu verändern: nicht das Englisch der MuttersprachlerInnen sollte die Messlatte sein, sondern die kommunikativen Bedürfnisse der internationalen Kommunikation. Als ein pleidooi voor normvervaging wollte er sein Buch verstanden wissen, so der Untertitel (Plädoyer für Normaufweichung). Van Oostendorps Beschreibung dieses internationalen Englisch und der sprachlichen Repertoires seiner SprecherInnen ist in den vergangen zwanzig Jahren zu einer Art received opinion geworden, zumindest in der Soziolinguistik. Und in der Anglistik hat sich ein ganzer Bereich herausgebildet, der sich unter dem Akronym ELF (English as a lingua franca) mit den Eigenschaften dieses internationalen Englisch beschäftigt. Eine prominente Vertreterin ist beispielsweise Barbara Seidlhofer, die im vergangenen Jahr bei uns an der FU zu Gast was.

Übrigens haben die Übersetzer von Bregmans Buch an anderer Stelle einen wirklich hervorragenden Job gemacht: beim Titel. Der Titel der deutschen Übersetzung lautet Im Grunde gut und dieser Buchtitel erscheint mir viel besser als der des niederländischen Originals De meeste mensen deugen, wörtlich: Die meisten Menschen taugen. Das niederländische deugen kann zwar etwas allgemeiner verwendet werden als das deutsche taugen, und man könnte es vielleicht auch mit in Ordnung sein, nett sein übersetzen, dennoch scheint mir der deutsche Titel den Kern des Buches viel besser zu treffen. Denn genau darum geht es: trotz aller Gewalt, trotz aller Verbrechen ist der Mensch, so Bregman, im Grunde gut. Das haben die beiden Übersetzer dieses lesenswerten Buchs, Ulrich Faure und Gerd Busse, richtig gut gemacht.

Der Beitrag wurde am Sonntag, den 24. Mai 2020 um 09:24 Uhr von Matthias Hüning veröffentlicht und wurde unter Etymologie, Sprachvergleich, Wortschatz abgelegt. Sie können die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

2 Reaktionen zu “Steinkohlen-Englisch”

  1. Harrie Baken

    Hallo!
    Der Titel des niederländischen Originals is nicht ‚Alle mensen deugen‘ aber ‚De meeste mensen deugen‘.
    https://decorrespondent.nl/demeestemensendeugen

  2. Matthias Hüning

    O, ja natuurlijk — ik heb dat meteen aangepast. Veel dank!