Veranstaltungsankündigung: Adobe Connect am 06.06.2014

Adobe Connect ist ein browserbasiertes Kommunikationstool.

  • Es spielt keine Rolle, wo Sie sich befinden
  • Sie können von überall aus zugreifen
  • Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Rechner und ein Headset
  • Ein Webcam macht das ganze noch interessanter

[jwplayer mediaid=“351″]

Vorlesungen, Seminare, Meetings, Sprechstunden, Prüfungen und Schulungen. Jedes Szenario lässt sich mit Adobe Connect realisieren.

Technische und didaktische Grundlagen hierfür erfahren Sie am Freitag, den 06.Juni um 10.00 Uhr in der Schulung.

=> Melden Sie sich gleich an
(
via Athanasios Vassiliou)

 

Gastbeitrag: Kann man den Unterricht im Hörsaal „umdrehen“?

ICM - Der EinstiegAm letzten Donnerstag wurde diese Frage während der Inverted Classroom Schulung mit „Ja“ beantwortet. Ziel der Schulung war es, die Grundidee des didaktischen Konzepts vorzustellen sowie gemeinsam die Vor- und Nachteile zu erarbeiten. Die Teilnehmer konnten sich, ganz im Sinne des Modells, anhand des ICM-Wikis auf die Schulung vorbereiten.
Nach einem kurzen Impulsvortrag des Dozenten wurde anhand eines Beispiels das ICM ausführlich erläutert. Im Anschluss wurden weitere bereits erprobte Szenarien vorgestellt. Dabei wurden die wesentlichen Faktoren hervorgehoben, mögliche Nachteile diskutiert und Lösungen dafür entwickelt.

In kleiner Runde konnten wir auf spezielle Lehrsituationen der einzelnen Teilnehmer eingehen und alle relevanten Fragen zum Inverted Classroom beantworten. Handlungsempfehlungen und Tipps haben die Schulung abgerundet. Selbst wenn die eigene Lehrveranstaltung noch nicht „umgedreht“ wird, so haben die Teilnehmer viele Ideen und Anregungen für ihre Lehre mitnehmen können.

(von Athanasios Vassiliou)

Veranstaltungsankündigung: Social Media in Wissenschaft und Forschung am 05.06.2014

Social Media in der Wissenschaft ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaftskreisen, z.B. im Leibnitz-Forschungsverbund science 2.0. Wie können Anwendungen wie soziale Netzwerke, Wiki, Blog, Twitter, Materialsammlungen usw. zum Publizieren, Verwalten, Verbreiten, Kommunizieren in wissenschaftlichen Kontexten genutzt werden? Am kommenden Donnerstag werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Einführung in Social Web, Social Media und Social Networks
  • Präsentation und Diskussion von Anwendungen und Beispielen zu Social Media in Wissenschaft und Forschung
  • Austesten einzelner Anwendungen je nach Interesse
  • Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen

Zur Einstimmung auf das Thema können Sie ein wenig im Blog des Leibnitz-Forschungsverbunds science 2.0 stöbern, dort finden sich aktuelle Aktivitäten, Literaturhinweise, usw. Speziell zum Thema Wissenschaftskommunikation mit Facebook, Google+, Blog und Twitter hier ein Podcast des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft:

Zur Anmeldung unserer Fortbildung: Social Media in Wissenschaft und Forschung

E-Teaching-Qualifizierung der FU@GMW 2014 (Pre-Conference Workshop)

eTeachingLogo_grossGemeinsam mit der AG eLearning der Uni Potsdam und dem Medienzentrum der TU Dresden richtet CeDiS auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW 2014) am 1. September 2014 in Zürich einen Workshop zum Thema Fit für E-Teaching. Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen aus.

Idee des Workshops ist folgende: Um die Kompetenzen von Hochschullehrenden für den didaktisch motivierten Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu fördern, gibt es an vielen deutschen Universitäten und Hochschulen Qualifizierungsangebote unter dem Label E-Teaching. Im Rahmen dieser Ausbildungen erfahren Lehrende selbst unterschiedliche Lernräume, erleben einen Perspektivenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden und gestalten daraufhin eigene Lehrräume. Ausgehend von der Diskussion um E-Lehrkompetenz und akademische Medienkompetenz sowie der Vorstellung von Praxisbeispielen der E-Teaching-Ausbildung sollen im Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden Leitlinien für die Entwicklung von E-Teaching-Qualifizierungsangeboten erarbeitet werden. In drei Arbeitsgruppen werden Thesen zu inhaltlichen, methodischen und zielgruppenspezifischen Aspekten der Angebotsentwicklung erarbeitet werden.

„E-Teaching-Qualifizierung der FU@GMW 2014 (Pre-Conference Workshop)“ weiterlesen

Terminvorschau: CeDiS-Fortbildungsangebote im Juni

CeDiS bietet Schulungen, Workshops und Lehrgänge zu verschiedenen Aspekten des mediengestützten Lehrens und Forschens – und das sogar kostenfrei für Angehörige der Freien Universität Berlin. Im Juni führen wir folgende Veranstaltungen durch. Jetzt anmelden!

02.06.2014, 13:00-13:15 Uhr: Adobe Connect in 15 min: Aktivierungsmethoden (Webinar)

05.06.2014, 13:00-13:15 Uhr: Blackboard in 15 min: Referate mit Blackboard (Webinar)

05.06.2014, 13:00-16:00 Uhr: Social Media in Wissenschaft und Forschung

06.06.2014, 10:00-13:00 Uhr: Online Meeting mit Adobe Connect

13.06.2014, 10:00-14:00 Uhr: Soziale Netzwerke als Lernplattform?

18.06.2014, 09:30-17:00 Uhr: CMS-Schulung für Anfänger

19.06.2014, 13:00-16:00 Uhr: Blackboard für Einsteiger: Grundlagen  (Webinar)

20.06.2014, 10:00-13:00 Uhr: Open Educational Resources  (Webinar)

24.06.2014, 15:00-17:00 Uhr: Nutzertreffen FU Blogs

Zur Anmeldung bzw. Teilnahme folgen Sie bitte dem jeweiligen Link. Alle Veranstaltungen finden Sie auch unter: https://www.cedis.fu-berlin.de/fortbildung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungstipp: Stephen Downes zu „MOOC Research“, 23. Mai, 14:00 Uhr

UnbenanntIm Rahmen des Themenspecials „E-Learning-Forschung“ auf e-teaching.org findet morgen, Freitag, 23. Mai 2014 um 14:00 Uhr, ein Online-Webinar zum Thema „MOOC Research“ statt, d.h. der Forschung zu einzelne Fragestellungen wie Lernerfolg, Lernerfahrung der Studierenden, Kosten und Ertrag von MOOCs, usw. Der Referent ist Stephen Downes:

Stephen Downes, Referent der Online-Veranstaltung, gilt als der Erfinder des MOOC und hat angekündigt „to throw in a few wrinkles that will make the session interesting”. In der Veranstaltung werden Ansätze und Methoden zu „MOOC Research“ beleuchtet, mit denen das Format von MOOCs aktuell beforscht wird und in Zukunft beforscht werden kann. Zudem werden Forschungsergebnisse aus dem angloamerikanischen Raum präsentiert um anhand dieser zu diskutieren, welcher Bedarf hierzulande für eine MOOC-spezifische Forschung besteht und welche existierenden Forschungsstränge mit Bezug zur Thematik bereits bestehen.

Login und weitere Informationen unter: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/mooc-research. Reinschauen lohnt sicher, allein schon wegen des Referenten!

Und nun gibt es auch die Veranstaltungsaufzeichnung: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/mooc-research

Wiki Einführung für Studierende der Gesundheitspsychologie

Am 15.05.2014  haben wir  eine Wiki-Einführung für Studierende der Gesundheitspsychologie durchgeführt. Der Termin kam auf Anfrage der Dozentin zustande. Die Wiki-Einführung fand in der Veranstaltung statt, Thema waren die Grundlagen der Wiki-Handhabung. Die Studierenden haben gelernt, wie man Seiten erstellt, löscht und verschiebt sowie auf ihnen schreibt. Auch das Einbinden von Fotos, Audios und Videos waren Themen der Veranstaltung. Die Studierenden konnten die verschiedenen Funktionen am eigenen Laptop im Seminarraum ausprobieren und offene Fragen stellen. Hierzu haben wir die entsprechenden Seiten aus dem Selbstlernangebot zum FU-Wiki genutzt.

Wichtig ist uns, zu vermitteln, dass die Arbeit am Wiki-System Spaß machen soll und dass die Benutzer/innen keine Angst vor dem Verlust von Inhalten zu haben brauchen, da man dank der „Änderungshistorie“-Funktion alle gespeicherten Versionen einer beliebigen Seite einsehen, vergleichen und gegebenenfalls wiederherstellen kann.  Wir hoffen nun, dass unsere Einführung die ideale Grundlage für eine rege Beteiligung an der Seminar-Projektarbeit im Wiki geliefert hat und sind gespannt auf die Resultate.

Wenn auch Sie das Wiki (oder andere E-Learning-Anwendungen) in einer Lehrveranstaltung nutzen möchten und eine umfassende Einführung für die Studierenden benötigen, oder eine Gruppen von Lehrenden sind, die sich für ein bestimmtes E-Learning-Thema interessiert, führen wir Fortbildungen auch vor Ort an Ihrer Einrichtung durch. Termine auf Anfrage sind möglich für Studierende, Lehrende und Projektmitarbeiter an der Freien Universität.

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, kontaktieren Sie uns unter fortbildung@cedis.fu-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Veranstaltungstipp: Workshops „Inspiring e-Teaching“ und „Students as Producers“, 26./27.05.2014

Am 26. und 27. Mai wird Tim Morgan von der Queen Mary University of  London als Erasmus-Dozent an der Humboldt Universität zu Berlin zu Gast sein und zwei Workshops für Studierende und Lehrende der Fremdsprachendidaktiken und Lehramtsstudiengänge  zum Themenbereich ‚Creating e-learning/teaching resources‘ anbieten. Die Kolleg/innen von der Humboldt Universität haben uns netterweise die Einladung zukommen lassen.

Lehrende der Fremdsprachendidaktik  und Lehramtstudierende sind herzlich eingeladen. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Mehr Infos und Anmeldeverfahren finden Sie auf auf diesem Flyer.

 

Camtasia Einführung am 23.05.2014

Es gibt noch freie Plätze in unserer Fortbildung „Screencasts erstellen mit Camtasia“ vom 23.05.2014.

Mit dieser Screenrecording-Software können Sie Video-Tutorials für die Bedienung von Software, erklärende Videos zu fachlichen Themen oder auch Vorlesungsaufzeichnungen ganz einfach selbst erstellen. In unserer Camtasia-Einführung machen Sie die ersten Schritte mit einer eigenen Aufzeichnung.

Neugierig? Aufnahme starten! 😉

blog_camtasia

 

 

 

 

 

Veranstaltungsankündigung: Inverted Classroom Model am 22.05

Inverted_Classroom_Model

Am Donnerstag, den 22.05 um 13.00 Uhr findet unsere Fortbildung zum „Inverted Classroom Model“ statt. In der Veranstaltung werden wir die Grundidee des didaktischen Konzepts vorstellen und gemeinsam die Vor- und Nachteilen erarbeiten.
Wir reflektieren anhand von bereits erprobten Szenarien welche Faktoren wichtig sind. Dabei gehen wir auf die Gestaltung der Präsenzphase ein, die Rolle des Lehrenden und definieren Empfehlungen und Handlungsschritte.
Weitere Informationen und Anmeldungsformular finden Sie hier