Jetzt online: Wiki zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre der Freien Universität

Startseite des Wikis zum E-Learning an der Freien Universität Berlin
Startseite des E-Learning-Wikis

Mit dem Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ gibt es nun eine umfassende Sammlung von E-Learning-Szenarien der Freien Universität. Im Wiki finden Sie neben Good-Practice-Beispielen auch einen Überblick über die zentralen E-Learning-Werkzeuge. Das Wiki bietet vielfältige Ideen und Anregungen für die Gestaltung mediengestützter Lernarrangement und erlaubt Einblicke in erprobte E-Learning-Szenarien.

Das Wiki bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt nach Beispielen und Akteuren aus Ihrem Fachbereich oder der E-Learning-Nutzung  in einem bestimmten Veranstaltungsformat zu suchen. Über 30 Autor/innen aus zehn Fachbereichen und Instituten haben bereits ihre E-Learning-Szenarien beschrieben.

Ein Good-Practice-Beispiel
Good-Practice-Beispiel

Das Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ soll eine lebendige Plattform werden, die nach und nach ausgebaut wird. Wir freuen uns über die Beschreibung weiterer E-Learning-Szenarien  der Freien Universität. Möchten Sie Ihr eigenes E-Learning-Beispiel vorstellen? Hier erfahren Sie, wie genau es funktioniert.

 

Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen

Vor Aktivierende_MethodenKurzen fand der Workshop  „Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot der Freien Universität Berlin „Support für die Lehre“ statt. Wir möchten an dieser Stelle kurz beschreiben, womit wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen.

Die zentrale Fragestellung des Workshops war: Wie lassen sich klassische aktivierende Seminarmethoden mediengestützt umsetzen? In der Veranstaltung haben wir die digitale Umsetzung mehrerer aktivierender Methoden ausprobiert und reflektiert.  Gibt es digitale Varianten von „Brainstorming“, „Gruppenpuzzle“, „Mindmapping“, „Postkartenmethode“? Wann und unter welchen Bedingungen ist die mediengestützte Umsetzung angebracht? Wann ist es didaktisch sinnvoll, Medien einzubeziehen? Und woran erkennen wir den Mehrwert?

„Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ weiterlesen

Veranstaltungsrückblick: Mit Videos die Lernkultur verändern

Der Zugang zu online verfügbarem Videomaterial ist so leicht wie nie zuvor. Die technische Ausstattung, die nötig ist, um ein Video zu betrachten oder zu produzieren, trägt heute fast jede/r in der Tasche.
Am vergangenen Donnerstag fand im Rahmen vom  Hochschuldidaktischen Zertifikat  der Workshop „Mit Videos die Lernkultur verändern“ statt.

Bei dem Workshop haben wir uns mit folgenden Fragen beschäftigt:

  • Wie kann Videomaterial didaktisch fundiert in Präsenzveranstaltungen integriert werden?
  • Welche Methoden haben sich in Vorlesungs- bzw. Seminarkontexten bewährt?
  • Welche Lernaufgaben kann man unter Nutzung von Videos erstellen?
  • Wie können Videos unter Nutzung von Online-Tests, Wikis, Foren und Blogs in Lernaktivitäten eingebunden werden?

Sie können die Aufgaben zum Workshop auf dem Slideshare Auftritt von CeDiS ansehen und herunterladen.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Workshop verpasst?  Keine Sorge!

Der Einsatz von Videos in der Lehre ist unser aktuelles Schwerpunktthema im Fortbildungsprogramm.

Sie können sich hier über weitere Veranstaltungen informieren und dafür anmelden.
Viel Spaß beim Lesen und Schauen!

 

Zweimal E-Teaching auf der DGHD 2015

Gemeinsam mit den Kolleg/innen der TU Berlin, TU Dresden, Uni Frankfurt und Uni Potsdam sind wir heute mit zwei Veranstaltungen zum Themenkomplex mediendidaktische Weiterbildungen auf der 44. DGHD Jahrestagung 2015 dghdTagung„Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens“ (#dghd15) in Paderborn vertreten:

  1. In dem Disqspace „Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre – Vergleich und Übertragbarkeit verschiedener Qualifizierungsansätze“ stellen wir unsere Qualifizierungsangebote zum E-Teaching vor und diskutieren mit den Teilnehmer/innen an Thementischen einzelne Aspekte der Maßnahmen, z.B. die Rolle der Online-Phasen in den einzelnen Angeboten; die Verortung der Angebote im Sinne einer Institutionalisierung; die Übertragbarkeit auf andere Hochschulen z.B. als kleinere Formate; die Öffnung des Angebotes nach außen.
  2. In dem Disqspace “Berücksichtigung der Heterogenität Hochschullehrender in hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungskonzepten” diskutieren wir an vier Stationen, welche Herausforderungen die Heterogenität der Zielgruppe an hochschul- und mediendidaktische Weiterbildungen stellt, z.B. welche Betreuungs- und Beratungsangebote können die Weiterbildung heterogener Zielgruppen unterstützen? Sollten die Angebote durchgehend interdisziplinär ausgerichtet sein, oder gibt es Themen, die fachspezifische Angebote erfordern? Wie können die Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Statusgruppen berücksichtigt werden?

Hier das gesamte Programm der DGHD Jahrestagung 2015. Mehr zur DGHD finden Sie hier.

Fundstück: Zur Berechtigung des „E“ in „E-Learning“ …

Die Diskussion um die Berechtigung bzw. Notwendigkeit des „E“ in „E-Learning“ wird ja schon seit Längerem in den unterschiedlichen Communities geführt … Hier ein aktueller und provokanter Beitrag zur Debatte von Thomas Czerwionka,  TU Braunschweig, der vehement für eine Abschaffung eintritt:

Für mein Empfinden hat der Begriff „E-Learning“ aus didaktischer Perspektive seine Daseinsberechtigung verloren. Zum einen ist er nicht mehr zeitgemäß, zum anderen steht er einer sachlich-konstruktiven Auseinandersetzung mit den Potenzialen digitaler Medien im Lehren und Lernen eher im Wege als dass er sie fördert.

Der vollständige Beitrag ist hier nachzulesen.

Programm des BZHL für das Wintersemester 2014/15 online

95f824467b

Das Programm des Berliner Zentrums für Hochschullehre für das kommende Wintersemester 2014/2015 ist nun online: https://www.bzhl.tu-berlin.de/veranstaltungen/bzhl-wintersemester-20142015/

Das BZHL bietet Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratungsangebote mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung der Lehre an (siehe Graphik für die Themen). Das Angebot steht allen Lehrenden der Mitgliedshochschulen zur Verfügung. Ab heute kann man sich anmelden.

Graphik: https://www.bzhl.tu-berlin.de/unser-angebot-fuer-sie/