Empfohlen

Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?

Auftaktveranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Oktober 2023

Termin: 24. Oktober 2023, 15:00-17:45 Uhr
Ort: Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) mit Livestream
Veranstaltende: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Im zwanzigsten Jubiläumsjahr der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ widmet sich ein Bündnis von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken dem Stand und der Perspektive der offenen Wissenschaft (Open Research/Open Science) in Berlin und Brandenburg.

„Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?“ weiterlesen

23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Auch 2023 findet (wie schon in den vergangenen Jahren) wieder die internationale Open Access Week statt. Vom 23. bis 29. Oktober gibt es diverse Veranstaltungen zum Thema „Community over Commercialization“.

Das Open-Access-Büro Berlin stellt eine Übersicht von Aktionen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen  im Rahmen der #OAWeek zusammen. Wenn Sie eigene Veranstaltungen oder interessante Termine ergänzen möchte, melden Sie gerne per Mail beim OABB.

Dienstag, 24. Oktober 2023

15:00-17:45 Uhr: Auftaktveranstaltung der Reihe „Quo Vadis offene Wissenschaft“

in der Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) sowie im Livestream

Im zwanzigsten Jubiläumsjahr der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ widmet sich ein Bündnis von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken dem Stand und der Perspektive der offenen Wissenschaft (Open Research/Open Science) in Berlin und Brandenburg.

[Programm und weitere Informationen hier]

-tbc-

 

Zu den allgemeinen Terminhinweisen für Oktober 2023 geht es hier entlang.

Veranstaltungshinweise Oktober 2023

Veranstaltungshinweise Oktober 2023

(weiter zu November 2023 [folgt in Kürze])

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

5. Oktober: Open-Science-Stammtisch

Termin: 5. Oktober 2023, 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Göttin der Weisheit in Berlin-Neukölln
Organisiert von: Berlin University Alliance und Open-Access-Büro Berlin
[Information]

4.-6. Oktober: „Zugang gestalten!“ Konferenz in Münster

Konferenzthema: „Hindernisse überwinden“
Ort: Universität Münster, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster sowie viele Vorträge auch im Live-Stream
Organisiert von: Deutsche Nationalbibliothek, Bundearchiv, digiS und weitere Einrichtungen des kulturen Erbes
[Information]

ab 9. Oktober: ReproducibiliTeach: Strategies to make your research more transparent, robust & reproducible

Date: Every Monday from 9 October until 6 November from 3.30pm to 5pm
Location: Online via Zoom, with registration
Organisation: NeuroCure Exzellence Cluster & BIH-QUEST Charité
Target group: biomedical researchers from BUA institutions
[Information]

23.-28. Oktober: International Open Access Week: Community over Commercialization

Ort: online und vor Ort an den Einrichtungen | Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg
Organisiert von: SPARC („SPARC is a non-profit advocacy organization that supports systems for research and education that are open by default and equitable by design.“)
[Information]

24. Oktober: Diskussionsveranstaltung „Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?“

Termin: 24. Oktober 2023, 15:00-17:45 Uhr
Ort: Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) mit Livestream
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
[Information]

Siehe für #oaweek-Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg auch folgende Überssichtsseite:

23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”

am 10. Juli 2023 in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin im Rahmen des Partizipationsprozesses für die Open-Research-Strategie Berlin

Ein Beitrag von Georg Fischer, Maxi Kindling und Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin)

Zitiervorschlag:

Fischer, G., Kindling, M. und Neufend M. (2023). Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”, Open Access Blog Berlin. https://doi.org/10.59350/xr38m-jsc04

Übersicht

Einführung
Vorträge Ergebnisse der Kleingruppenarbeit

Zusammenfassung Ausblick
Beteiligte Einrichtungen

„Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”“ weiterlesen

Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”

am 4. Juli 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Partizipationsprozesses für die Open-Research-Strategie Berlin 2030

Ein Beitrag von Georg Fischer, Maxi Kindling und Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin)

Zitiervorschlag:

Fischer, G., Kindling, M. und Neufend, M. (2023). Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”, Open Access Blog Berlin. https://doi.org/10.59350/ch7v8-3gx85

Übersicht

Einführung
Vorträge Ergebnisse der Kleingruppenarbeit Zusammenfassung
Ausblick

Beteiligte Einrichtungen

„Ergebnisbericht zum Strategieworkshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin”“ weiterlesen

Veranstaltungshinweise September 2023

(weiter zu Oktober)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

4.–8. September: OAI13 Conference

Termin: 4.– 8. September 2023
Ort: Online
Organisiert von: CERN & University of Geneva
[Weitere Infos]

7. September: Open-Science-Stammtisch

Termin: 7. September 2023, 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Göttin der Weisheit in Berlin-Neukölln
Organisiert von: Berlin University Alliance und Open-Access-Büro Berlin
[Weitere Infos]

18 Sep until 23 October

! postponed to October!

ReproducibiliTeach: Strategies to make your research more transparent, robust & reproducible

Date: Every Monday from 9 October until 6 November from 3.30pm to 5pm
Location: Online via Zoom, with registration
Organisation: NeuroCure Exzellence Cluster & BIH-QUEST Charité
Target group: biomedical researchers from BUA institutions
[Information]

19.–21. September: OASPA annual conference

Termin: 19.-21. September
Ort: Online
Organisiert von: Open Access Scholarly Publishing Association (OASPA)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Registrierung
[Weitere Infos]

20. September: 5. Informationstag Brandenburg-digital

Termin: 20. September 2023, 10 bis 16 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Koordinierungsstelle Brandenburg-digital
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit
[Weitere Infos hier und hier]

21. September: Barcamp Open Science

Termin: 21. September 2023
Ort: Hybrid (Wikimedia Deutschland Berlin & Online)
Organisiert von: Leibniz Strategy Forum Open Science & Wikimedia Deutschland
Zielgruppe: Public, with registration
[Weitere Infos]

21. September: Netzwerktreffen Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Termin: 21. September 2023, 12-16 Uhr
Ort: Fachhochschule Potsdam
Organisiert von: Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg
Zielgruppe: FDM-Aktive in Berlin und Brandenburg; mit Registrierung
[Weitere Infos]

26. September: Konferenz „Wissenschafts-geleitetes Open-Access-Publizieren“ (Satellitenveranstaltung zu den Open-Access-Tagen 2023)

Termin: 26. September 2023, 11-17 Uhr
Ort: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit
[Weitere Infos]

 

27.–29. September: Open-Access-Tage 2023

Termin: 27.-29. September 2023, ganztägig
Ort: Freie Universität Berlin
Organisiert von: Berliner Hochschulen, Universitäten und Charité sowie Open-Access-Büro Berlin (Koordination)
Zielgruppe: Open-Access-Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Leitungen von Wissenschaftseinrichtungen sowie die Open-Access-interessierte Öffentlichkeit (mit Teilnahmegebühr, auf max. 450 Teilnehmende begrenzt)
[Weitere Infos]

Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“

Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 19. Februar 2024

Termin: 19. Februar 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Veranstaltende: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft 

Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen.

Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen.

Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.

„Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science““ weiterlesen

Virtuelle Podiumsdiskussion „Wo stehen kleinere und mittelständische Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“

Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Januar 2024

Termin: 24. Januar 2024
Ort: Hybrid (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
Veranstaltende: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und GeSIG e.V.

DEAL, Open Access und Co. haben die klassische Informationskette erheblich ins Wanken gebracht und stellen sämtliche an der Distribution von Wissen beteiligte Akteure vor massive Herausforderungen. Insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Zeitschriften ist die Entwicklung durch das Zustandekommen von Open-Access-Transformationsverträgen, die von Konsortien auch mit kleineren und mittelständischen bereits abgeschlossen wurden, inzwischen weiter vorangeschritten. Hinzu kommen alternative Open-Access-Modelle wie zum Beispiel Subscribe to Open, die von kleineren Verlagen zusehends aufgegriffen werden. Bieten diese Modelle auch für kleinere und mittelständische Verlage einen geeigneten Rahmen, um Inhalte im Open Access verfügbar zu machen? Was machen diese besser als die großen Deals? Welche spezifischen Herausforderungen bringen Open-Access-Geschäftsmodelle für kleinere und mittelständische Verlage mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit sich? Wie kann es gelingen, kleinere Anbieter und Intermediäre stärker an der Open-Access-Transformation partizipieren zu lassen? Welche Modelle und Erfahrungen liegen vor? Welche Perspektiven ergeben sich? Diesen Fragen stellen sich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion und loten gemeinsam aus, wo die kleineren und mittelständischen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation stehen.

Informationen zum Podium folgen in Kürze.

Veranstaltungshinweise August 2023

(weiter zu September 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

23. August: Schulung zu Creative-Commons-Lizenzen

Termin: 23. August, 10-11:30 Uhr 2023
Ort: Online
Organisiert von: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Referent: Fabian Rack (iRightsLaw, FIZ Karlsruhe)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023

Rückblick auf die Diskussionveranstaltung zu Open Research an der FU Berlin Anfang Mai 2023.

Am 4. Mai 2023 organisierten das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin und der Lehrstuhl Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eine öffentliche Diskussionsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.

Anlass der Diskussion war die Weiterentwicklung der Open-Access-Strategie des Landes Berlin zu einer Strategie für offene Wissenschaft (Open-Research-Strategie) im Laufe des Jahres 2023. Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, die wissenschaftspolitischen Perspektiven auf die Entwicklung einer Strategie zusammenzubringen und zu diskutieren. Dazu wurden wissenschaftspolitische Sprecher*innen der demokratischen Parteien angefragt, die sich in ihren Wahlprogrammen zur Wiederholungswahl im Februar 2023 zu Themen der Öffnung der Wissenschaft geäußert haben (Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, SPD; siehe unser Blogbeitrag „Wie viel offene Wissenschaft ist drin?“).

An der Diskussion nahmen die Abgeordneten Laura Neugebauer (Bündnis 90/Die Grünen), und Tobias Schulze (Die Linke) teil. Aus der Wissenschaft waren Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin/Einstein Center for the Digital Future/Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft) vertreten. Und Dr. Maxi Kindling (Leiterin Open-Access-Büro Berlin) sprach für das Open-Access-Büro Berlin. Die Moderation übernahm Dr. Christina Riesenweber (Kommissarische Leiterin Open Access und wissenschaftliches Publizieren, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin).

„Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023“ weiterlesen