E-Teaching 2017 gestartet

Ein erstes Brainstorming
Ein erstes Brainstorming

Am Montag haben wir viele nette Kolleginnen und Kollegen zu unserem diesjährigen Jubiläums Lehrgang E-Teaching 2017 begrüsst. Zum zehnten Mal führen wir die Fortbildung nun schon durch und freuen uns insbesondere über einen neuen Anmelde- und Teilnehmer/innen Rekord! Bereits am ersten Tag konnten wir viele neue Projekte und Ideen kennenlernen und erste Diskussionen über Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning führen. Die Fortbildung ist wunderbar interdisziplinär „besetzt“, sodass wir interessante und spannende weitere Stunden erwarten!

E-Teaching versteht sich als eine praxisorientierte Weiterbildung zum Lehren und Lernen mit digitalen Technologien und Medien. In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können die Teilneher/innen die Möglichkeiten, die E-Learning für die Hochschullehre eröffnet, kennenlernen und praktisch erproben. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag. Auch in diesem Jahr bieten wir neben dem (obligatorischen) Zertifikat eine verkürzte Variante des Lehrgangs an, der es den Kolleginnen und Kollegen, die z.B. noch keine konkrete Lehrveranstaltung planen (können) ermöglicht, Einblick in zentrale E-Learning Methoden und Werkzeuge zu erlangen.

Weitere Informationen: Hier

Wikis: Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (2/2)-Didaktische Strategien

Wikis sind herrvorragende Werkzeuge um kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten. Damit die Zusammenarbeit reibungslos gelingt, haben wir für Sie einige Tipps gesammelt.

  1. Wiki-Spielreglen gemeinsam schreiben und im Wiki protokollieren: Nichts spricht dagegen, das Wiki als Organisationsplattform für die Wikiarbeit nutzen. Entscheidungen über Inhalte, Layout und Stil können und sollen für alle Beteiligten im Wiki direkt sichtbar sein. Noch besser ist es, wenn die Teilnehmenden gemeinsam ein Regelwerk entwicklen. Beispielsweise ist es wichtig folgende Fragen zu klären: Wer schreibt auf die Seite? Wie wollen wir den redaktionellen Prozess gestalten? Gibt es Fristen/Deadlines für die jeweiligen Beiträge? Nutzen wir die Kommentarfunktion oder schreiben wir die Kommentare direkt im Text in anderer Farbe? Dürfen Wörter oder Zeilen von anderen gelöscht werden?
  2. Arbeitsabläufe definieren: Arbeitsschritte und Abläufe können kollaborativ vereinbart werden (siehe Punkt 1) oder von den Lehrenden vorgegeben werden. Wichtig ist, dass alle Beteiligte eine klare Vorstellung von dem redaktionellen Prozess im Wiki-Projekt haben. Wer soll beitragen? Gibt es Feedback-Schleifen? Müssen die Beiträge einen bestimmten Qualitätssicherungprozess duchgehen bis sie veröffentlicht werden?
  3. Zeitplan erstellen: Wenn Abgabedaten oder Fristen eine Rolle in Ihrem Projekt spielen, sollen alle Beitragenden vorab einen Überblick über wichtige Daten und Termine erhalten. Sie können dazu eine Wiki-Seite nutzen oder das Makro-Roadmap Planner.
  4. Zuständigkeiten/Rollen der Beteiligten klären: Alle Wiki-Redakteure sollen wissen wofür Sie zuständig sind.
  5. Online Präsenz als Lehrende zeigen: Sei es in Form von „Likes“, Kommentaren oder umfangreiche Feedbacks auf die Seiten. Die Gewissheit, dass die Wiki-Beiträge gelesen werden wirkt sich auf die Motivation der Studierenden positiv aus.
  6. Zeit und Ort für technische Fragen und ggf. Anleitungen planen: Ein Betreuungskonzept für Wiki-Projekte muss Möglichkeiten geben techniche Fragen zu klären. Falls Fragen über die Wiki-Bedienung auftauchen, ist es immer empfehlenswert angemessene Kontaktangebote anzubieten (E-Mail, online oder Präsenz-Sprechstunde, FAQ-Seiten usw.)
  7. Gespräch mit den Studierenden über Erfolge und Herausforderungen bei der Wiki-Arbeit suchen: Umfragen, Feedbackrunden oder Unterrichtsgespräche sind nützlich um Erfolge und Misserfolge von Wiki-Projekte zu identifizieren.

 

10 Jahre E-Teaching – campus.leben berichtet

Zum 10-jährigen Geburtstag unserer E-Teaching-Fortbildung widmet das Online-Magazin campus.leben dem Angebot einen Artikel mit dem Titel „Lehren mit digitalen Medien“. Nachzulesen auf der campus.leben-Seite, denn so schön wie die Profis von campus.leben können wir das gar nicht schreiben.

Neue Publikation: „Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten“

Mit Blackboard nutzen seit 2004 ca. 2.300 Lehrende und ca. 28.500 Studierende der Freien Universität Berlin die Vorteile eines zentralen Speicherorts für Lehr- und Lernmaterialien. Doch damit ist das Potenzial der Lernplattform längst nicht ausgeschöpft und so haben wir uns entschlossen, Unterrichtsideen für Blackboard zusammenzustellen und weiterzugeben. Wir wollen damit die Verzahnung zwischen E-Learning-Anwendung und didaktischen Einsatzszenarien verdeutlichen. Denn mit den zahlreichen Werkzeugen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Unterstützung unterschiedlichster Lehr-/Lernszenarien und Veranstaltungsformen eröffnet Blackboard vielfältige Möglichkeiten für Ihre Lehre. So können Sie mit wenigen Klicks Tests, Umfragen, Foren, Mailverteiler, Blogs, Wikis, Lerntagebücher, Gruppenbereiche oder einen Kurskalender bereitstellen. Ihre Gastvorträge, Experteninterviews und Video-Sprechstunden werden durch die Blackboard-Integration von Adobe Connect im Kursraum erleichtert.
Um Ihnen diese und weitere Möglichkeiten näher zu bringen, haben wir ein Postkartenset mit zehn spannenden Unterrichtsideen für die Hochschullehre entwickelt. Die Anleitungen, um diese Unterrichtsideen in und mit Blackboard umzusetzen, wurden im Wintersemester 2015/2016 wöchentlich auf unserem Blog veröffentlicht. All diese Blogeinträge haben wir nun für Sie in diesem Reader gesammelt. Wir hoffen, dass Sie dadurch die Nutzung von Blackboard kennenlernen und neue didaktische und methodische Tipps und Tricks zum Einsatz von Blackboard in Ihrer Lehre entdecken.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Verleihung des Lehrpreises 2016

Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fol/lehrpreis
Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/fol/lehrpreis

Für Kurzentschlossene: Heute Abend um 18:00 Uhr wird der mit 10.000 Euro dotierte Lehrpreis der Freien Universität Berlin verliehen. Mit dem Lehrpreis werden herausragende hochschuleigene Lehrkonzepte und -projekte ausgezeichnet, die Ergebnisse der Spitzenforschung in die universitäre Lehre überführen.

Diesjähriger Preisträger ist ein Lehrvorhaben zur Vermittlung transparenter Wissenschaftspraxis („Open Science“), welches von den beiden Neurowissenschaftlern Dr. Ulf Tölch und Prof. Dr. Dirk Ostwald konzipiert wurde und im Sommersemester 2017 angeboten wird. Außerdem wird ein philologisches Lehrprojekt von Manolis Ulbricht zu einer digitalen Edition des „Corpus Coranicum Christianum“ gewürdigt. An die Preisverleihung schließt sich eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die digitale Zukunft der Universität“ an.

Die Veranstaltung ist öffentlich, um Anmeldung unter pinu@fu-berlin.de wird gebeten. Mehr zur Veranstaltung, zu den TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion und zur Anmeldung hier.

Eckdaten

  • 09.02.2017 | 18:00 – 20:00
  • Seminarzentrum in der Silberlaube (Raum L 113 im Erdgeschoß), Freie Universität Berlin
    Otto-von-Simson-Str. 26

Call for Papers: DeLFI und GMW 2017

Vielleicht ist der Call for Papers zu der größten E-Learning-Fachtagung  im deutschsprachigen Raum (DeLFI und GMW 2017) auch für die eine oder den anderen Lehrende/n an der FU, die/der digitale Medien und Technologien in der Lehre einsetzt und Blended-Learning-Veranstaltungen durchführt, interessant. Vor allem bei der GMW wurden in der Vergangenheit auch immer Good Practice Beispiele aus der universitären Lehre vorgestellt (vgl. die Tagungsbände der GMW 2015 und GMW 2016).

Die gemeinsame Tagung der Gesellschaft für Informatik (GI, DeLFI) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet vom 5. bis zum 8. September 2017 an der TU Chemnitz statt. In diesem Jahr ist das Motto der Tagung „Bildungsräume“ (bildungsraeume2017.de). In Fachbeiträgen, Workshops, offenen Formaten und Postersessions sollen die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsräumen disktutiert werden.

Die Abgabefrist der Beiträge ist für die DeLFI der 10. März, für die GMW der 24. März.
Weitere Informationen und die Calls sind unter bildungsraeume2017.de zu finden.

Das richtige System wählen (1/2): Ist ein Wiki das Richtige Tool für meine Lernaktivität ?

Um diese Frage zu beantworten haben wir folgende Gegenüberstellung vorbereitet.

Blog

Wiki

Forum

Publikationseinheit Post/Eintrag Seite Post
Zeitmarkierung der Beiträge ja ja (in der Seitenhistorie) ja
Veröffentlichung und Ordnung der Beiträge neuester Beitrag erscheint zuerst

umgekehrt zeitliche Reihenfolge (aktuellste zuerst)

themenorientiert.
dynamische Struktur
Autor/innen können beliebig in jeder Position einer Seiten Text und Multimedia hinzufügen.
Die Verlinkung zwischen den Seiten schafft Struktur.
neuester Beitrag erscheint zuerst

umgekehrt zeitliche Reihenfolge (aktuellste zuerst) (in der Regel)

Änderbarkeit der Beiträge Nach Veröffentlichung  Einfassung (keine Änderung in der Regel, obwohl es technisch möglich ist, und nur der/die jeweilige Autor/in seine/ihre eigene Beiträge ändern darf) ständige Überarbeitung (Text in Entwicklung)
Transparenz durch Änderungshistorie
Nach Veröffentlichung  Einfassung (keine Änderung in der Regel, obwohl es technisch möglich ist, und nur der/die jeweilige Autor seine eigene Beiträge ändern darf)
Autor/in  Verfasserschaft Individuelle Beiträge mit  Kennzeichnung des/der Autor/in Individuelle Mitwirkung hilft einen gemeinsamen Text zu produzieren. Keine alleinige Autorenschaft.

Die Text-Abschnitte von verschiedenen Autor/innen werden in der Darstellung nicht zu unterscheiden sein.

Individuelle Beiträge mit  Kennzeichnung des/der Autors/Autorin
Redaktionelle Kontrolle jeder/jede Autor/in als Einzelverantwortliche Jede Nutzer/in kann Inhalte von anderem editieren. Individuelle Beiträge mit  Kennzeichnung des/der Autors/Autorin
Kommentarfunktion Leser/innen können Kommentare hinterlassen. Leser/innen können Kommentare hinterlassen sowohl als Kommentar als auch in Wiki Text. Leser/innen hinterlassen Antworten auf Beiträge.
Leit Metapher Tagebuch Tafel (Kommt mal nach vorne und schreibt mit!) Diskussion
Interaktion Kommunikation zwischen Autor/in und Leser/in erfolgt durch:

  • Kommentare hinterlassen
  • Auf ursprüngliche Eintrag/Blog verlinken
  • Social Plugins (auf Twitter oder Facebook blog post verbreiten)

 

Kommunikation zwischen Autor/in und Leser/in erfolgt durch:

  • Kommentare
  • Beobachter der Seite Benachrichtigungs Funktion in Confluence.

 

Kommunikation zwischen Autor/in und Leser/in erfolgt durch:

  • Kommentare
  • Beobachter der Seite
  • Benachrichtigungs Funktion7Trackin
Abonnement Abonnement  möglich Abonnement möglich

Mögliche Überwachung von Seiten (Wikis) (E-Mail Benachrichtigung jeder Änderung)

Abonnement möglich

Falls Sie weitere Hilfe oder Beratung um das Richtige Werkzeug für Ihre Lernaktivitätet zu entwicken brauchen, wir freuen uns auf Ihre Anfrage. beratung@cedis-fu-berlin.de

 

Fortbildung: Blackboard für Einsteiger/innen

Jetzt aber schnell!
Am 09. Februar bieten wir Ihnen die Einführungsveranstaltung “Blackboard für Einsteiger/innen” an. Sie können sich noch anmelden!

Die Schulung richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Blackboard haben, d.h.:
Sie nutzen die Lernplattform bisher nicht, möchten jedoch erfahren, wie sie in der Lehre zum Einsatz kommen kann? Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Blackboard, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die Lernplattform effektiv und zielgerichtet nutzen? In dieser Veranstaltung vermitteln wir Ihnen ein solides Basiswissen zur Nutzung der Lernplattform: von der Einrichtung eines Kurses über die Nutzung der Grundfunktionalitäten bis hin zur Bereitstellung von Dateien und der Verwaltung von Nutzer/innen.

Inhalte

  • einen eigenen Blackboard-Kurs ansprechend gestalten
  • Lernmaterial wie PDF, Audio, Video und Bilder bereitstellen
  • den eigenen Kurs für Studierende zugänglich machen
  • aktuelle Informationen verbreiten

Termin: Do. 09.02.2017, 10:00 – 13:00
Ort: CeDiS Schulungsraum
Infos: zur Anmeldung

Fortbildungstipp des Monats: Februar 2017

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Februar 2017

Online-Kurs Webtechnologien des Hasso-Plattner Instituts Potsdam

Worum geht´s?

Quelle: open-hpi.de
Quelle: open-hpi.de

In diesem Kurs, wie auch den anderen Kursen, die auf der Plattform OpenHPI angeboten werden, geht es zwar thematisch nicht um E-Learning, aber es handelt sich um Online-Kurse, sog. MOOCs (Massive Open Online Course). Eine Teilnahme ermöglicht Ihnen, das E-Learning und speziell das Konzept der MOOCs einmal aus Teilnehmendensicht zu erfahren.

Und da die Kurse des OpenHPI inhaltlich und methodisch sehr gut gemacht sind, und das Thema „Webtechnologien“ auch seine Relevanz für die digitale Lehre hat, möchten wir diesen Kurs empfehlen. Kursinhalte sind Basistechnologien des Web wie URI, HTTP, HTML, CSS und XML, Web Services und der Programmierung im Web, und die Funktion von Suchmaschinen.  Der Kurs schließt mit einem Blick auf aktuelle Themen wie das Social Web, das Service Web und das Semantic Web. Laut Webseite richtet sich der Online-Kurs u.a. an Personen, die verstehen möchten, welche Technologien hinter dem Alltagsphänomen „World Wide Web“ stecken.

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: Februar 2017“ weiterlesen

Lesetipp: HRK Publikation „Digitales Lehren und Lernen“

Quelle: hrk-nexus.de
Quelle: hrk-nexus.de

Die aktuelle Ausgabe der nexus-Impulse der HRK widmet sich dem Thema „Digitales Lehren und Lernen.

Die steigende Zahl und die damit einhergehende Heterogenität der Studierenden stellt die Hochschulen vor die Herausforderung, sowohl die Studienpläne als auch die Veranstaltungen stärker auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen. Multimediaanwendungen und E-Learning sind elementare Bausteine, die dazu beitragen können, die akademische Lehre weiter zu flexibilisieren und qualitativ zu verbessern. Die neue Ausgabe der nexus impulse für die Praxis „Digitales Lehren und Lernen“ zeigt mit vielen Beispielen aus der Hochschulpraxis, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Lehre bietet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem gelungenen Mix zwischen Online- und Präsenzphasen, dem sogenannten Blended Learning. (Quelle: hrk-nexus.de)

Das Heft kann als PDF heruntergeladen bzw. die Printausgabe per mail bestellt werden: https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/news/detailansicht/meldung/12-ausgabe-der-nexus-impulse-digitales-lehren-und-lernen-4076/