Neuer Workshop: Digitale Editionen – Historische und literarische Quellen im Netz

Zum ersten Mal bieten wir in diesem Semester einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen: Historische und literarische Quellen im Netz“ an.

Digitale Editionen bilden eine der Kernanwendungen der digitalen Geisteswissenschaften. Ihr Gegenstand ist die Erschließung historischer und/oder literarischer Quellen wie etwa historischer Dokumente (z.B. Akten, Urkunden, Gesetzestexte), Briefwechsel von SchriftstellerInnen oder aber – in der sogenannten historisch-kritischen Edition – verschiedener Entstehungsstufen eines literarischen Textes, etwa eines Romans oder eines Theaterstücks.

Um solche Editionen online zugänglich zu machen und sie für weitere Recherche- und Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen, existieren heute verschiedene sogennante „MarkUp-Sprachen“ wie z.B. XML/TEI, aber auch virtuelle Arbeitsumgebungen, die die Erschließung und weitere Prozessierung – z.B. die Text-Bild-Verlinkung oder die Erstellung von Registern – erleichtern.

Der Workshop stellt verschiedene technische Lösungen vor, formuliert Kriterien und Herausforderungen für gelungene digitale Editionen und liefert Beispiele für „Good Practice“ aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Die Eckdaten:

(Gastbeitrag Sibylle Söring)

Neu: Fortbildungen zu digitalen Methoden und Werkzeugen für die Forschung

Im Sommersemester bieten wir zahlreiche neue Workshops und Fortbildungen zum Einsatz digitaler Technologien in der Forschung an. Die zunehmend digital gestützte Bearbeitung von Forschungsfragen erfordert neue Kenntnisse und Fähigkeiten auf Seiten der WissenschaftlerInnen; hier setzen wir mit unseren Fortbildungen an. In diesem Semester liegt der Fokus auf den Digitalen Geisteswissenschaften, Open Access und  E-Publishing. Zu folgenden Veranstaltungen laden wir ein:

Weitere Informationen zu Inhalt und Format der Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie über die o.g. Links. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Haben Sie Interesse an Themen, die hier nicht genannt sind, dann lassen Sie es uns wissen (fortbildung@cedis.fu-berlin.de)

Online-Podium zu „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“

Das aktuelle Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ bei e-teaching.org (https://www.e-teaching.org/wmle) endet heute mit einem Online-Podium. Am Montag, 05.02.2018, um 14 Uhr wird über „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“ diskutiert:

Die Podiumsdiskussion setzt sich damit auseinander, wie verschiedenartig Erfolgsparameter des Lernens betrachtet werden können und verhandelt, was dies für Klausuren, Evaluationen und Anwesenheitspflicht in der Hochschule sowie im Hinblick auf den Einsatz von digitalen Medien bedeutet. Es diskutieren Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen).

Teilnehmen können Sie unter https://www.e-teaching.org/ldisvihug (ab 13:45 Uhr ist ein login als Gast möglich). Unter diesem Link finden Sie auch weitere Information zur Veranstaltung.

Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung

Am 15. Januar startet ein dreimonatiger kostenloser MOOC  zum Thema „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich“. Der Kurs wird vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) gemeinsam mit der Universität Augsburg und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie Lehrer/innen, die mit dem Kurs auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich vorbereitet werden sollen:

Aktuelle Herausforderungen stellen vor allem der zielführende Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Reflexion über eine gelingende Digitalisierung im schulischen Kontext sowie die Entwicklung von Nutzungs- und didaktischen Konzepten dar.

Der Kurs besteht aus vier Modulen zu folgenden Themen:

  1. Grundlagen der Digitalisierung im Bildungssektor
  2. Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Einsatz digitaler Medien
  3. Sichtbarmachung des Mehrwertes digitaler Medien im Unterricht
  4. Lehrerprofessionalität als entscheidender Faktor für eine gelingende Digitalisierung

Pro Modul sind ca. 3 Stunden Lernzeit einzuplanen. Geleitet wird der Kurs von HPI-Direktor Professor Christoph Meinel gemeinsam mit Professor Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler (Schulpädagogik) an der Universität Augsburg.

Mehr zu den Inhalten finden Sie hier: Infos und Anmeldung (HPI-Webseite)

Zum Nachahmen: Wissenschaftsblog in der Lehre

Hier ein schönes Einsatzszenario für Blogs in der Lehre an der Universität Bonn, vorgestellt von e-teaching.org: Master-Studierende des Studienprogramms „Applied Linguistics“ haben ein Semester lang populärwissenschaftliche Beiträge zu linguistischen Themen auf Englisch für eine reale, jugendliche Leserschaft gebloggt. Testlesende waren die SchülerInnen des Leistungskurs Englisch eines benachbarten Gymnasiums. Der Einsatz von Blogs zum Ausbau der Schreibkompetenz und im Sinne des Lernens durch Lehren (Studierende bereiten Inhalte für andere verständlich auf) sind ein erprobtes Szenario, hier kam jedoch eine weitere Herausforderung hinzu: In ihren Beiträgen sollten die Studierenden die wissenschaftlichen Inhalte so aufbereiten, dass sie für die Zielgruppe der SchülerInnen geeignet sind, d.h. von dem ihnen vertrauten Texttyp abweichen. Die SchülerInnen lasen die Beiträge im Unterricht und gaben Feedback. Im Detail nachzulesen hier.

 

Ankündigung: Workshop zu den Grundlagen von Open Access

Die Ermöglichung eines kostenfreien und rechtlich klar geregelten Zugangs zu Forschungspublikationen im Sinne von Open Access wird sowohl von Wissenschaftler/innen, Förderungseinrichtungen als auch der Wissenschafts- und Hochschulpolitik angestrebt. Doch was bedeutet diese Umstellung für die einzelnen Wissenschaftler/innen?

Der Workshop vermittelt die Grundlagen von Open Access – von der Auswahl des Publikationsortes über urheberrechtliche Fragen bis hin zu Finanzierungsoptionen – und gibt einen Überblick über die Open-Access-Services an der Freien Universität Berlin.

  • Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Open Access publizieren möchten, deren Mitarbeiter/innen sowie alle Angehörigen der Freien Universität, die ihr Wissen zum Thema Open Access erweitern möchten.
  • Dozentinnen: Dr. Christina Riesenweber, Open-Access-Beauftragte der Freien Universität Berlin / Dr. Agnieszka Wenninger, Open-Access-Referentin
  • Zeit: 20. Juli 2017, 10:00-13:00
  • Ort: Garystr. 39, CeDiS Schulungsraum

Bitte melden Sie sich auf den Fortbildungs-Seiten von CeDiS für den Workshop an.

Zum letzten Mal: Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“

Zum letzten Mal lädt e-teaching.org im Rahmen des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ zu einem Online-Event ein. Am kommenden Montag, 17. Juli 2017, um 14 Uhr geht es um die Frage: „Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen
die Akteure?“ Auf dem Online-Podium diskutieren der Mediziner Prof. Dr. Stefan Britsch (Projekt „Weiterentwicklung von MyMi.mobile“, Univ. Ulm), Sarah Graf (Projekt „Digitaler Lerngarten“, AStA der Univ. Hohenheim), der Psychologe Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“, IWM) darüber, „welche Konsequenzen E-Learning-AkteurInnen aus ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Bildungsmedien ziehen, sowohl in Bezug auf die Gestaltung solcher Materialien, als auch im Zusammenhang mit Einsatzszenarien sowie Produktions- und Distributionsprozessen.“ (Quelle: e-teaching.org).

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Teilnahme
finden Sie auf den Seiten von e-teaching.org: https://bit.ly/2q0wjU9.

Fortbildungstipp des Monats: Juli 2017

Unser diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Juli 2017

Mobile Learning – Didaktische Aspekte beim Einsatz mobiler Geräte in der Lehre von unseren KollegInnen des E-Learning Teams an der Universität Potsdam.

Worum geht es?

In dem Workshop unserer KollegInnen von der Universität Potsdam steht das Kennenlernen verschiedener Szenarien mobilen Lernens sowie die Bewertung von konkreten Praxis-Beispielen im Vordergrund. Mobile Lernanwendungen können mit unterschiedlichen Zielsetzungen in Lehr-Lernkonzepte eingebunden werden, z.B. zur Aktivierung innerhalb von Veranstaltungen, zum Selbststudium, oder auch zum Lernen an „realen“ Orten. Im Workshop werden ausgewählte mobile Anwendungen erprobt und Anregungen zur Konzeption eines eigenen Szenarios gegeben.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • … weil Sie die Potenziale didaktischer Szenarien für mobile Lernanwendungen kennenlernen möchten,
  • .. weil Sie mobile Lernanwendungen ausprobieren möchten,
  • … weil es immer wieder schön ist, nach Potsdam in den Park Sanssouci zu fahren 🙂

Und wann geht es los?
Fr, 07.07.2017, 10:00 – 14:30
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
Anreise: mit der Regionalbahn zum Bahnhof Park Sanssouci

Wie können Sie teilnehmen?
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteaching@uni-potsdam.de

Workshop, 28.06.2017: Make your research more visible – Publishing for Career Progress

Academic publishing is changing: a growing number of institutions supports open access to research publications and data, social networks and blogs are becoming an important part of scientific and scholarly communication. The workshop is targeted at researchers who want to increase the visibility of their research and find out more about how changing patterns of academic communication can impact research dissemination and enhance citations.

Content:

  • New modes of academic communication: open access journals, repositories and academic social networks
  • Showcase benefits of open access for dissemination of research results
  • Discuss doubts, reservations and barriers
  • Overview of services at Freie Universität Berlin
  • Funding options for open access publishing

Date: Wednesday, June 28, 2017, 10:00 – 13:00h
Venue: Garystr. 39, CeDiS Schulungsraum 068
Registration: Online-Registration

GML² 2017: Jetzt geht´s los!

Heute beginnt die GML² 2017 unter dem Motto Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft an der Freien Universität Berlin. Die GML² 2017 möchte Voraussetzungen betrachten, um gute digitale Lehr-/Lernarrangements nachhaltig zu gestalten. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sollen identifiziert und diskutiert werden.

Um 13:30 Uhr wird die Kanzlerin der FU, Dr. Andrea Bör, gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter von CeDiS, die nunmehr 15. GML eröffnen. Um 14:15 geht es gleich weiter mit einem der Highlights der Tagung, der Keynote von Prof. Dr. Gunter Dueck mit dem Titel Go for the real thing oder das „Eigentliche“. Weitere reflektierende und/oder provokante Vorträge zum Digital (Re-)Turn von Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (International School of Management) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) schließen sich an. Hier geht es zum Programm.