„Das bringt doch sowieso nichts.“

Ein Beitrag von Ilka L.

Um neue klassenübergreifende „rules & regulations“ für die Schule aufzustellen, haben die Schüler*innen in Gruppen ihre Ideen ausgearbeitet und der Klassenlehrerin ausgehändigt. Eine Gruppe von Jungen hatte die Gelegenheit genutzt, um sich über die Stuhlkreise zu beschweren, die der Organisation und Mitteilung von Informationen dienen, die jedoch ihrer Meinung nach zu viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Die Klassenlehrerin nahm sich dies zu Herzen und informierte die Schulleiterin über dieses Anliegen, die folglich am darauf folgenden Stuhlkreis teilnahm.

„„Das bringt doch sowieso nichts.““ weiterlesen

„Papierflieger flogen durch den Raum und schließlich auch Flaschen …“

Ein Beitrag von Alice D.

Die folgende Situation ereignete sich am dritten Tag meines Beobachtungspraktikums an einer Montessori-Grundschule in einer Jül-Klasse der Jahrgangsstufe B (3/4), in einer fünften Stunde. Ebenjene Stunde hatte in den vorangegangenen Wochen des bisherigen Schuljahrs auf Grund einer unbesetzten Stelle noch nicht stattgefunden. Allerdings wurde an diesem Tag die Unterrichtseinheit zuerst angekündigt, bis wiederum in der zweiten Frühstückspause doch von einer Vertretung berichtet wurde. Zu besagtem Stundenbeginn tauchte dann weder die angekündigte Lehrkraft, noch die Vertretungslehrer*in oder anderes pädagogisches Personal auf; auch nach mehrmaligem Nachfragen im Sekretariat blieb ich als Praktikantin mit der Klasse allein. Nach der ganzen ungeduldigen Warterei und großen Unruhe schien dabei die Situation im Klassenzimmer langsam außer Kontrolle zu geraten: es herrschte ein unglaublicher Lärmpegel, alle Kinder rannten im Raum umher, Papierflieger flogen durch die Luft, und schließlich auch Flaschen.

„„Papierflieger flogen durch den Raum und schließlich auch Flaschen …““ weiterlesen

„Hilfehaltestelle“

Ein Beitrag von Leyla G.

Die Schüler:innen der 6. Klasse arbeiteten im Englischunterricht konzentriert an ihren Aufgaben. In der Zeit pinnte die Lehrkraft ein Bushaltestellenschild an die Tafel. Als die ersten Schüler:innen fertig waren, erklärte sie, dass sie sich an die Tafel stellen können. Wenn jetzt ein:e Schüler:in Hilfe brauchte, sollte er/sie sich einfach melden und dann kommt ein:e Schüler.in von der Tafel ihm/ihr zur Hilfe.

„„Hilfehaltestelle““ weiterlesen

„ … fragte mich ein außenstehender Junge: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.“

Ein Beitrag von Clara W.

Während meines Orientierungspraktikums, das ich an einer Brennpunktschule in Berlin-Wedding absolvierte, erlebte ich eine mich zum Nachdenken bringende Situation, die im Folgenden dargestellt werden soll. Während einer Hofpause bemerkte ich, dass ein Streit zwischen zwei Jungen der vierten Klasse zu eskalieren drohte. Sie fochten ihre Meinungsverschiedenheit nicht mehr nur mit Worten aus, sondern wurden auch handgreiflich. Ich ging zu den Schülern herüber, wo sich neugierig immer mehr Kinder ansammelten, um die Situation zu beobachteten. Als ich dazwischen ging und versuchte die Jungen zu beruhigen und sie auseinanderzubringen, fragte mich ein außenstehender Junge namens B.: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.“

„„ … fragte mich ein außenstehender Junge: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.““ weiterlesen

„Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst entscheiden, ob sie eine Hilfskarte brauchen und wenn ja welche.“

Ein Beitrag von Lisa G.

Die folgende Darstellung bezieht sich auf eine Unterrichtsstunde in einem Biologie-Grundkurs der 11. Klasse. Der Großteil der Stunde wurde mit einer Sicherungsphase verbracht, da zuvor die Stunde ausgefallen war und die Arbeitsergebnisse besprochen werden mussten. Die mündliche Beteiligung der Schülerinnen und Schüler (SuS) war eher schlecht und der Lehrer musste sie mehrfach ermutigen, doch ihre Ergebnisse vorzutragen. „„Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst entscheiden, ob sie eine Hilfskarte brauchen und wenn ja welche.““ weiterlesen

„Ich hätte wahrscheinlich schon deutlich früher aufgegeben.“

Ein Beitrag von Hannah W.

Heute habe ich den Gesellschaftswissenschaftsunterricht einer 5. Klasse beobachtet. Die Kinder sollten einen Zeitstrahl über die Geschichte der Schule gemeinsam erstellen. Ein paar Kinder arbeiteten noch an ihren persönlichen Zeitstrahlen. Die Klasse diskutierte sehr laut über die Gestaltung des Zeitstrahls der Schule. Der Lehrer musste die Kinder immer wieder ermahnen.
Nach einer Weile unterbrach er den Unterricht, „„Ich hätte wahrscheinlich schon deutlich früher aufgegeben.““ weiterlesen

„Was ist meine Verantwortung in der Klasse?“

Ein Beitrag von Friederike L.

Im Rahmen meines Orientierungspraktikums begleitete ich u. a. eine jahrgangsübergreifende Klasse der Mittelstufe. Wöchentlich nutzen sie die erste halbe Stunde am Freitag für einen Klassenrat. Dabei werden Themen besprochen, die der ganzen Klasse, einzelnen Schülern/Schülerinnen (SuS) oder einer Lehrkraft am Herzen liegen. Nachdem die Themen der SuS besprochen wurden, sprach die Lehrerin einen Vorfall von vor zwei Tagen an: Die SuS hatten in einer Stunde, in der keine Lehrkraft zu Beginn der Stunde im Klassenzimmer erschien, aus Eimern, Stühlen und Tischen einen Parcours für Tischtennisbälle gebaut. Nach einem missglückten Ball trat einer der Schüler gegen einen Eimer, der einer Schülerin ins Gesicht flog und sie leicht verletzte. „„Was ist meine Verantwortung in der Klasse?““ weiterlesen