In diesem Jahr wird die Fortbildung zur E-Tutorin bzw. zum E-Tutor speziell für studentische Mitarbeiter/innen der Freien Universität angeboten!
Kennen Sie die vielfältigen E-Learning-Anwendungen der Freien Universität? In den Lehrveranstaltungen werden ihre Möglichkeiten nur selten vollkommen ausgeschöpft. Doch der kompetente Einsatz der E-Learning-Werkzeuge kann motivierende, interaktive und kommunikative Lehr- und Lernsituationen schaffen – und somit die Präsenzlehre unterstützen. Oft fehlt es lediglich am nötigen Know-how und/oder kompetenten Beratern/innen. Jetzt kommen Sie ins Spiel!
Mithilfe der E-Tutoring-Fortbildung…
… erlangen Sie eine Einführung in das E-Learning-System der FU: Blackboard, FU-Wiki, FU-Blogs u.a.
… entwickeln Sie einen sicheren Umgang und kompetente Nutzungsmöglichkeiten der Anwendungen – aus Lehrendensicht.
… lernen Sie vielseitige Einsatzszenarien und Richtlinien für eine didaktisch sinnvolle Einbettung der Anwendungen in die Lehre kennen.
… werden Sie zur bescheinigten Beratungskraft für E-Learning unterstützte Lehrveranstaltungen: E-Tutor/in
– eine wertvolle Qualifizierung für studentische Mitarbeiter/innen, die mit der Lehre verbunden sind, diese unterstützen oder entwickeln wollen!
Wann? 25.09.-29.09.2017
Wo? Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 23/221, Rost-und Silberlaube der FU
Auch im folgenden Wintersemester 2017/18 bietet CeDiS allen interessierten Kolleginnen und Kollegen ein interessantes Fortbildungsprogramm rund um das Thema E-Learning, E-Publishing und E-Research an. Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die an der Freien Universität zur Verfügung stehenden Werkzeuge kennenzulernen und das praktische Know-how zu erwerben. Nutzen Sie unser Angebot, um E-Learning kompetent und zielgerichtet in Ihre Lehre zu integrieren. Unser Programm umfasst neben klassischen themenspezifischen Workshops und übergreifenden Lehrgängen auch zahlreiche online-gestützte Webinare sowie Selbstlern-Module für ausgewählte E-Learning-Anwendungen, die es Ihnen ermöglichen unsere Angebote flexibel wahrzunehmen.
Auf unserer Webseite finden Sie ab sofort eine nach Themen geordnete Übersicht der aktuellen Veranstaltungen. Diese sind folgenden Kategorien zugeordnet:
Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten
E-Learning-Methoden und Konzepte
Online-Kommunikation und Vernetzung
Digitale Inhalte erstellen und verbreiten
Weitere Angebote
Schauen Sie einfach einmal vorbei, wir würden uns freuen, Sie bald in einer unserer Veranstaltungen zu begrüßen!
Fortsetzung der Diskussion zur „Wirksamkeit und Verbreitung von E-Learning“
Erfreulich viele Teilnehmer/innen der GML2-Tagung haben sich an der Befragung zur Evaluation beteiligt – eine Woche nach Tagungsende haben über 50% einen Fragebogen abgeschickt. Die allermeisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die Veranstaltung insgesamt positiv: 87% sind „sehr“ oder „eher“ zufrieden. Eine detaillierte Darstellung der Evaluationsergebnisse ist auf der GML2-Webseite veröffentlicht: https://www.gml-2017.de/evaluation/index.html.
Bei allem Lob über eine gelungene Veranstaltung scheint die Tagung einzelne Teilnehmer/innen ratlos und auch etwas mutlos zurückgelassen zu haben. Die GML2 2017 hätte mehr Fragen aufgeworfen, als beantwortet, so ein Kommentar.
Kommentare und Blogparade
Wir möchten diesen Fragen Raum geben und eine Plattform zur Verfügung stellen, um die Diskussion weiterzuführen und für die E-Learning-Community zu öffnen. Deshalb rufen wir zu einer Blogparade auf – und bitten alle Interessenten, sich mit einem Kommentar zu diesem Artikel oder einem verlinkten Beitrag in Ihrem eigenen Blog zu beteiligen.
In Ihrem Beitrag können Sie sich an den Fragen der Tagung orientieren:
Welche Methoden, Konzepte, Strategien und Technologien haben das Potential, gute digitale Lehre langfristig zu etablieren?
Was sind die zentralen Hemmnisse für zukunftsträchtiges E-Learning?
Welche Lehren können wir aus den gelungenen Aktivitäten ziehen, und was lernen wir aus den negativen Erfahrungen?
Oder Sie können für sich noch einmal die im Rahmen des Warm-Ups gestellte Frage ausführlich betrachten. Wir hatten Sie gebeten anzugeben, welche Maßnahmen Sie als erste durchsetzen würden, um die Verbreitung von E-Learning zu fördern. Uns interessiert, wie Ihre Einschätzung zu dieser Frage aktuell ausfällt, nachdem Sie vielleicht im Rahmen der GML2-Tagung durch Gespräche, Diskussionen und Vorträge neue Impulse erhalten haben.
Teilnahme an der Blogparade/Diskussion
Falls Sie kein eigenes Blog haben, hinterlassen Sie ein Kommentar am Ende dieses Beitrags. Falls Sie an der Blogparade teilnehmen und in Ihrem Blog einen Artikel schreiben:
Schritt 1: Veröffentlichen Sie einen Artikel zum o.g. Thema auf Ihrem Blog. Wenn Sie keinen eigenen Blog führen, können Sie hier einen Kommentar (mit Namen oder anonym) hinterlassen.
Schritt 3: Hinterlassen Sie einen Kommentar in diesem Artikel mit dem Link zu Ihrem Beitrag.
Im Anschluss an die Blogparade erstellen wir ein E-Book mit den Beiträgen inklusive der Links. Durch die Teilnahme an dieser Blogparade stimmen Sie einer solchen Veröffentlichung zu. Die Autorinnen und Autoren werden mit Kontaktdaten und ihrem Blog genannt. Wenn Sie einer Veröffentlichung im E-Book nicht zustimmen, vermerken Sie die in Ihrem Beitrag.
Dauer
Die Blogparade endet am Montag, den 7. August 2017.
Wir freuen uns auch auf Beiträge von Personen, die nicht an der GML2 2017 teilgenommen haben.
Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.
Unser Fortbildungstipp für den Juni 2017
Die Tagung „Grundfragen des Multimedialen Lehrens und Lernens“ 2017 am 22. und 23. Juni an der Freien Universität Berlin.
Worum geht´s?
Unter dem Titel Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft wird die GML² 2017 Voraussetzungen betrachten, um gute digitale Lehr- und Lernarrangements nachhaltig zu gestalten. Die Tagung beginnt mit spannenden Vorträgen von Gunter Dueck, Anne Thillosen, Johannes Moskaliuk und Ulf-Daniel Ehlers. Am zweiten Tag findet ein Barcamp statt, an dem die Besucher_innen der Tagung zu Mitwirkenden werden können. Im Pre-Conference-Workshop werden Theorie und Design (computergestützter) Prüfungen näher betrachtet.
weil Sie erfahren können, welche Methoden, Konzepte, Strategien und Technologien zum Gelingen digital unterstützter Lehre beitragen
weil Sie für Ihre eigenen Fragen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien gemeinsam mit (anderen) E-Learning-Erfahrenen nach Lösungen suchen können
weil Sie sich für Spezifika und Problemfelder verschiedener Prüfungsformate interessieren
Und wann geht es los?
Der Pre-Conference-Workshop findet am Mittwoch, den 21. Juni statt. Die Tagung beginnt am Donnerstag, den 22. Juni um 12:30 Uhr und endet am 23. Juni um 15:00 Uhr.
Ein Workshop zu Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Die Studierendenschaft in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren durch zunehmende Heterogenität aus. Unterschiedliche Lernbiographien, studienrelevante Vorbildungen und außeruniversitäre Verpflichtungen in Beruf und Familie sowie finanzielle und körperliche Einschränkungen sind nur einige Elemente der Vielfalt. Methoden- und Materialvielfalt wird als das A und O heterogenitätssensibler Lehre gesehen. Digitale Medien und Technologien werden als wichtige Unterstützung bei der Realisierung binnendifferenzierender Lehr- und Lernformen erachtet.
Deswegen nimmt sich dieser Workshop vor, Interessierten didaktische Hinweise für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an die Hand zu geben. Im Programm werden u.a. Fragen zu E-Learning-Angeboten, die sich in diesem Kontext bewährt haben, und didaktischen Aspekten, die bei Online-Formaten wichtig sind, thematisiert sowie Good-Practice-Einsatzszenarien verschiedener Hochschulen präsentiert.
Ausgangspunkt des Workshops waren Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Beispiele aus der Praxis zum Umgang mit Heterogenität mithilfe digitaler Medien. Die kleine Gruppengröße erlaubte einen intensiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An dieser Stelle möchten wir auch auf das Wiki Heterogenität und E-Learning aufmerksam machen, das kürzlich erstellt und laufend um weitere Inhalte ergänzt wird.
Rückfragen zum Workshop beantworten gerne Athanasios Vassiliou und Cristina Szász.
Vom 22. bis 23. Juni 2017 findet die 15. GML unter dem Motto „Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft“ an der Freien Universität Berlin statt. Und wieder zu einem spannenden Themenfeld…
Die Digitale Agenda wurde 2014 ausgerufen. Aber nicht erst seitdem gehört die Digitalisierung zum Alltag deutscher Hochschulen. E-Learning ist ein akzeptierter Teil der Hochschullehre, eine Vielfalt an digitalen Technologien und Lernressourcen steht bereit und es fehlt auch nicht an Digitalisierungskonzepten und -strategien.
Doch trotz langjähriger Aktivitäten, einzelner spannender „Leuchtturmprojekte“ und verschiedener Förderprogramme bleibt die nachhaltige und flächendeckende Implementierung digitaler Lehre in den Hochschulen weiterhin aus.
Im Rahmen unserer Fortbildung E-Teaching und unseres allgemeinen Fortbildungprogramms haben wir in dieser Woche ein weiteres Mal den Rechtsexperten Dr. Till Kreutzer begrüssen können. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner des iRights.Lab. Als Rechtsanwalt berät er unter anderem Medienunternehmen und öffentliche Institutionen (Hochschulen, Archive, Forschungs-gesellschaften, Bibliotheken, etc.) in urheber-, persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen sowie IT-Rechtsfragen. Als Redakteur der Plattform irights.info publiziert er darüberhinaus regelmäßig zu den Themen „Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt“. Seine Promotion behandelt das Thema: „Das deutsche Urheberrecht und Regelungsalternativen“.
Im Kontext von E-Learning referierte Herr Kreutzer bei uns u.a. zu den folgenden Themen:
Darf ich fremde Bilder in meinen Folien nutzen?
Was ist urheberrechtlich geschützt
Wem stehen die Rechte zu?
Welche Verwertungsrechte gibt es und wie kann man diese erwerben?
Was darf man in sozialen Medien mit fremden Bildern oder Texten tun?
Am Montag den 20.3.2017 findet in der Zeit von 13.30 – 17:00 Uhr unsere Fortbildung zum Thema „Mediengestützte Lehre und Urheberrecht“ statt. Wie in jedem Jahr konnten wir für diesen Termin den renomierten „Internet-Anwalt“ Dr. Till Kreutzer gewinnen. Herr Kreutzer ist Rechtsanwalt in Berlin. Er berät unter anderem Medienunternehmen aller Art und zudem schwerpunktmäßig öffentliche Institutionen (Hochschulen, Archive, Forschungsgesellschaften, Bibliotheken, etc.) in urheber-, persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen sowie IT-Rechtsfragen.
Die Themen der Veranstaltung im Überblick:
Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrmaterialien im Kontext von E-Learning und sozialen Medien
Urheberechtlich geschützte vs. freie Inhalte
Regelungen im Umgang mit Zitaten
Beantwortung Ihrer Fragen zum Thema
Wir sind sicher: wie in jedem Jahr erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine spannende und interessante Veranstaltung, in der Sie Gelegenheit haben, einem ausgewiesenen Experten Ihre Fragen zum Thema mediengestütze Lehre und Urheberrecht zu stellen.
Versäumen Sie nicht diese Chance und melden Sie sich für die letzten, wenigen Plätze an!
Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.
Unser Fortbildungstipp für den März 2017
In eigener Sache: Fortbildungen zu Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien an der Freien Universität Berlin
Worum geht´s?
Unser neues Fortbildungsprogramm zu Lehren,Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien für das Sommersemester 2017 ist nun online. In unseren Veranstaltungen und Online-Lernmodulen können Sie die Handhabung der zentralen E-Learning-Anwendungen der FU, also von Blackboard, Wiki, Blog, Adobe Connect, E-Examinations, kennenlernen und ausprobieren. Sie erfahren, wie diese im Kontext von Lehren und Lernen genutzt werden können, welche Einsatzformen es gibt, was bei der Umsetzung von Online-Lehr/Lernaktivitäten beachtet werden muss, wie Sie selbst digitales Lernmaterial erstellen können und welche rechtliche Aspekte es zu berücksichtigen gilt.
Weitere Angebote adressieren Fragen der Online-Kommunikation, Zusammenarbeit und Vernetzung oder beschäftigen sich mit offenen Bildungsressourcen (OER) und Open Access. So vielfältig wie die Themen sind auch die Formate: Workshops und Hands-on-Schulungen, aber auch Blended-Learning-Veranstaltungen, Webinare und Selbstlernmaterialien ermöglichen unterschiedliche Lernformen und zeitliche und räumliche Flexibilität. Und alle Veranstaltungen führen wir auch als In-House-Fortbildung an Ihrem Fachbereich/Institut durch. Mehr dazu hier.
Am Montag haben wir viele nette Kolleginnen und Kollegen zu unserem diesjährigen Jubiläums Lehrgang E-Teaching 2017 begrüsst. Zum zehnten Mal führen wir die Fortbildung nun schon durch und freuen uns insbesondere über einen neuen Anmelde- und Teilnehmer/innen Rekord! Bereits am ersten Tag konnten wir viele neue Projekte und Ideen kennenlernen und erste Diskussionen über Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning führen. Die Fortbildung ist wunderbar interdisziplinär „besetzt“, sodass wir interessante und spannende weitere Stunden erwarten!
E-Teaching versteht sich als eine praxisorientierte Weiterbildung zum Lehren und Lernen mit digitalen Technologien und Medien. In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können die Teilneher/innen die Möglichkeiten, die E-Learning für die Hochschullehre eröffnet, kennenlernen und praktisch erproben. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag. Auch in diesem Jahr bieten wir neben dem (obligatorischen) Zertifikat eine verkürzte Variante des Lehrgangs an, der es den Kolleginnen und Kollegen, die z.B. noch keine konkrete Lehrveranstaltung planen (können) ermöglicht, Einblick in zentrale E-Learning Methoden und Werkzeuge zu erlangen.