Online-Podium zu „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“

Das aktuelle Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ bei e-teaching.org (https://www.e-teaching.org/wmle) endet heute mit einem Online-Podium. Am Montag, 05.02.2018, um 14 Uhr wird über „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“ diskutiert:

Die Podiumsdiskussion setzt sich damit auseinander, wie verschiedenartig Erfolgsparameter des Lernens betrachtet werden können und verhandelt, was dies für Klausuren, Evaluationen und Anwesenheitspflicht in der Hochschule sowie im Hinblick auf den Einsatz von digitalen Medien bedeutet. Es diskutieren Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen).

Teilnehmen können Sie unter https://www.e-teaching.org/ldisvihug (ab 13:45 Uhr ist ein login als Gast möglich). Unter diesem Link finden Sie auch weitere Information zur Veranstaltung.

E-Tutoring: Lehrgang für studentische Beschäftigte

Vom 12.03. – 16.03.2018 findet in den Semesterferien wieder der E-Tutoring-Lehrgang statt. Studentische Beschäftigte der Freien Universität können in nur 5 Tagen zu kompetenten Nutzer/innen und Berater/innen der wichtigsten E-Learning-Werkzeuge der FU werden. Auf diese Weise können sie die Lehrenden im Umgang mit Blackboard, FU-Wikis & Co. unterstützen, mit dem Ziel, eine kommunikative und interaktive Lehrveranstaltung zu ermöglichen.

Inhalte

  • Grundfunktionalitäten von Blackboard, FU-Wikis & -Blogs, Adobe Connect
  • didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der Anwendungen
  • Analyse und Erstellung von Good-Practice-Beispielen
  • Aufgaben der E-Moderation bzw. teletutoriellen Betreuung

Aufbau

  • Blended Learning: 3 Praxistage, 2 Online-Phasen

Interessiert?

Veranstaltungsprogramm & Anmeldung  hier

 

Veranstaltungsankündigung: Workshop – E-Learning-Kompaktkurs für Tutor*innen

Gastrbeitrag von Jördis Vassiliou

Als Tutor*in in Ihrem Fachbereich unterstützen Sie in der Lehre und haben unter anderem die Aufgabe, zeitnah Materialien in der Lernplattform bereitzustellen und Umgebungen für die Zusammenarbeit ihrer Kommiliton*innen einzurichten. Der Workshop richtet sich speziell an Tutor*innen aller Fachbereiche und bietet Ihnen einen Einblick in die zentralen E-Learning-Methoden und –Werkzeuge der Freien Universität Berlin.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Career Service durchgeführt und ist Teil der Qualifizierung für Tutoring, welche als Zertifikatsprogramm aufgebaut ist. Neben einem zweitägigen Basisseminar in der vorlesungsfreien Zeit werden semesterbegleitend didaktische Online-Kurzberatungen, Vertiefungsseminare und Workshops angeboten.

Ansprechperson für die Qualifizierung für Tutoring:
Frau Jördis Vassiliou
Tel. 030 – 838 65179
E-Mail: cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de

Termin: 24. Januar 2019, 16 bis 20 Uhr
Habelschwerdter Allee 45, JK 30/ 151, Raum „Rosti“

Weitere Informationen und Anmeldung: 
https://www.fu-berlin.de/sites/career/qualifizierung/wege/tutoring/termine/E-Learning-Kompaktkurs.html

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre führt die Freie Universität Berlin das Projekt SUPPORT II durch. Das Projekt SUPPORT II besteht in der zweiten Förderphase aus drei Teilprojekten: (1) Mentoring für Studierende, (2) Learning Environments Online, (3) Qualifikation für die Lehre. Das Qualifizierungsprogramm für Mentoring und Tutoring ist als Teilprojekt 3a am Career Service angesiedelt.

Veranstaltungstipp: Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?

Im Rahmen des Themenspecials  Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich des Informationsportals e-teaching.org wird am 16.01.2018 von 14:00 – 15:00 Uhr die Frage „Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?“ diskutiert.  Zum einen werden günstige Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen in der Erwachsenenbildung thematisiert, zum anderen der Einfluss politischer Akteure und die Wirkung von Fördermitteln, Organisationsstrukturen etc. auf erfolgreiches Lernen betrachtet.

Die Referent/innen Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, und die Unternehmerin Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFlow | FLOWCAMPUS) werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnen und über einen Chat für Fragen und Kommentare erreichbar sein.

Der Link der Online-Veranstaltung wird ca. 15 Minuten vor Beginn hier veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Webinar und den Referent/innen.

 

 

Angeschaut: „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“

Für alle, die  kollaborative Online-Lernaktivitäten umsetzen, empfehlen wir die Online-Veranstaltung „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“, die am 28.11.2017 im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Was macht kooperatives Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ des Portals e-teaching.org angeboten wurde und die nun online verfügbar ist (link siehe unten).

Dr. Nikol Rummel, Professorin für pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie -Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, betrachteten das kooperative Lernen mithilfe digitaler Medien zunächst aus kognitiv- und sozial-psychologischer Sicht: Was macht kooperatives Lernen effektiv? Wie könnte eine erfolgreiche gruppenbasierte Lernsituation gestaltet werden? Diese und weiter Fragen wurden dabei umrissen. Im Anschluss an den ersten Teil wurden Art der Gruppenzusammensetzung, Kooperationsskripts und allbekannte Phänomene, wie zum Beispiel „Der-Hans-der-machts-dann-eh“ (social loafing), diskutiert.

Im zweiten Teil der Präsentation stellte Nicole Krämer das BMBF-Projekt „IKARion – Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre“ vor und sprach über soziale Wirkfaktoren, die durch digitale Medien und automatisierte Interventionen den Lernprozess unterstützen können. Beeinträchtigungen der Gruppeninteraktion, z.B. dadurch, dass ein Gruppenmitglied fehlt, sich nicht einbringt oder mangelhafte Beiträge liefert, sollen somit diagnostiziert und durch eine geeignete Intervention beseitigt und vermieden werden.

Die Online-Veranstaltung wurde aufgenommen und auf e-teaching.org veröffentlicht. Hier  können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.

Veranstaltung: Mediengestützte Lehre und Urheberrecht, 30.11.2017

Auch in diesem Semester begrüssen wir am 30.11.2017 – im Rahmen unser Fortbildung „Mediengestützte Lehre und Urheberrecht“ – den Rechtsexperten Dr. Till Kreutzer . Till Kreutzer ist Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner des iRights.Lab. Als Rechtsanwalt berät er unter anderem Medienunternehmen und öffentliche Institutionen (Hochschulen, Archive, Forschungs-gesellschaften, Bibliotheken, etc.) in urheber-, Liebe Frau Napersönlichkeits- und datenschutzrechtlichen sowie IT-Rechtsfragen. Als Redakteur der Plattform irights.info publiziert er darüberhinaus regelmäßig zu den Themen „Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt“.

>> Zur Anmeldung

Im Kontext von E-Learning informiert Herr Kreutzer bei uns u.a. zu den folgenden Themen:

  • Darf ich fremde Bilder in meinen Folien nutzen?
  • Was ist urheberrechtlich geschützt
  • Wem stehen die Rechte zu?
  • Welche Verwertungsrechte gibt es und wie kann man diese erwerben?
  • Was darf man in sozialen Medien mit fremden Bildern oder Texten tun?
  • Aktuelle Diskussion zum „Urheberrechtsparagrafen“ §52a UrhG
  • Was sind freie Inhalte bzw. was ist Open Content?
  • Unter welchen Voraussetzungen dürfen fremde Inhalte ohne Zustimmung der Rechtsinhaber genutzt, etwa zitiert oder online gestellt werden?

>> Zur Anmeldung

Fortbildung: Online-Kommunikation und -Kollaboration mit Blackboard

Unterstützen Sie Ihre Studierenden online beim interaktiven Lernen und nutzen Sie die Lernplattform Blackboard über die Grundfunktionalitäten hinaus. Denn: Blackboard dient nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen. Durch eine Vielzahl von Online-Werkzeugen ermöglicht Blackboard darüberhinaus Lernformen, bei denen durch zielgerichtete Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander Lernprozesse online initiiert werden können. Um die Zusammenarbeit der Studierenden zu unterstützen, können Sie in Blackboard z. B. Arbeitsgruppen einrichten und zu Themen der Lehrveranstaltung Diskussionsforen und Wikis anlegen.
Hier sind die Themen der Fortbildung am 23.11.2017

  • Handhabung der verschiedenen Kommunikationstools der Lernplattform Blackboard wie Forum, Gruppen, Wiki und Blog
  • Präsentation und Diskussion der Einsatzszenarien
  • Vertiefung der bereits vermittelten Inhalte in Übungen

Melden Sie sich noch heute an!

=> Zur Anmeldung

Rückblick: E-Tutoring Lehrgang 2017

„Ich habe hilfreiche Infos erhalten und vor allem einen Überblick bekommen, was BB eigentlich für Möglichkeiten hat.“ (Anonym, Evaluation des E-Tutoring Lehrgangs 2017)

„Die Atmosphäre war sehr nett und ich fand es angenehm, dass die Inhalte so erklärt wurden, dass jeder sie verstehen konnte. Außerdem fand ich es sehr interessant, den Kurs selbst als Praxisbeispiel für eine Form von Blended Learning zu erleben.“ (Anonym, Evaluation des E-Tutoring Lehrgangs 2017)

Die Freie Universität Berlin hat nun sieben E-Tutoren/innen dazugewonnen. Der fünftägige Lehrgang für studentische Beschäftigte verlief erfolgreich und die Teilnehmer/innen können nun als E-Tutoren ihre Kollegen an ihrem Fachbereich bezüglich folgende E-Learning Anwendungen beraten und unterstützen:

  • Blackboard: Grundfunktionalitäten
  • Blackboard: Tools für die Kommunikation und Kollaboration
  • Blackboard: Tests und Umfragen durchführen
  • Web 2.0: FU-Wikis und FU-Blogs
  • Adobe Connect

Neben der technischen Handhabung der einzelnen Programme waren ebenfalls das Thema E-Learning und -Teaching sowie tiefergreifende didaktische Fragen zum Einsatz der verschiedenen Werkzeuge im Zentrum des Lehrgangs: Im Rahmen einer Diskussionsrunde wurden Meinungen und Unklarheiten ausgetauscht und diskutiert, es wurden mögliche Einsatzszenarien für die Werkzeuge sowohl vorgestellt als auch erarbeitet und dem Thema der teletutoriellen Betreuung während einer Blended Learning Veranstaltung wurde ein ganzer Veranstaltungsblock gewidmet.

Wünsche & Ideen

Während der angeregten Diskussion haben die FU-Studierenden folgende Wünsche geäußert und Ideen für die Zukunft entwickelt:

  • Prüfungsformate und -bedingungen sollten an das Blended Learning Konzept und den digitalen Medien angepasst werden
  • Wichtig: Bewusstseinsveränderung bei Lehrenden und Studierenden bezüglich E-Learning bzw. –Teaching. Wie? Motivation wecken, sich mit E-Learning Anwendungen zu beschäftigen & Notwendigkeit/Nutzen der Ergänzung der Präsenzveranstaltung durch Online-Aktivitäten verdeutlichen
  • Folgendes Statement sollte „von oben“ kommen und den Angehörigen der Universität vermittelt werden: E-Learning/-Teaching ist ein fester Bestandteil der heutigen Hochschullehre
  • Es sollten verpflichtende Kurse zur Bildung der Medienkompetenz für die Studierenden angeboten oder in bestehende Einführungskurse integriert werden

Die einzelnen Teilnehmer/innen hatten eine übereinstimmende Schlussfolgerung:

Als E-Tutoren wollen sie dazu beitragen, dass E-Learning Anwendungen (z.B. Blackboard, Wikis etc.) in Form von Blended Learning Veranstaltungen an der FUB zunehmend – didaktisch sinnvollen – Einsatz finden und ihr Potenzial vollständig ausgeschöpft wird.

Fortbildungstipp des Monats: September 2017

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildungsmöglichkeiten aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat September 2017
Bildungsräume: Tagungsband der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (Volltext)

Worum geht es?
Auf der jährlich stattfindenen Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft werden didaktisch-methodische, pädagogische und psychologische Aspekte der Erprobung, Anwendung und Unterstützung mediengestützter Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien diskutiert. So auch in diesem Jahr: Unter dem Titel „Bildungsräume“ fand die Tagung von 5. bis 8. September in Chemnitz statt. Im Fokus standen folgende Themen: Digitaler Bildungsraum Hochschule, Praxisbeispiele digitaler Bildungsräume, Kollaboration und Netzwerke, OER und Digitale Medien, Kompetenzen und E-Assessments. Alle Interessierte, die den Termin verpasst haben, können jetzt den Tagungsband kostenlos herunterladen.

Warum sollten Sie mitlesen? „Fortbildungstipp des Monats: September 2017“ weiterlesen

Mobile Learning: Neue Blackboard Apps

Die zentrale Lernplattform Blackboard der Freien Universität Berlin (https://lms.fu-berlin.de) steht registrierten Nutzer/innen nicht nur mittels PC und Laptop zur Verfügung, sondern kann darüber hinaus auch  auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets genutzt werden.

Der Support für die bislang von Blackboard hierfür bereitgestellte App wurde zum 31.August eingestellt. Die alte App ist zwar vorübergehend noch zu nutzen, aber ab sofort können Sie auch die zwei neuen und aktuellen Apps nutzen, die von Blackboard für Studierende bzw. Lehrende in den jeweiligen App Stores bereitgehalten werden. So geniessen Sie auch zukünftig den Support durch Aktualisierungen und mögliche Sicherheitsupdates.

Blackboard für Studierende

Für Studierende ist dies die App: „Blackboard“ . Diese App ist eine speziell für Teilnehmer/Studierende zur Anzeige von Inhalten und die Teilnahme an Kursen entwickelte App. Die App ist für Mobilgeräte mit iOS, Android und Windows erhältlich.

Blackboard für Lehrende

Für Lehrende wird die App „Blackboard Instructor“ benötigt. Auch diese ist in den jeweiligen App Stores für Tablet und Smartphone verfügbar.

 

Weitere Informationen: