Veranstaltungshinweise Dezember 2023

weiter zu Januar 2024 [folgt in Kürze]

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

30. November/1. Dezember: Wissenschaftliche Publikationskulturen im Zeitalter von Open Access: Datenkontrolle, Reputationswettbewerb und die Kommerzialisierung wissenschaftlichen Publizierens aus Sicht der Fächer (Jena)

„Stuck in Transformation – rund 30 Jahre nach Beginn der Open-Access-Bewegung fällt die Bilanz sehr gemischt aus. Angesichts der großen Zahl an Beteiligten und Strategien fehlt vielfach die gemeinsame Perspektive auf das Ziel der Transformation. Was soll mit der Umstellung auf Open Access erreicht werden, und wie ist der weitere Transformationsprozess sinnvoll zu gestalten? Wie müssen Evaluationskriterien und -verfahren in den Wissenschaften verändert werden, damit „Openness“ überhaupt eine Chance hat? Die Tagung will eine Bestandsaufnahme disziplinärer Publikationskulturen zum Ausgangspunkt nehmen, um die Aussichten zugriffsoffenen akademischen Publizierens in Deutschland neu zu perspektivieren.“
Termin: 30.11. bis 01.12.2023
Ort: Thüringische Universitäts-und Landesbibliothek Jena (THULB)
Organisiert von: Thüringische Universitäts-und Landesbibliothek Jena und SFB Strukturwandel des Eigentums
[Information]

„In our NFDI InfraTalk, scientists from different disciplines present exciting topics around NFDI and research data management. In this episode, Dr. Daniel Mietchen will talk about ‚Scholia – an open-source profiling tool to explore scholarly knowledge via open data from Wikidata‘.“
Termin: 13.12.2023, 16:00 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
[Information]

11. Dezember: Online-Workshop im Rahmen des EU-Projektes EODOPEN zum Thema Urheberrecht

Ziel von EODOPEN ist es, „die Zugänglichkeit der Werke des 20. Jahrhunderts in digitaler Form zu verbessern. Während neuere Titel häufig elektronisch erscheinen und ältere Bücher durch die Massendigitalisierung der letzten Jahre digital gut erschlossen sind, klafft aufgrund der komplexen Urheberrechtsituation eine Lücke für das 20. Jahrhundert. Das Projekt EODOPEN verfolgt verschiedene Ansätze, um Hemmnisse bei der elektronischen Verfügbarkeit der Werke des 20. Jahrhunderts abzubauen.“
Termin: 11.12.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Universitätsbibliothek Greifswald
[Information]

12. Dezember: (Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Datenschutzrecht (online)

„Im Kontext der Diskussionen um die Regulierung von KI, insbesondere den Entwurf der KI-Verordnung (KI-VO), erklären wir in diesem Workshop die datenschutzrechtlichen Bezüge, u.a.: Verantwortlichkeit bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten; Persönlichkeitsrechte (insbesondere Recht am eigenen Bild), Deepfakes; Diskriminierungsfragen; Prüfungsrechtliche Fragen“
Termin: 12.12.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Multimedia Kontor, Hamburg
[Information]

13. Dezember: Der Weg zur Openness: Umgang mit Creative Commons-Lizenzen (online)

„Der Workshop behandelt vertiefende Fragen zu CC-Lizenzen. Eingegangen wird unter anderem auf die Vertragspraxis, also zum Beispiel zur Frage, wie ein Verlag oder eine Organisation die erforderlichen Rechte klärt, um Inhalte als Open Content zur Verfügung zu stellen. Im Praxisteil wird gemeinsam geübt, wie man CC-Lizenzen anbringt. Für Verlage, Forschende und Mitarbeitende in allen Institutionen, die mit CC-Lizenzen arbeiten.“
Termin: 13.12.2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
[Information]

Veranstaltungshinweise November 2023

weiter zu Dezember 2023

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

2. November: Data for All: Advancing Open Science and FAIR Principles (Berlin Science Week)

„Join us for an immersive exploration into the future of science! As we navigate the digital age, the free flow of scientific data has never been more essential. Yet, we still face problems with data sharing and accessibility. We will discuss critical issues with the current practices of research results dissemination and ways to circumvent them.“
Termin: 2.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Ort: SIBB Incubator, Oranienplatz 4, 10999 Berlin
Organisiert von: sci2sci, SIBB – Digital Business Association Berlin-Brandenburg
[Information]

3. November: How is Knowledge owned? Thinking Beyond Intellectual Property (Berlin Science Week)

„Researchers in science and law have come to emphasize knowledge as the sum of human understanding and the many forms (words, materials, and practices) it can take. They have also shed light on its ownership as possession by law, as well as in acts of social sharing.“
Termin: 3.11.2023, 13:30 bis 14:15 Uhr
Ort: Berlin Science Week CAMPUS
Organisiert von: Max Planck Institute for the History of Science
[Information]

7. November: Mensch.Maschine.Kultur (Berlin Science Week)

„Ein Projekt der Staatsbibliothek zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verarbeitung von Kulturdaten“
Termin: 7.11.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Organisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin
[Information]

9. November: ChatGPT & Co. (Berlin Science Week)

„Künstliche Intelligenz im Schreibprozess“
Termin: 9.11.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Organisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin
[Information]

9. November: Berlin Diversithon 

„Der Berlin Diversithon – ein Wikipedia Edit-a-thon um die Sichtbarkeit von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in den Naturwissenschaften zu verbessern!“
Termin: 9.11.2023, 16:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
Organisiert von: Max-Delbrück-Centrum und Berlin Institute of Healt
[Information]

17. und 18. November: Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten. Anforderungen an Workflows, Metadaten und Repositorien

Termin: 17./18.11.2023, jeweils 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: NFDI4Culture
[Information]

21. November: Informationsveranstaltung: Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten (online)

„Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungsergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiterverwendet werden können? […] Die vom Verband und seinen Kooperationspartnern organisierte Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access.“
Termin: 21.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: online, via Zoom
Organisiert von: Deutscher Verband für Kunstgeschichte, arthistoricum, NFDI4Culture
[Information]

24. November: Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

„Im Workshop können Forschende Aspekte rund um das wissenschaftliche Publizieren und Open Access lernen und vertiefen. Es werden Themen wie die Umsetzung von Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.“
Termin: 24.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Berlin Universities Publishing
[Information]

28. November: Bibliotheken und urheberrechtliche Lizenzen mit Harald Müller

„Das Seminar wird das Thema ‚Lizenzen‘ folgendermaßen behandeln: Durch Urheberrecht geschützte Werke und deren Nutzung über diverse Lizenzformen; gesetzlich erlaubte Nutzungen; Open Access durch CC und andere offene Lizenzen“
Termin: 28.11.2023, 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Organisiert von: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
[Information]

29. November: Forum Offene KI in der Bildung – Auftaktveranstaltung & Entwicklungswerkstatt

„Wie kann eine Alternative, eine offene und demokratisch gestaltete KI aussehen? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Bildungspraktiker*innen, Forschenden, Technologieexpert*innen und politischen Akteur*innen sowie allen Interessierten nachgehen. Das Ziel sind bildungspolitische Handlungsempfehlungen für den Einsatz offener KI in der Pädagogik.“
Termin: 29.11.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (und vier Folgetermine Anfang 2024)
Ort: online
Organisiert von: Forum Offene KI & Wikimedia
[Information

30. November: Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive

„Das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen, auch als Grundlage für die Bewertung von Forschungsleistung, stellt eine Herausforderung dar, bei der auch das Spannungsfeld zwischen bibliothekarischem Nachweis und möglichen ungewollten Effekten in der Forschungsbewertung deutlich wird. Der Online-Workshop bietet eine Plattform zur Diskussion von Verfahren zur Erfassung von Forschungsdaten aus institutioneller Sicht.“
Termin: 30.11.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Online-Workshop
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin, Helmholtz Open Science Office und Open-Access-Büro Berlin
[Information]

23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Auch 2023 findet (wie schon in den vergangenen Jahren) wieder die internationale Open Access Week statt. Vom 23. bis 29. Oktober gibt es diverse Veranstaltungen zum Thema „Community over Commercialization“.

Das Open-Access-Büro Berlin stellt eine Übersicht von Aktionen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen  im Rahmen der #OAWeek zusammen. Wenn Sie eigene Veranstaltungen oder interessante Termine ergänzen möchte, melden Sie gerne per Mail beim OABB. Eine Übersicht über Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum erstellt open-access.network (davon viele auch online). „23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg“ weiterlesen

Veranstaltungshinweise Oktober 2023

(weiter zu November 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

5. Oktober: Open-Science-Stammtisch

Termin: 5. Oktober 2023, 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Göttin der Weisheit in Berlin-Neukölln
Organisiert von: Berlin University Alliance und Open-Access-Büro Berlin
[Information]

4.-6. Oktober: „Zugang gestalten!“ Konferenz in Münster

Konferenzthema: „Hindernisse überwinden“
Ort: Universität Münster, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster sowie viele Vorträge auch im Live-Stream
Organisiert von: Deutsche Nationalbibliothek, Bundearchiv, digiS und weitere Einrichtungen des kulturen Erbes
[Information]

10. Oktober, 13:00-16:30 Uhr: 28th Open Science Meet-up: Social Networking around Open Science

Ort: Digital Creative Space (SUB Göttingen)
Organisiert von: Astrid Orth, Birgit Schmidt, Daniel Beucke und Julika Mimkes (alle SUB Göttingen)
[Information]

ab 9. Oktober: ReproducibiliTeach: Strategies to make your research more transparent, robust & reproducible

Date: Every Monday from 9 October until 6 November from 3.30pm to 5pm
Location: Online via Zoom, with registration
Organisation: NeuroCure Exzellence Cluster & BIH-QUEST Charité
Target group: biomedical researchers from BUA institutions
[Information]

11. Oktober: Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software 

Ort: online [im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lost in Dissertation?“ vom 9. bis 13. Oktober 2023]
organisiert von Juliane Brosowsky (Freie Universität Berlin) und Michaela Voigt (Technische Universität Berlin)
„In der Veranstaltung werden zunächst verschiedene Wege des Open-Access-Publizierens und deren Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Darauf aufbauend werden urheberrechtliche Fragen rund um Verlagsverträge und Creative-Commons-Lizenzen diskutiert.“
[Information]

23.-28. Oktober: International Open Access Week: Community over Commercialization

Ort: online und vor Ort an den Einrichtungen | Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg
Organisiert von: SPARC („SPARC is a non-profit advocacy organization that supports systems for research and education that are open by default and equitable by design.“)
[Information]

24. Oktober: Diskussionsveranstaltung „Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?“

Termin: 24. Oktober 2023, 15:00-17:45 Uhr
Ort: Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) mit Livestream
Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
[Information]

Siehe für #oaweek-Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg auch folgende Überssichtsseite:

23. bis 29. Oktober: International Open Access Week 2023 „Community over Commercialization“ – Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungshinweise September 2023

(weiter zu Oktober)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

4.–8. September: OAI13 Conference

Termin: 4.– 8. September 2023
Ort: Online
Organisiert von: CERN & University of Geneva
[Weitere Infos]

7. September: Open-Science-Stammtisch

Termin: 7. September 2023, 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Göttin der Weisheit in Berlin-Neukölln
Organisiert von: Berlin University Alliance und Open-Access-Büro Berlin
[Weitere Infos]

18 Sep until 23 October

! postponed to October!

ReproducibiliTeach: Strategies to make your research more transparent, robust & reproducible

Date: Every Monday from 9 October until 6 November from 3.30pm to 5pm
Location: Online via Zoom, with registration
Organisation: NeuroCure Exzellence Cluster & BIH-QUEST Charité
Target group: biomedical researchers from BUA institutions
[Information]

19.–21. September: OASPA annual conference

Termin: 19.-21. September
Ort: Online
Organisiert von: Open Access Scholarly Publishing Association (OASPA)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Registrierung
[Weitere Infos]

20. September: 5. Informationstag Brandenburg-digital

Termin: 20. September 2023, 10 bis 16 Uhr
Ort: Online
Organisiert von: Koordinierungsstelle Brandenburg-digital
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit
[Weitere Infos hier und hier]

21. September: Barcamp Open Science

Termin: 21. September 2023
Ort: Hybrid (Wikimedia Deutschland Berlin & Online)
Organisiert von: Leibniz Strategy Forum Open Science & Wikimedia Deutschland
Zielgruppe: Public, with registration
[Weitere Infos]

21. September: Netzwerktreffen Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Termin: 21. September 2023, 12-16 Uhr
Ort: Fachhochschule Potsdam
Organisiert von: Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg
Zielgruppe: FDM-Aktive in Berlin und Brandenburg; mit Registrierung
[Weitere Infos]

26. September: Konferenz „Wissenschafts-geleitetes Open-Access-Publizieren“ (Satellitenveranstaltung zu den Open-Access-Tagen 2023)

Termin: 26. September 2023, 11-17 Uhr
Ort: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Organisiert von: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit
[Weitere Infos]

 

27.–29. September: Open-Access-Tage 2023

Termin: 27.-29. September 2023, ganztägig
Ort: Freie Universität Berlin
Organisiert von: Berliner Hochschulen, Universitäten und Charité sowie Open-Access-Büro Berlin (Koordination)
Zielgruppe: Open-Access-Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Leitungen von Wissenschaftseinrichtungen sowie die Open-Access-interessierte Öffentlichkeit (mit Teilnahmegebühr, auf max. 450 Teilnehmende begrenzt)
[Weitere Infos]

Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“

Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 19. Februar 2024

Termin: 19. Februar 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom (mit Anmeldung)
Veranstaltende: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft 

Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen.

Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen.

Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.

„Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science““ weiterlesen

Podiumsdiskussion „Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“ (Hybrid)

Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Januar 2024

Termin: 24. Januar 2024, 14:00-15:30 Uhr
Ort/Link für die Online-Teilnahme: Hörsaal des Zuse Instituts Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin und im Livestream (mit Anmeldung)
Veranstaltende: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und GeSIG – Netzwerk Fachinformation e.V.

DEAL, Open Access und Co. haben die klassische Informationskette erheblich ins Wanken gebracht und stellen sämtliche an der Distribution von Wissen beteiligte Akteure vor massive Herausforderungen. Insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Zeitschriften ist die Entwicklung durch das Zustandekommen von Open-Access-Transformationsverträgen, die von Konsortien abgeschlossen werden, inzwischen weiter vorangeschritten. Hinzu kommen alternative Open-Access-Modelle wie zum Beispiel Subscribed to Open, die auch von mittelständischen Verlagen zusehends aufgegriffen werden.

Wie ist die Sicht der Verlage und Intermediäre auf die neuen publikationsorientierten Vertragsmodelle? Bieten diese Modelle für Verlage einen geeigneten Rahmen, um Inhalte im Open Access verfügbar zu machen? Wo sehen societies und mittelständische Verlage die Herausforderungen? Was ist hier anders als bei den großen Deals? Welche Bedeutung haben Open-Access-Geschäftsmodelle für Verlage mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Wie kann es gelingen, mittelständische Anbieter und Intermediäre stärker an der Open-Access-Transformation partizipieren zu lassen? Welche Modelle und Erfahrungen liegen vor? Welche Perspektiven ergeben sich? Diesen Fragen stellen sich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion und loten gemeinsam aus, wo Verlage und Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation stehen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB) statt.

Programm

14:00-14:10 Uhr Begrüßung durch Dr. Thomas Mutschler (GeSIG)

14:10-15:30 Uhr: Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?

Moderation: Dr. Rafael Ball, ETH Zürich

Diskussionsteilnehmer*innen:

  • Cary Bruce, EBSCO
  • Sybille Geisenheyner, American Chemical Society
  • Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen
  • Dr. Jochen Johannsen, UB der RWTH Aachen
  • Dr. Christina Lembrecht, Walter de Gruyter

Biographische Informationen

Dr. Rafael Ball (Moderation) ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und absolvierte eine postgraduale Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar. Er war in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und an der Universitätsbibliothek Regensburg als Direktor tätig. Seit 2015 leitet Rafael Ball die ETH Bibliothek Zürich. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen die Wissenschaftskommunikation der Zukunft und die Zukunft der Bibliotheken. Rafael Ball ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, engagierter Redner und Lehrbeauftragter an einschlägigen Hochschulen.

Cary Bruce ist Senior Vice President & General Manager for Europe and Sub-Saharan Africa bei EBSCO. EBSCO Information Services ist ein international etablierter Anbieter vielfältiger Informationsservices für gedruckte und digitale Medien, für Bibliothekstechnologien und für Discovery-Lösungen. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Georgetown University in Washington DC erzielte Cary Bruce einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) von INSEAD, Fontainebleau, Frankreich und war bereits vor seiner Tätigkeit bei EBSCO in der deutschen Medienbranche in leitenden Managementpositionen tätig. Cary Bruce ist weltweit vernetzter Experte mit hervorragenden Kenntnissen des internationalen Informationsmarkts.

 

Sybille Geisenheyner ist seit 2020 Director of Open Science Strategy & Licensing der American Chemical Society (ACS). Erste berufliche Erfahrungen und Erfolge erzielte sie zunächst als Verkaufsrepräsentantin bei verschiedenen wissenschaftlichen Informationsanbietern und Verlagen. Von 2012 bis 2019 war Sybille Geisenheyner Sales Managerin EMEAI bei der Royal Society of Chemistry (RSC) und verantwortete zuletzt zusätzlich das globale Open-Access-Geschäft. Sybille Geisenheyner ist Expertin für Open Science und eng vertraut mit dem Bereich der scientific societies.

Kristine Hillenkötter leitet die Abteilung Informationsversorgung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Mit ihrem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der überregionalen Lizenzierung und Open-Access-Transformation ist sie u.a. Ansprechpartnerin für die von der Bibliothek verhandelten nationalen Lizenzen und verantwortlich für das Niedersachsen – Konsortium sowie das DFG-geförderte Kooperationsprojekt „Kompetenzzentrum für Lizenzierung im FID-Kontext“. Sie engagiert sich in diversen Fachgremien und der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Kristine Hillenkötter ist Gründungsmitglied und Sprecherin des Arbeitskreises Forum 13+, der sich mit der Open-Access-Transformation von Angeboten kleiner und mittlerer Verlage befasst.

 

Dr. Jochen Johannsen war nach dem Studium der Geschichtswissenschaft und der anschließenden Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar zunächst als Leiter der Konsortialstelle des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) tätig. 2012 zog es ihn an die Badische Landesbibliothek, wo er bis 2015 Erwerbungsleiter war. Anschließend übernahm Jochen Johannsen die Direktion der Universitätsbibliothek Siegen. Seit 2022 ist er an der Universitätsbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) Direktor und Mitglied der DEAL-Gruppe.

Dr. Christina Lembrecht ist promovierte Buchwissenschaftlerin. Nach Studium und Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz führte ihr Berufsweg sie zunächst nach Mexiko, wo sie für die Feria Internacional del Libro Guadalajara, eine der weltweit wichtigsten Buchmessen der spanischsprachigen Welt, arbeitete. Mit ihren in Lateinamerika gesammelten Branchenerfahrungen kehrte sie nach Deutschland zurück und war ab 2012 in verschiedenen Positionen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Lektorat von De Gruyter tätig. Seit 2021 zeichnet Christina Lembrecht bei De Gruyter als Senior Manager Open Research Strategy für die Open-Science-Strategie des Verlags zuständig.

 

Veranstaltungshinweise August 2023

(weiter zu September 2023)

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

23. August: Schulung zu Creative-Commons-Lizenzen

Termin: 23. August, 10-11:30 Uhr 2023
Ort: Online
Organisiert von: Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Referent: Fabian Rack (iRightsLaw, FIZ Karlsruhe)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, mit Anmeldung
[Weitere Infos]

Podiumsdiskussion: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin? (Hybrid)

Auftaktveranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ am 24. Oktober 2023

Termin: 24. Oktober 2023, 16:00–17:45 Uhr
Ort: Hörsaal des Zuse Instituts Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin und Livestream
Veranstaltende: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Im zwanzigsten Jubiläumsjahr der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ widmet sich ein Bündnis von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken dem Stand und der Perspektive der offenen Wissenschaft (Open Research/Open Science) in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich bei dieser Auftaktveranstaltung um die erste in der Reihe Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)

„Podiumsdiskussion: Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin? (Hybrid)“ weiterlesen

Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)

Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren aktiv für die Open-Access-Transformation ein, indem sie strategische Rahmenbedingungen schaffen (Open-Access-Strategie des Landes Berlin 2015, Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg 2019) und Ressourcen für die Transformation bereitstellen, insbesondere das Open-Access-Büro Berlin, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, aber auch durch lokales Engagement, vor allem an den Bibliotheken der Wissenschaftseinrichtungen in den beiden Bundesländern.

„Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ weiterlesen