Veranstaltungshinweise Februar 2024

+++ Wissenschaftstracking +++ Zukunft der Suchmaschinen +++ Tipps für Zweitveröffentlichung +++ Love Data Week +++ KI und OER +++

Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbeeinrichtungen

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

1. Februar: Buch­vor­stel­lung und Po­di­ums­dis­kus­si­on: Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, AGB Berlin

„Angesichts zunehmender Angriffe auf demokratische Institutionen und einer bedrohlichen Erosion unserer demokratischen Kultur haben Fragen nach der politischen und gesellschaftlichen Funktion von Bibliotheken im In- und Ausland einen hohen Stellenwert. Der Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, herausgegeben von Andreas Degkwitz (Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin a. D.) und Barbara Schleihagen (Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes a. D.), greift diese Fragen mit Beiträgen aus Bibliotheken, Kultur, Politik und Wissenschaft auf.“
Termin: 1.2.2024, ab 18:00 Uhr
Ort: Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Organisiert von: Amerika-Gedenkbibliothek und Deutscher Bibliotheksverbung (dbv)
[Information/Anmeldung]

2. Februar: Immersive Technologien & Vermittlung von Stadtgeschichte, Barcamp & Werkschau, HTW Berlin

„Eingeladen sind Forschende, Gestalter:innen, Kulturschaffende, Vertreter:innen aus der Industrie und alle Interessierten, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration immersiver Technologien in die historische Bildung und Erzählung auseinandersetzen möchten. Wir wollen nicht nur die Grenzen der Technologie ausloten, sondern auch unerforschte Möglichkeiten entdecken und eine neue Perspektive für ihren Einsatz in der Praxis gewinnen.“
Termin: 2.2.2024, 10:00 bis 17:30 Uhr
Ort: HTW Berlin, Gebäude H, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
Organisiert von: Berlin Partner, kulturBdigital und Future Realities Lab der HTW Berlin
[Information/Anmeldung]

2. Februar: Wissenschaftstracking vs Datenschutz. Universitäten als Ziel globaler Datenanalysekonzerne, online

mit Vorträgen von Dr. Renke Siems (MWK Baden-Württemberg) zu „Subprime Impact Crisis. Bibliotheken, Tracking und digitale Souveränität der Wissenschaften“ und Joschka Selinger (Gesellschaft für Freiheitsrechte) zu „Wer zähmt das Cookiemonster? Die Folgen von Webtracking für Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit“
Termin: 2.2.2024, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Organisiert von: Dr. Yuliya Fadeeva, Institut für Kommunikationswissenschaft, Uni Duisburg-Essen
[Information/Anmeldung]

5. Februar: Wege für offenes Publizieren: Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung, Online-Workshop

„Die rechtlich gesicherte Möglichkeit, wissenschaftliche Artikel in periodisch erscheinenden Sammlungen (Fachzeitschriften) nach Ablauf von 12 Monaten Open Access in der Manuskriptfassung erneut zu veröffentlichen, ist vielen Forschenden nicht bekannt. Wir zeigen im Workshop Wege auf, eigene Veröffentlichungen in offenen, frei zugänglichen Repositorien zur Verfügung zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich initial um eine print oder digitale Publikation handelte.“
Termin: 5.2.2024, 13:30 bis 15:30 Uhr
Ort: online
Organisiert von: FID Romanistik, AG Digitale Romanistik im DRV (Deutscher Romanistikverband) und Max Weber Stiftung und NFDI-Konsortium Text+
[Information/Anmeldung]

5. Februar: Die Zukunft der Suchmaschinen, online

„Ändert sich bei den Suchmaschinen – wieder einmal – alles? Mit dem Aufkommen von generativen Sprachmodellen und insbesondere ChatGPT stellt sich die Frage, wie die Informationssuche im Internet gestaltet werden soll, aufs Neue. Wird es endlich gelingen, informationssuchenden Personen genau die maßgeschneiderten Antworten zu geben, nach denen sie verlangen?“
Termin: 5.2.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Deutsche Gesellschaft für Informatik und Leibniz-Institut für Bildungsforschung
[Information/Anmeldung]

5. Februar: NFDI Talks: What is #OpenScience for? Introducing the Heliocentric Model of Open Science Documentation, with Monica Gonzalez-Marquez, online

Termin: 5.2.2024, 16:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Organisiert von: NFDI Talks
[Information/Anmeldung]

6. Februar: Lightning Talks und Diskussion: Ist es nur digital oder auch offen? Bildungskultur im Wandel!, online

„In drei aufeinanderfolgenden Lightning-Talks (3x 5 Minuten) erläutern die Impulsgeber*innen Nadine Linschinger (Karl-Franzens-Universität Graz), Celestine Kleinesper (OESA e. V.) und Matthias Kostrzewa (Universitätsverbund digiLL) anhand einer fiktiven Persona, wie sie die digitale und offene Bildungskultur erlebt. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die Bildungsexpert*innen auf ihre Erfahrungswerte aus der Praxis eingehen. Einzelne Aspekte der Digitalität in der Lehrerinnenbildung, Open Educational Resources und Open Educational Practices in der MINT-Bildung sowie Openness im Hochschulbereich werden dabei aufgegriffen.“
Termin: 6.2.2024, 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: OERinfo und das Bündnis Freie Bildung
[Information]

8. Februar: Helmholtz Open Science Online Seminar zu Science Tracking, online

„Bernhard Mittermaier, head of the Central Library of Forschungszentrum Jülich, will talk on science tracking. In recent years, scientists have become aware that large publishing houses track their usage behaviour for hitherto not fully understood reasons. The fact that Elsevier calls itself ‚a global leader in information and analytics‘ even before the term ‚publishing‘ is used might indicate one of the possible reasons.“
Termin: 8.2.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Helmholtz Open Science Office
[Information/Anmeldung]

12. bis 16. Februar: Love Data Week 2024, Hybrid

Die Love Data Week ist eine internationale Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen rund um Forschungsdaten, die 2024 unter dem Motto „My Kind of Data“ durchgeführt wird. Das Programm an Berliner und Brandenburger Das Programm der Love Data Week in Berlin und Brandenburg hat FDM-BB aufbereitet. Das Programm der internationalen Love Data Week #LoveData24 ist hier einsehbar; eine Übersicht über das Programm an deutschen Einrichtungen in Deutschland stellt forschungsdaten.info bereit.

13. Februar: Forum Open Science an der Uni Potsdam

„Beim „Forum Open Science an der Universität Potsdam“ wird der Stand von Open Science an der UP und weitere Entwicklungsschritte diskutiert. Neben einer Podiumsdiskussion mit den OS-Beauftragten der Fakultäten erwarten Sie u.a. Informationen zu den Leitlinien und der OS-Website mit Helpdesk. Anschließend wird es die Möglichkeit des informellen Austauschs geben.“
Termin: 13.02.2024, 16:15 bis 18:00 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, 1.12.1.40 (Obere Mensa)
Organisiert von: Universität Potsdam & European Digital UniverCity (EDUC)
[Information/Anmeldung]

14. Februar: Exzellente Forschung in exzellenter Gesellschaft: Gemeinsam gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen, BUA-Podiumsdiskussion

„Wie sieht ein zeitgemäßes Exzellenzverständnis in der Wissenschaft aus? Wie werden gesellschaftliche Herausforderungen in exzellenter Forschung berücksichtigt? In welchem Verhältnis stehen transdisziplinäre oder partizipative Forschung und die Wissenschaftsfreiheit? Was bedeutet dies im Kontext exzellenter Forschung? Und: welchen Platz hat das Forschen mit der Gesellschaft in der Exzellenzstrategie aktuell und zukünftig?“
Termin: 14.02.2024, 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Forum Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin sowie Online-Livestream
Organisiert von: Berlin University Alliance et al.
[Information/Anmeldung]

15. Februar: Barcamp: Bibliotheken als Orte der Freiheit, Stabi Berlin

„Wie kann eine Bibliothek weiterhin Offenheit zeigen und gleichzeitig Position beziehen? Wie gehen wir mit politischen Äußerungen in unseren Räumen oder Parolen an den Wänden unserer Häuser um? Sind wir grundsätzlich zu einer politischen Neutralität verpflichtet? […] Gemeinsam möchten wir Ideen entwickeln, wie die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann. Das Barcamp ist offen für alle Themen rund um Freiheit und Bibliotheken, die die Teilnehmenden diskutieren möchten.“
Termin: 15.02.2024, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Organisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin
[Information/Anmeldung]

19. Februar: Quo Vadis: Offene Infrastrukturen für Open Science, Online-Diskussion

„Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.“
Termin: 19.2.2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (HU Berlin) und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe #OAWeekBBB
[Information]

20. Februar: Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?, Online-Workshop

„Der Workshop thematisiert folgende Fragen: Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich? Wie sehen die Handlungsfelder und Herausforderungen aus, die sich in diesem Kontext aktuell ergeben? Welche Lösungsansätze können wir identifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?“
Termin: 20.2.2024, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Orca.NRW
[Information/Anmeldung]

20. und 21. Februar: Research Data Alliance, Jahrestreffen der deutschen RDA-Community, Potsdam

„Die RDA Community in Deutschland will dazu beitragen, dass der Austausch von Daten verstärkt und die Wiederverwendung von Daten effizienter wird. Sie umfasst all diejenigen Daten-Expertinnen und Experten in Deutschland, die sich in der Research Data Alliance (RDA) engagieren bzw. ein Interesse an den Ergebnissen der RDA haben. Seit 2014 organisiert die deutsche RDA Community Jahres-Konferenzen in Potsdam und verschiedene Aktivitäten wie z.B. Trainingskurse zu Aspekten der Data Science und des Datenmanagements.“
Termin: 20.-21.2.2024
Ort: GFZ, Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Organisiert von: RDA DE, Helmholtz Open Science Office und Uni Göttingen
[Information/Anmeldung]

weiter zu März 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.