Learning by doing: Webinare mit Adobe Connect (Fortbildung am 23.05.)

Wer standortübergreifende Veranstaltungen anbieten oder hochschulübergreifende Projektmeetings organisieren möchte, greift auf Web- und Videokonferenzsysteme zurück. Ob Vorlesungen, Expertenvorträge, Sprechstunden, Prüfungen, Meetings oder Schulungen – alle diese Szenarien werden bereits mit Web- und Videokonferenzsystemen
innerhalb und außerhalb der Freien Universität umgesetzt. Ein Tool dafür: Adobe Connect.

Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien, z.B. können Sie eine(n) Gastreferenten/in in Ihre Lehrveranstaltung einladen oder Ihre Sprechstunde virtuell anbieten.

Inhalte der Fortbildung

  • Einführung in Online-Meetings
  • Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect
  • Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings inkl. praktischer Übungen

Ziele: Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect und Fertigkeiten für die Durchführung diverser Lehrszenarien

Wann: 23.05.2019, 10:00 – 13:00 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf den CeDiS-Fortbildungsseiten für die Schulung an. Hier geht´s zur Online-Anmeldung

Fortbildung: Videoproduktion mit mobilen Geräten, 14.12.2018

Sie möchten „schnell“ ein Video für Ihre Lehrveranstaltung produzieren, haben aber keine professionelle Ausrüstung zur Hand?

In unserer Fortbildung „Videoproduktion mit mobilen Geräten“ am 14.12.2018 zeigen wir Ihnen, wie Sie auch mit mobilen Geräten (z.B. Tablets) ansprechende Videos erstellen und bearbeiten können. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Fähigkeiten dieser Geräte zur Medienproduktion ausgelotet und deren Verwendung „professionalisiert“ werden. Lernen Sie die Möglichkeiten eines „Studios in der Hosentasche“ kennen, welchen Grenzen Sie unterliegen und was bei der Erstellung von „mobilen Videos“ berücksichtigt werden muss/ sollte.

Melden Sie sich an!

=> Zur Anmeldung

Veranstaltung: Lehrveranstaltungen im Online Raum (Adobe Connect)

Zum Beginn des neuen Jahres, am 11.01.2018, 10-14 Uhr, bieten wir Ihnen wieder die Gelegenheit, sich in unserer Fortbildung „Lehrveranstaltungen im Online Raum“ über die Möglichkeiten von Online-Meetings, Online-Konferenzen bzw. Online-Lehrveranstaltungen mit „Adobe Connect“ zu informieren.

=> Zur Anmeldung

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien, z.B können Sie einen interessanten Gastreferenten in Ihre Lehrveranstaltung einladen, Ihre Lehrveranstaltung für Studierende anderer Hochschulen öffnen oder Ihre Sprechstunde virtuell anbieten.

Inhalte

  • Einführung in Online-Meetings
  • Good-Practice-Beispiele/Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect
  • Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings

Ziele

  • Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect, und Fertigkeiten für die Durchführung diverser Lehrszenarien

Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung

Veranstaltungsrückblick: „Massive Online Courses & Co. – Online-gestützte Formate für Großveranstaltungen entwickeln“

Gastbeitrag von Gabriele Wohnsdorf

Von MOOCs oder Massive Open Online Courses hat inzwischen fast jede/r schon einmal gehört. Doch was hat es mit dem an der Freien Universität entwickelten „MOC“-Format auf sich, welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es und inwieweit ist dieses digitale Lehrformat sinnvoll auf die eigene Lehre anwendbar?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Massive Online Courses & Co. – Online-gestützte Formate für Großveranstaltungen entwickeln“ am 17. November 2017.

Anhand von Praxisbeispielen wurden ein „Standardmodell“ einer video-basierten Online-Vorlesung auf Basis von angereicherten Vorlesungsaufzeichnungen und die hierzu entwickelte Lernumgebung vorgestellt sowie, daran anknüpfend, verschiedene Varianten erläutert und diskutiert: von der teil-digitalisierten Vorlesung bis zur Blended Learning-Vorlesung nach dem Inverted Classroom Modell, mit verschiedenen (ergänzenden) Video-Formaten oder ganz ohne Vortragsvideos auf Basis von Lernmodulen.

Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Frage, wie die Inhalte so für die Online-Nutzung aufbereitet und durch aktivierende Elemente (beispielsweise Selbsttests, Aufgaben in Blog oder Forum, Lerntagebuch…) ergänzt werden können, dass der Lernprozess der Studierenden möglichst gut unterstützt wird, und welche Elemente dabei bei den Studierenden besonders erfolgreich sind. Ein wichtiger Punkt war zudem der zu erwartende Umsetzungs-, Betreuungs-und Aktualisierungsaufwand.

Aber auch Möglichkeiten, die Studierenden in Präsenz zu aktivieren wie beispielsweise Voting-System wurden diskutiert. Darüber hinaus setzten sich die Teilnehmer/innen mit weiteren Video-Formaten auseinander, die für den Einsatz in der Lehre sinnvoll nutzbar und ggf. auch mit geringem Aufwand selbstständig produzierbar sind.

Für weitere Fragen und zur Beratung rund um die Themen MOCs und digitale Unterstützung von großen Lehrveranstaltungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Gabriele Wohnsdorf und Ulrike Mußmann

Kontakt: elearning@cedis.fu-berlin.de

Veranstaltungsankündigung: Videobasierte Vorlesungen

Quelle: Thomas Rostek Zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Online-Vorlesung und deren Integration in die zentrale Lernplattform der Freien Universität Berlin bietet CeDiS neben anderen Unterstützungsangeboten (vgl. „Studieren im digitalen Hörsaal: Erstellung einer eigenen Online-Vorlesung“) auch eine Fortbildung an.

Hier erhalten Sie Einblicke in verschiedene Formate für videobasierte Vorlesungen, lernen das o.g. Praxisbeispiel im Detail kennen, erfahren mehr über die Möglichkeiten zur Videoproduktion an der Freien Universität Berlin und probieren den neuen AV-Editor in Blackboard praktisch aus.

Termin: 11. Dezember, 13 bis 16 Uhr

>> weitere Informationen und Anmeldung

Was die „Pioniere“ über Videos in der Lehre berichten …

specialvideo
Quelle: e-teaching.org

Am Montag dieser Woche gaben Jürgen Handke und Jörn Loviscach in einem Online-Event (Teil des aktuellen Themenspecials „Lehren und Lernen mit Videos“ bei e-teaching.org) Einblicke in ihre videogestützte Lehrpraxis. Beiden gemeinsam ist, dass sie „Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand“ erstellen und diese über YouTube bereitstellen. Bei Jürgen Handke ist dieses der YouTube-Kanal „Virtual Linguistics Campus“ mit mehreren hundert frei zugänglichen selbst-produzierten Lehrvideos, bei Jörn Loviscach sind dieses ca. 3000 Videos von Lehrveranstaltungen der Mathematik und Informatik.

Wer mehr über bewährte Techniken, Tipps zu Produktion und Veröffentlichung, und zu ihren Erfahrungen wissen möchte, dem/r empfehlen wir die Aufzeichnung des Online-Events.

Alle Jahre wieder … CeDiS mit Workshop auf der DeLFI 2015

Auch in diesem Jahr bietet CeDiS im Rahmen der DeLFI einen Workshop an, dieses Mal zum Thema „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote“. Sieben Beiträge aus unterschiedlichen Hochschulen, vier Poster und viel Raum für Diskussion bringen hoffentlich viele neue Einsichten und Ideen für den Einsatz digitaler Technologien und Medien in standortübergreifenden Lehrangeboten.

In aller Kürze:

Noch bis zum 7. Juni: Ihre Beiträge zum Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten“ (DeLFI 2015)

LEON_RGB_162Noch bis zum 7. Juni 2015 können Sie Ihre Beiträge für unseren Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote“ auf der GMW/DeLFI 2015 einreichen. Dieser Workshop wird organisiert vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts „LEON – Learning Environments Online„.

Der Workshop soll Akteure aus den Hochschulen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und aktuelle Lösungsansätze zusammenbringen. Berichte zu laufenden Vorhaben, Erfahrungsberichte zu standortübergreifenden Lehr-/Lernformaten und Studienangeboten sowie Beiträge zu abgeschlossenen Forschungsarbeiten können eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und einen thematisch vielseitigen und lebhaften Workshop am 01.09.2015 in München!

Jetzt Online: Call for Papers für unseren Workshop bei der DeLFI 2015

Auch 2015 sind wir mit einem Workshop zum Blended-Learning in der Hochschule auf der DeLFI vertreten; in diesem Jahr zum Thema:

Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote

Ziel des Workshops ist es, mit diesem Thema befasste Personen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und Lösungsansätze zusammenbringen. Welche didaktischen Szenarien und technischen Lösungen wurden für standortübergreifende Lehr- und Lernangebote entwickelt? Wir freuen uns über Einreichungen zu u.a. den folgenden Themen:

  • Good-Practice-Beispiele für die Umsetzung räumlich verteilter Studienangebote
  • Didaktische Szenarien für standortübergreifende Lehrveranstaltungen
  • Betreuung und Moderation von Online-Veranstaltungen
  • Formen der Unterstützung heterogener Lerngruppen
  • technische und didaktische Gestaltung von standortübergreifenden Online-Prüfungen
  • Anforderungen an die E-Learning-Infrastruktur
  • Aufbau und nachhaltige Verankerung von Supportstrukturen
  • Formen der curricularen Einbettung

Hier finden Sie den vollständigen Call for Papers.

Die wichtigsten Daten auf einen Blick

  • Termin: 1. September 2015 (auf der DeLFI 2015, 1.-4. September 2015)
  • Ort: TU München
  • Ausrichter des Workshops: CeDiS, Freie Universität Berlin
  • Deadline für Einreichungen: 7. Juni 2015

Lektüretipp: Videos in der Lehre

photocase4676313254308301In der aktuellen Ausgabe (Jg. 9/Nr. 3) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) finden Sie viele interessante Artikel zum Thema „Videos in der (Hochschul-)Lehre“- ein Thema, das von uns beispielsweise im Aufbaumodul Videos in der Lehre im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikats der Freien Universität Berlin behandelt wird (hier geht es zur Anmeldung).

In der ZFHE erhalten Sie Informationen zu möglichen Formen der Interaktion und Kommunikation während des Betrachtens eines Videos, zum Einsatz von eExkursionen oder zur Erstellung von Lernvideos in Lege und Zeigetechnik.

Corinne Wyss von der PH Zürich beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Die Unterrichtsvideos dienen u.a. der Situierung von Lehr-Lerntheorien, der fachlichen Diskussion und Reflexion von Handlungen und Geschehnissen und damit der Professionalisierung von Lehrpersonen. Der Beitrag zeigt auf theoretischer Ebene Möglichkeiten und Ziele der videobasierten Lehre, gibt Einblick in empirische Ergebnisse einer Lehrpersonenbefragung und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der PH Zürich.

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Viel Spaß beim Durchstöbern!