Einladung zu einer Veranstaltung: „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“

Anlässlich der internationalen Open Access Week findet im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin am 22. Oktober 2018 die Veranstaltung „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“ statt.
Die eingeladenen Referentinnen betrachten die Einflüsse der Kategorie „Geschlecht“ auf die Publikationsprozesse in der Wissenschaft. Das Thema wird auch im breiteren Kontext der Rolle von Open Access und „Openness“ bei der Förderung von Diversität in der Forschung beleuchtet.

Was: Vorträge und Diskussion
Wann: Montag, 22. Oktober 2018; 14:00-18:00 Uhr
Wo: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Wer: Hochschulangehörige sowie interessierte Öffentlichkeit
Informationen und Anmeldung: www.fu-berlin.de/sites/open_access/weiteres/Veranstaltungen/oa-week-2018_geschlechter-effekte

Pilotphase gestartet: Förderung für Open-Access-Bücher

Ab sofort bietet die Freie Universität eine Förderung zur Finanzierung von Open-Access-Monografien und -Sammelbänden an. Erstattet werden Publikationskosten bis zu einer Höhe von 6.000 EUR (inkl. MwSt.).
Die Förderung wurde aus Haushaltsmitteln der Freien Universität Berlin eingerichtet und wird von der Universitätsbibliothek verwaltet. Die Pilotphase für die Förderung endet am 31.01.2019.

Informationen zu den Förderbedingungen und zur Antragstellung sind abrufbar unter: www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung/monogr-sammelbaende/

Fortbildungstipp des Monats: September 2018

Unser diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat September 2018

Der „Game-based learning in MOOCs“ Workshop innerhalb des openHPI-Forums 2018  am 19. September in Potsdam.

Worum geht´s?

Das aktuelle Motto des openHPI-Forums lautet in diesem Jahr „MOOCs machen Karriere- Austausch und Einblicke aus Wirtschaft und Forschung“.

Im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes präsentiert der Forschungsbereich Learning Analytics seine Erfahrungen und gewährt umfassende Einblicke in die Geschichte, Funktionalität und  Kosten-Nutzen-Analyse von MOOCs.

Neben dem regulären Programm finden parallel Workshops statt. Christiane Hagedorn, Doktorandin des HPI, präsentiert ihre Ergebnisse mit Game-based learning innerhalb der MOOCs. Die kontroverse Diskussion nach der didaktischen Sinnhaftigkeit von Spielen innerhalb eines Lernszenarios ist nach wie vor ein umstrittenes Thema. E-Learning-Szenarien bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Spiele in die Lehre zu integrieren. Doch welche Merkmale hat ein gutes Lernspiel? Welche Probleme treten beim Spielen und Lernen auf?

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: September 2018“ weiterlesen

Fortbildungsangebot WS 18/19 fertig

Fast hätten wir es vergessen…

Unser neues Fortbildungsprogramm für das Wintersemester 18/19 ist nun vollständig. Auch in diesem Semester bieten wir  Ihnen ein umfangreiches Angebot. Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz digitaler Medien in Lehre und Forschung und entwickeln Sie neue Ideen und Impulse zur Optimierung Ihrer Lehr-, Forschungs- und Arbeitsprozesse.

Und wieder haben wir ein paar neue bzw. besondere Angebote, die wir Ihnen vorstellen möchten:

  • E-Learning an der Freien Universität (Einführungskurs für Lehrende)
  • Learning by doing: Webinare mit Adobe Connect
  • E-Research und Open Access an der Freien Universität – Ein Überblick
  • Digitale Editionen: Historische und literarische Quellen im Netz
  • Der digitale Hörsaal
  • Make your Research More Visible
  • Lehrveranstaltungen im Online-Raum
  • Infoveranstaltung zum E-Learning Förderprogramm

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen: KLICK!

Bitte beachten: Blackboard Update – Verfügbarkeit eingeschränkt

Aus aktuellem Anlaß und zur Information aller Lehrenden und Lernenden an der Freien Universität, weisen wir darauf hin, dass vom 14. September (Freitag, 20:00 Uhr) bis zum 17. September (Montag, 7:00 Uhr) Blackboard nicht verfügbar sein wird!

Während dieser Zeit wird das System gewartet und aktualisiert. Ein Zugriff wird in dieser Zeit nicht möglich sein. Bitte informieren Sie auch mögliche betroffene Kolleginnen und Kollegen bzw. Ihre Kommilitonen/Innen.

 

Workshop: „Wie kann ich Wikidata für meine Forschung nutzen?“

Anlässlich der internationalen Open Access Week wird im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin am 23. Oktober 2018 ein Workshop zu Wikidata – veranstaltet.
In dem Workshop erfahren Sie, wie Wikidata – eine frei zugängliche und editierbare Sammlung strukturierter Daten – für wissenschaftliche Arbeit genutzt werden kann.

Wann: 23.10.2018 | 10:00 s.t. – 16:00
Wo: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin
Was: Einführung in Wikidata; Wikidata im Kontext offener Wissenschaft; rditieren und Anwendungen in Wikidata
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin und anderer Berliner Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Weitere Informationen und Anmeldung: hier

Programmplanung WS 18/19

Gerade arbeiten wir mit Hochdruck  –  und das trotz Urlaubszeit… – an der Konzeption unseres neuen Fortbildungsangebotes für das Wintersemester 2018/19. Und wir sind fast fertig!
Für alle Neugierigen und Interessierten, haben wir das Oktober-Angebot bereits online gestellt. Sie können sich also umschauen und ggf. für erste Veranstaltungen anmelden.

=> Das will ich sehen!

Wir freuen uns auf Sie und bleiben Sie gespannt auf die weiteren Termine!

Auf bald,

Ihr CeDiS Fortbildungs-Team

Lernen Sie die FU-Wikis kennen

Am 13. Juli bieten wir erneut die Einführungsveranstaltung “Einführung in die FU-Wikis“ an.

Die Schulung richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Wikis haben und noch nicht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis nutzen. Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben. In dieser Veranstaltung lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des Wiki-Systems kennen.

Inhalte
• Einsatzszenarien für Wikis in Lehre, Forschung und Verwaltung
• Grundlagen der Handhabung des Wikis kennenlernen
• Wiki beantragen
• Übungsphase: Seiten anlegen, einrichten, verschieben und löschen. Layout im Wiki. Bilder, Audio und Video im Wiki.

Ziele
• Sie können ein eigenes Wiki für Ihre Lehre gestalten,
• Inhalte erstellen, verwalten und exportieren, und
• Lernaktivitäten im Wiki organisieren und umsetzen.

Termin: Fr. 13.07.2018, 10:00 – 13:00
Ort: Schulungsraum Rosti
Infos: zur Anmeldung

Melden Sie sich an! Es gibt noch wenige freie Plätze.

Infoveranstaltung: Elektronisches Publizieren an der Freien Universität

An der Freien Universität gibt es viele Angebote, um die Ergebnisse und Prozesse Ihrer Forschung digital zu publizieren.

In einer kompakten Veranstaltung am 12. Juli 2018 von 11-12 Uhr informieren wir Sie über die Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Freien Universität Berlin.

Sie erfahren, welche Dienstleistungen zur Unterstützung von E-Publishing die Hochschule für ihre Angehörige bereithält, lernen die Referenzprojekte und Ansprechpartner/innen kennen.

=> Zur Anmeldung

 

Nutzen Sie das FU-Portal Distributed Campus zur online Vorbereitung Ihrer Internationalen Studierenden

Sie betreuen ein internationales Master- oder Austauschprogramm an der Freien Universität? Sie sind verantwortlich für internationale WissenschafterInnen oder Promovenden? Unsere Online Coaching Plattform Distributed Campus bietet eine große Fülle an Informationen auf deutsch und englisch und hilft mit der sogenannten Timeline – einer Echtzeit-Checkliste – bei der Vorbereitung und Eingewöhnung des Studien- oder Forschungsaufenthaltes an der Freien Universität.

Welche Inhalte wir zentral bereitstellen, welche Möglichkeiten der Redaktion für programmspezifische Inhalte es gibt und wie Sie mit Distributed Campus Ihre Zielgruppe effizient und effektiv online betreuen können, das erfahren Sie in der kommenden Distributed Campus Schulung für RedakteurInnen, die am Freitag, 20. Juli 2018 stattfindet.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Schulung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/vernetzung/Distributed_Campus_2018_07_20.html

Weitere Informationen zu Inhalten und Konzept von Distributed Campus: http://opendc.distributed-campus.org/