Veranstaltungshinweise Dezember 2023

weiter zu Januar 2024 [folgt in Kürze]

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

30. November/1. Dezember: Wissenschaftliche Publikationskulturen im Zeitalter von Open Access: Datenkontrolle, Reputationswettbewerb und die Kommerzialisierung wissenschaftlichen Publizierens aus Sicht der Fächer (Jena)

„Stuck in Transformation – rund 30 Jahre nach Beginn der Open-Access-Bewegung fällt die Bilanz sehr gemischt aus. Angesichts der großen Zahl an Beteiligten und Strategien fehlt vielfach die gemeinsame Perspektive auf das Ziel der Transformation. Was soll mit der Umstellung auf Open Access erreicht werden, und wie ist der weitere Transformationsprozess sinnvoll zu gestalten? Wie müssen Evaluationskriterien und -verfahren in den Wissenschaften verändert werden, damit „Openness“ überhaupt eine Chance hat? Die Tagung will eine Bestandsaufnahme disziplinärer Publikationskulturen zum Ausgangspunkt nehmen, um die Aussichten zugriffsoffenen akademischen Publizierens in Deutschland neu zu perspektivieren.“
Termin: 30.11. bis 01.12.2023
Ort: Thüringische Universitäts-und Landesbibliothek Jena (THULB)
Organisiert von: Thüringische Universitäts-und Landesbibliothek Jena und SFB Strukturwandel des Eigentums
[Information]

„In our NFDI InfraTalk, scientists from different disciplines present exciting topics around NFDI and research data management. In this episode, Dr. Daniel Mietchen will talk about ‚Scholia – an open-source profiling tool to explore scholarly knowledge via open data from Wikidata‘.“
Termin: 13.12.2023, 16:00 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
[Information]

11. Dezember: Online-Workshop im Rahmen des EU-Projektes EODOPEN zum Thema Urheberrecht

Ziel von EODOPEN ist es, „die Zugänglichkeit der Werke des 20. Jahrhunderts in digitaler Form zu verbessern. Während neuere Titel häufig elektronisch erscheinen und ältere Bücher durch die Massendigitalisierung der letzten Jahre digital gut erschlossen sind, klafft aufgrund der komplexen Urheberrechtsituation eine Lücke für das 20. Jahrhundert. Das Projekt EODOPEN verfolgt verschiedene Ansätze, um Hemmnisse bei der elektronischen Verfügbarkeit der Werke des 20. Jahrhunderts abzubauen.“
Termin: 11.12.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Universitätsbibliothek Greifswald
[Information]

12. Dezember: (Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Datenschutzrecht (online)

„Im Kontext der Diskussionen um die Regulierung von KI, insbesondere den Entwurf der KI-Verordnung (KI-VO), erklären wir in diesem Workshop die datenschutzrechtlichen Bezüge, u.a.: Verantwortlichkeit bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten; Persönlichkeitsrechte (insbesondere Recht am eigenen Bild), Deepfakes; Diskriminierungsfragen; Prüfungsrechtliche Fragen“
Termin: 12.12.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Multimedia Kontor, Hamburg
[Information]

13. Dezember: Der Weg zur Openness: Umgang mit Creative Commons-Lizenzen (online)

„Der Workshop behandelt vertiefende Fragen zu CC-Lizenzen. Eingegangen wird unter anderem auf die Vertragspraxis, also zum Beispiel zur Frage, wie ein Verlag oder eine Organisation die erforderlichen Rechte klärt, um Inhalte als Open Content zur Verfügung zu stellen. Im Praxisteil wird gemeinsam geübt, wie man CC-Lizenzen anbringt. Für Verlage, Forschende und Mitarbeitende in allen Institutionen, die mit CC-Lizenzen arbeiten.“
Termin: 13.12.2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
[Information]

20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?

Am 24. Oktober 2023 luden das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), das Open-Access-Büro Berlin (OABB) und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) dazu ein, im Zuse Institut Berlin (ZIB) den Status von Open Access in der Region Berlin-Brandenburg zu diskutieren. Unter dem Motto „Was wurde erreicht und wo geht es hin?” saßen insgesamt sechs Vertreter*innen der Berliner und Brandenburger Open-Access-Community auf dem Podium.

Foto: Georg Fischer unter CC BY 4.0

„20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?“ weiterlesen

Veranstaltungshinweise November 2023

weiter zu Dezember 2023

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

2. November: Data for All: Advancing Open Science and FAIR Principles (Berlin Science Week)

„Join us for an immersive exploration into the future of science! As we navigate the digital age, the free flow of scientific data has never been more essential. Yet, we still face problems with data sharing and accessibility. We will discuss critical issues with the current practices of research results dissemination and ways to circumvent them.“
Termin: 2.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Ort: SIBB Incubator, Oranienplatz 4, 10999 Berlin
Organisiert von: sci2sci, SIBB – Digital Business Association Berlin-Brandenburg
[Information]

3. November: How is Knowledge owned? Thinking Beyond Intellectual Property (Berlin Science Week)

„Researchers in science and law have come to emphasize knowledge as the sum of human understanding and the many forms (words, materials, and practices) it can take. They have also shed light on its ownership as possession by law, as well as in acts of social sharing.“
Termin: 3.11.2023, 13:30 bis 14:15 Uhr
Ort: Berlin Science Week CAMPUS
Organisiert von: Max Planck Institute for the History of Science
[Information]

7. November: Mensch.Maschine.Kultur (Berlin Science Week)

„Ein Projekt der Staatsbibliothek zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verarbeitung von Kulturdaten“
Termin: 7.11.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Organisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin
[Information]

9. November: ChatGPT & Co. (Berlin Science Week)

„Künstliche Intelligenz im Schreibprozess“
Termin: 9.11.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Organisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin
[Information]

9. November: Berlin Diversithon 

„Der Berlin Diversithon – ein Wikipedia Edit-a-thon um die Sichtbarkeit von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in den Naturwissenschaften zu verbessern!“
Termin: 9.11.2023, 16:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
Organisiert von: Max-Delbrück-Centrum und Berlin Institute of Healt
[Information]

17. und 18. November: Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten. Anforderungen an Workflows, Metadaten und Repositorien

Termin: 17./18.11.2023, jeweils 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: NFDI4Culture
[Information]

21. November: Informationsveranstaltung: Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten (online)

„Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungsergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiterverwendet werden können? […] Die vom Verband und seinen Kooperationspartnern organisierte Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access.“
Termin: 21.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: online, via Zoom
Organisiert von: Deutscher Verband für Kunstgeschichte, arthistoricum, NFDI4Culture
[Information]

24. November: Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

„Im Workshop können Forschende Aspekte rund um das wissenschaftliche Publizieren und Open Access lernen und vertiefen. Es werden Themen wie die Umsetzung von Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.“
Termin: 24.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Berlin Universities Publishing
[Information]

28. November: Bibliotheken und urheberrechtliche Lizenzen mit Harald Müller

„Das Seminar wird das Thema ‚Lizenzen‘ folgendermaßen behandeln: Durch Urheberrecht geschützte Werke und deren Nutzung über diverse Lizenzformen; gesetzlich erlaubte Nutzungen; Open Access durch CC und andere offene Lizenzen“
Termin: 28.11.2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
[Information]

29. November: Forum Offene KI in der Bildung – Auftaktveranstaltung & Entwicklungswerkstatt

„Wie kann eine Alternative, eine offene und demokratisch gestaltete KI aussehen? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Bildungspraktiker*innen, Forschenden, Technologieexpert*innen und politischen Akteur*innen sowie allen Interessierten nachgehen. Das Ziel sind bildungspolitische Handlungsempfehlungen für den Einsatz offener KI in der Pädagogik.“
Termin: 29.11.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (und vier Folgetermine Anfang 2024)
Ort: online
Organisiert von: Forum Offene KI & Wikimedia
[Information

30. November: Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive

„Das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen, auch als Grundlage für die Bewertung von Forschungsleistung, stellt eine Herausforderung dar, bei der auch das Spannungsfeld zwischen bibliothekarischem Nachweis und möglichen ungewollten Effekten in der Forschungsbewertung deutlich wird. Der Online-Workshop bietet eine Plattform zur Diskussion von Verfahren zur Erfassung von Forschungsdaten aus institutioneller Sicht.“
Termin: 30.11.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Online-Workshop
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin, Helmholtz Open Science Office und Open-Access-Büro Berlin
[Information]

23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Auch 2023 findet (wie schon in den vergangenen Jahren) wieder die internationale Open Access Week statt. Vom 23. bis 29. Oktober gibt es diverse Veranstaltungen zum Thema „Community over Commercialization“.

Das Open-Access-Büro Berlin stellt eine Übersicht von Aktionen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen  im Rahmen der #OAWeek zusammen. Wenn Sie eigene Veranstaltungen oder interessante Termine ergänzen möchte, melden Sie gerne per Mail beim OABB. Eine Übersicht über Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum erstellt open-access.network (davon viele auch online). „23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg“ weiterlesen

Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”

am 10. Juli 2023 in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin im Rahmen des Partizipationsprozesses für die Open-Research-Strategie Berlin

Ein Beitrag von Georg Fischer, Maxi Kindling und Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin)

Zitiervorschlag:

Fischer, G., Kindling, M. und Neufend M. (2023). Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”. Open Access Blog Berlin. https://doi.org/10.59350/xr38m-jsc04

Übersicht

Einführung
Vorträge

Ergebnisse der Kleingruppenarbeit

Zusammenfassung Ausblick
Beteiligte Einrichtungen

„Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”“ weiterlesen

Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”

am 4. Juli 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Partizipationsprozesses für die Open-Research-Strategie Berlin 2030

Ein Beitrag von Georg Fischer, Maxi Kindling und Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin)

Zitiervorschlag:

Fischer, G., Kindling, M. und Neufend, M. (2023). Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”, Open Access Blog Berlin. https://doi.org/10.59350/ch7v8-3gx85

Übersicht

Einführung
Vorträge Ergebnisse der Kleingruppenarbeit Zusammenfassung
Ausblick

Beteiligte Einrichtungen

„Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”“ weiterlesen

Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023

Rückblick auf die Diskussionveranstaltung zu Open Research an der FU Berlin Anfang Mai 2023.

Ein Beitrag von Maaike Duine, Georg Fischer, Maxi Kindling, Linda Martin, Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin), Heinz Pampel und Laura Rothfritz (HU Berlin)

Zitiervorschlag:

Duine et al. (2023). Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/fv526-nvk44

Am 4. Mai 2023 organisierten das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin und der Lehrstuhl Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eine öffentliche Diskussionsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.

Anlass der Diskussion war die Weiterentwicklung der Open-Access-Strategie des Landes Berlin zu einer Strategie für offene Wissenschaft (Open-Research-Strategie) im Laufe des Jahres 2023. Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, die wissenschaftspolitischen Perspektiven auf die Entwicklung einer Strategie zusammenzubringen und zu diskutieren. Dazu wurden wissenschaftspolitische Sprecher*innen der demokratischen Parteien angefragt, die sich in ihren Wahlprogrammen zur Wiederholungswahl im Februar 2023 zu Themen der Öffnung der Wissenschaft geäußert haben (Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, SPD; siehe unser Blogbeitrag „Wie viel offene Wissenschaft ist drin?“).

An der Diskussion nahmen die Abgeordneten Laura Neugebauer (Bündnis 90/Die Grünen), und Tobias Schulze (Die Linke) teil. Aus der Wissenschaft waren Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin/Einstein Center for the Digital Future/Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft) vertreten. Und Dr. Maxi Kindling (Leiterin Open-Access-Büro Berlin) sprach für das Open-Access-Büro Berlin. Die Moderation übernahm Dr. Christina Riesenweber (Kommissarische Leiterin Open Access und wissenschaftliches Publizieren, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin).

„Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023“ weiterlesen