Veranstaltungshinweise August 2023

(weiter zu September 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

23. August: Schulung zu Creative-Commons-Lizenzen

Termin: 23. August, 10-11:30 Uhr 2023
Ort: Online
Organisiert von: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Referent: Fabian Rack (iRightsLaw, FIZ Karlsruhe)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023

Rückblick auf die Diskussionveranstaltung zu Open Research an der FU Berlin Anfang Mai 2023.

Ein Beitrag von Maaike Duine, Georg Fischer, Maxi Kindling, Linda Martin, Maike Neufend (Open-Access-Büro Berlin), Heinz Pampel und Laura Rothfritz (HU Berlin)

Zitiervorschlag:

Duine et al. (2023). Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/fv526-nvk44

Am 4. Mai 2023 organisierten das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin und der Lehrstuhl Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eine öffentliche Diskussionsveranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.

Anlass der Diskussion war die Weiterentwicklung der Open-Access-Strategie des Landes Berlin zu einer Strategie für offene Wissenschaft (Open-Research-Strategie) im Laufe des Jahres 2023. Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, die wissenschaftspolitischen Perspektiven auf die Entwicklung einer Strategie zusammenzubringen und zu diskutieren. Dazu wurden wissenschaftspolitische Sprecher*innen der demokratischen Parteien angefragt, die sich in ihren Wahlprogrammen zur Wiederholungswahl im Februar 2023 zu Themen der Öffnung der Wissenschaft geäußert haben (Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, SPD; siehe unser Blogbeitrag „Wie viel offene Wissenschaft ist drin?“).

An der Diskussion nahmen die Abgeordneten Laura Neugebauer (Bündnis 90/Die Grünen), und Tobias Schulze (Die Linke) teil. Aus der Wissenschaft waren Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin/Einstein Center for the Digital Future/Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft) vertreten. Und Dr. Maxi Kindling (Leiterin Open-Access-Büro Berlin) sprach für das Open-Access-Büro Berlin. Die Moderation übernahm Dr. Christina Riesenweber (Kommissarische Leiterin Open Access und wissenschaftliches Publizieren, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin).

„Wie es gelingt, Wissen zu demokratisieren: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ im Mai 2023“ weiterlesen

Podiumsdiskussion: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin? (Hybrid)

Auftaktveranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Oktober 2023

Termin: 24. Oktober 2023, 16:00–17:45 Uhr
Ort: Hörsaal des Zuse Instituts Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin und Livestream
Veranstaltende: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Im zwanzigsten Jubiläumsjahr der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ widmet sich ein Bündnis von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken dem Stand und der Perspektive der offenen Wissenschaft (Open Research/Open Science) in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich bei dieser Auftaktveranstaltung um die erste in der Reihe Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)

„Podiumsdiskussion: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin? (Hybrid)“ weiterlesen

Workshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin“

Termin: 4. Juli 2023, 10–15:00 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Konferenzraum 2
Organisiert von: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/TELOTA/Initiative Forschungsdatenmanagement und Open-Access-Büro Berlin
Zielgruppe: Open-Access-Praktiker*innen an Berliner Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen (mit Anmeldung via OABB, Zahl der Teilnehmenden begrenzt)

„Workshop „Open-Access-Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin““ weiterlesen

Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)

Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren aktiv für die Open-Access-Transformation ein, indem sie strategische Rahmenbedingungen schaffen (Open-Access-Strategie des Landes Berlin 2015, Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg 2019) und Ressourcen für die Transformation bereitstellen, insbesondere das Open-Access-Büro Berlin, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, aber auch durch lokales Engagement, vor allem an den Bibliotheken der Wissenschaftseinrichtungen in den beiden Bundesländern.

„Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ weiterlesen

Workshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin“

Termin: 10. Juli 2023, 10–14:30 Uhr
Ort: Seminarraum in der Zentralbibliothek der TU Berlin/Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 88, Charlottenburg, 10623 Berlin
Organisiert von: Universität der Künste Berlin und Open-Access-Büro Berlin
Zielgruppe: Personen aus dem Informationsinfrastrukturbereich (Forschungsdatenmanagement, Open Access, Open Science; zunächst per Einladung, da die Zahl der Teilnehmenden auf max. 25 Personen begrenzt ist)

„Workshop „Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin““ weiterlesen

Veranstaltungshinweise Juli 2023

(weiter zu August 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt seit Mai 2023 monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

4. Juli: Workshop <Open-Access-Publikationen durch wissenschaftliche Einrichtungen: Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin>

Termin: 4. Juli 2023, 10–14 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Organisiert von: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Open-Access-Büro Berlin
Zielgruppe: Open-Access-Praktiker*innen an Berliner Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen (mit Anmeldung via OABB)

4./5. Juli: Open Science Festival (Köln)

Termin: 4./5. Juli 2023
Ort: ZB Med/CECAD, Universität Köln
Organisiert von: ZB MED – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB), Universität zu Köln, Institut für Biomedizinische Informatik (IMI) und dem CECAD
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Anmeldung und Teilnahmegebühr
[Weitere Infos]

10. Juli: Workshop <Open Research Data: Infrastrukturangebote an Berliner Einrichtungen. Maßnahmen für die Open-Research-Strategie Berlin>

Termin: 10. Juli 2023, 10–14:30 Uhr
Ort: Zentralbibliothek der TU Berlin/Universität der Künste, Fasanenstraße 88, Charlottenburg, 10623 Berlin
Organisiert von: Universität der Künste und Open-Access-Büro Berlin
Zielgruppe: Personen aus dem Informationsinfrastrukturbereich (Forschungsdatenmanagement, Open Access, Open Science; (Anmeldung geschlossen wegen begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl)

10. Juli: Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

Termin: 10. Juli 2023, 09:00 – 17:30 Uhr
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Berlin Universities Publishing
Zielgruppe: alle Angehörige der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
[Weitere Informationen und Anmeldung]

12.-17. Juli: digiS Summer School

Termin: 12.–17. Juli 2023
Ort: digiS – Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung
Organisiert von: digiS – Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit insbesondere aus dem GLAM-Umfeld, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

Veranstaltungshinweise Juni 2023

(weiter zu Juli 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt seit Mai 2023 monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

2. Juni 2023: Open-Access-Monografienfonds des Landes Brandenburg

Termin: 2. Juni 2923, 10:30-12 Uhr
Ort: Hybridveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam, Haus 3, Raum 1.10) und online via Zoom
Organisiert von: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Zielgruppe: mit Anmeldung
[Weitere Infos]

2. Juni 2023: Open Space: Wie können wir Offenheit und Forschung & Transfer zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zusammenbringen?

Termin: 2. Juni 2023, 10-17 Uhr
Ort: FluxBau, Pfuelstraße 5, 10997 Berlin
Organisiert von: Stifterverband
Zielgruppe: mit Anmeldung
[Weitere Infos]

6. Juni 2023: Open Access in 60 Minuten

Termin: 6. Juni 2023, 13-14 Uhr
Ort: Online-Seminar
Organisiert von: CeDIS-Fortbildung der Freien Universität Berlin
Zielgruppe: Angehörige der Berlin University Alliance
[Weitere Infos]

9. Juni 2023: Dahlemer Netzwerk für Kulturdaten: Potenziale
offener Kulturdaten gemeinsam erkunden

Termin: 9. Juni 2023, 9:15 bis 13 Uhr
Ort: Konferenzraum im 3. OG des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin (Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem). Die Teilnahme an dieser (hybriden) Veranstaltung ist auch remote möglich. Einwahldaten gibts beim Orga-Team.
Organisiert von: Ada Lovelace Center for Digital Humanities (ADA) / Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) / Open-Access-Büro Berlin
Zielgruppe: Interessierte im Bereich offener Kulturdaten
[Infos folgen]

27.-29. Juni 2023: Open Science Conference (Online)

Termin: 27.-29. Juni 2023
Ort: Online
Organisiert von: Leibniz Strategy Forum Open Science (Host) & ZBW – Leibniz Information Centre for Economics (Organizer)
Zielgruppe: Public
[Weitere Infos]

Recognizing the diversity of Open Science Practices across different research communities

Workshop report from the Recognition and Rewards Festival in Utrecht

On April 13, 2023 the third Recognition & Rewards Festival took place in Utrecht, the Netherlands. The conference was organized by the Dutch Recognition & Rewards Programme which aims to modernize the system of recognizing and rewarding academics as defined in the Programme´s Position Paper. This year, the conference theme “Rethinking Assessment”, was discussed in a plenary programme and 21 different workshops.

„Recognizing the diversity of Open Science Practices across different research communities“ weiterlesen

Veranstaltungshinweise Mai 2023

(weiter zu Juni 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt ab Mai 2023 monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

2. Mai 2023: Netzwerktreffen Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Termin: 2. Mai, Zeit: 12-16 Uhr
Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin (Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 115 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin)
Organisiert von: Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg
Zielgruppe: am Netzwerk Interessierte
[Weitere Infos]

4. Mai 2023: Berlin goes Open Research!?! Diskussionsveranstaltung zur Open-Research-Strategie mit Berliner Wissenschaftspolitiker*innen

Termin: 4. Mai 2023, 17-19 Uhr
Ort: Henry-Ford-Bau an der Freien Universität Berlin (Garystraße 35), Hörsaal C (2. Etage)
Organisiert von: Open-Access-Büro Berlin gemeinsam mit Lehrstuhl Information Management am IBI der HU Berlin
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit.
[Weitere Infos]

9. Mai 2023: Informationsinfrastrukturen für Open Science. Vortrag von Prof. Dr. Heinz Pampel im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK)

Termin: 9. Mai 2023, 18 Uhr
Ort: Online via Zoom
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit mit Anmeldung via Mail.
[Weitere Infos]

15. Mai 2023: Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

Termin: 15. Mai 2023, 9-17 Uhr
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Berlin Universities Publishing (BerlinUP)
Zielgruppe: Angehörige der BUA-Einrichtungen
[Weitere Infos]

16. Mai 2023: Workshop “Scholar-led Publizieren: Praxistipps und Perspektiven”

Termin: 16. Mai 2023, 11.00-15.30 Uhr
Ort: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin
Organisiert von: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (Abschlussworkshop des Projekts ‘Scholar-led Publizieren: Praxistipps und Perspektiven’)
Zielgruppe: mit Anmeldung (Nachzügler noch möglich bis 7. Mai)
[Weitere Infos]

24. Mai 2023: „Ein Fest mit Nullen und Einsen“ – digiS Jubiläumskonferenz

Termin: 24. Mai 2023, 10-17 Uhr
Ort: Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Organisiert von: Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
Zielgruppe: für alle Interessierten, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

25. Mai 2023: Open Access Smalltalk der VUK Open Access Brandenburg mit dem Thema Grass Roots Open Access

Termin: 25. Mai 2023, 12:30-14 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg und LIBREAS e.V.
Zielgruppe: für alle Interessierten, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

31. Mai 2023: Die Open-Science-Strategie in der Berlin University Alliance: Verantwortungsbewusste Offenheit

Termin: 31. Mai 2023, 14-15:30 Uhr
Ort: Online (Kolloquium)
Organisiert von: Berlin University Alliance Objective 3
Zielgruppe: für alle Interessierten, mit Anmeldung
[Weitere Infos]