Short paper on the Open Science Dashboard for the Department of Earth Sciences, Freie Universität Berlin

In September 2024, the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators was held in Berlin. The conference theme: ‘Into the great wide open?’ was explored in a wide variety of presentations, posters and panel discussions. Topics ranged from reforming research assessment, researcher mobility and policy impact to bibliodiversity, data sharing and researcher mobility, and much more. You can read more in the recently published STI conference proceedings

One of the conference’s sessions was dedicated to scoreboards and dashboards, and how these dashboards can be used for monitoring trends and developments in Open Science. It is well known that Open Science practices differ across scientific disciplines and communities and that a one-size-fits-all model does not exist. Monitoring models, such as these dashboards, should be flexible and always provide context, for example, regarding how the data used for the visualizations in the dashboard was collected.

The Open Science Dashboard for the Department of Earth Sciences, Freie Universität Berlin has been developed as part of the BUA OS Dashboards project and the BUA OS Magnifiers project. The dashboard includes metrics on the share of Open Access publications for the three different institutes within the Department of Earth Sciences, the types of Creative Commons licenses being used and the number of Persistent Identifiers utilized for identifying non-journal-article-output (e.g., books, book chapters, conference abstracts etc.). 

You can read more about the data collection and enrichment processes, the dashboard’s use within the community, and the planned dashboard metrics in our paper:

Duine, M., Iarkaeva, A., & Hübner, A. (2024, November 15). Initiating discipline-specific Open Science Monitoring with the Open Science Dashboard for Earth Sciences. 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024), Berlin, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.14170751

Das Projekt BUA Open Science Magnifiers: Weiterentwicklung des Open-Science-Monitorings in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen

Das von der Berlin University Alliance (Obj. 3) geförderte Implementierungsprojekt ist im Januar 2024 gestartet und läuft bis Oktober 2026 (English version below)

Autor*innen: Evgeny Bobrov (ORCiD), Maaike Duine (ORCiD),  Maxi Kindling (ORCiD), Anastasiia Iarkaeva (ORCiD)

Zitierhinweis: Bobrov et al. (2024) Das Projekt BUA Open Science Magnifiers: Weiterentwicklung des Open-Science-Monitorings in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/yp5f9-wjn07

Am 1. Januar 2024 startete das BUA-Projekt Open Science Magnifiers. Dieses von der Berlin University Alliance (BUA) in Objective 3 finanzierte Projekt läuft bis Oktober 2026 und knüpft an das Projekt BUA Open Science Dashboards an, das im Dezember 2023 endete. Mit einem „Blick durch die Lupe“ wollen die Projektpartner, das Open-Access-Büro Berlin (OABB) und das QUEST Center for Responsible Research am Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Open-Science-Praktiken in verschiedenen Forschungsbereichen und -communities aufzeigen und dafür verschiedene Formen der Visualisierung ausloten.

„Das Projekt BUA Open Science Magnifiers: Weiterentwicklung des Open-Science-Monitorings in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen“ weiterlesen

Recognizing the diversity of Open Science Practices across different research communities

Workshop report from the Recognition and Rewards Festival in Utrecht

Zitierhinweis: Duine, Maaike (2023) Recognizing the diversity of Open Science Practices across different research communities. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/v8ac3-nm507

 

On April 13, 2023 the third Recognition & Rewards Festival took place in Utrecht, the Netherlands. The conference was organized by the Dutch Recognition & Rewards Programme which aims to modernize the system of recognizing and rewarding academics as defined in the Programme´s Position Paper. This year, the conference theme “Rethinking Assessment”, was discussed in a plenary programme and 21 different workshops.

„Recognizing the diversity of Open Science Practices across different research communities“ weiterlesen

Entwicklung eines Open-Science-Indikators am Beispiel des FAIR Data Dashboards der Charité

Zitierhinweis: Taubitz, Jan (2022) Entwicklung eines Open-Science-Indikators am Beispiel des FAIR Data Dashboards der Charité – Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/nyts9-7q976

Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des FAIR Data Dashboards der Charité — Universitätsmedizin Berlin, wie Open-Science-Indikatoren entstehen können. Hierzu greifen eine Reihe von selbst- und weiterentwickelten Datenanalyse- und Datenextraktions-Tools ineinander, um die FAIRness von in Datenrepositorien publizierten Forschungsdaten einer Forschungseinrichtung zu analysieren.

„Entwicklung eines Open-Science-Indikators am Beispiel des FAIR Data Dashboards der Charité“ weiterlesen

Call for Participation zum Aufbau von Open Science Dashboards

Sie praktizieren offene Wissenschaft, indem sie Forschungsdaten und Software publizieren, Open Educational Resources bereitstellen oder Citizen-Science-Projekte durchführen? Sie interessieren sich dafür, wie offene Wissenschaftspraxis systematisch sichtbar gemacht werden kann? Sie haben eine Datenquelle, die Informationen zu offener Wissenschaftspraxis an einer Einrichtung, einem Lehrstuhl oder einer Forscher*innengruppe enthält, aber keine Möglichkeit, diese auszuwerten? Sie sind an einer der der BUA-Einrichtungen aktiv, d.h. der Humboldt-Universität, der Freien Universität oder der Technischen Universität in Berlin? Dann würden wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten.

„Call for Participation zum Aufbau von Open Science Dashboards“ weiterlesen

Das Projekt BUA Open Science Dashboards: die Entwicklung disziplinspezifischer Open-Science-Indikatoren

Autorinnen: Maaike Duine (ORCiD) und Maxi Kindling (ORCiD)

Zitierhinweis: Duine, Maaike & Kindling, Maxi (2022) Das Projekt BUA Open Science Dashboards: die Entwicklung disziplinspezifischer Open-Science-Indikatoren. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/26ft6-dmv65

Open-Science-Praktiken

Open Access, Open Data, Open Educational Resources, Open Hardware, Open Software, Open Code, Citizen Science: Das Konzept von Open Science umfasst viele Praktiken, die im wissenschaftlichen Alltag zunehmend relevant werden. Sie haben zum Ziel, den wissenschaftlichen Arbeitsprozess, seine Quellen und Ergebnisse langfristig offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar zu machen. Im Berliner Hochschulgesetz wird offene Wissenschaft seit 2021 im §41 adressiert. Dort ist formuliert, dass sie sich auf den „uneingeschränkten und langfristigen Zugang zu wissenschaftlichen Texten, Forschungsdaten, Software und weiteren Forschungsergebnissen und -quellen sowie Lehr- und Bildungsmaterialien“ bezieht, den die Hochschulen ebenso unterstützen sollen wie „einen transparenten Forschungsprozess einschließlich der Bereitstellung von Forschungsinformationen“.

„Das Projekt BUA Open Science Dashboards: die Entwicklung disziplinspezifischer Open-Science-Indikatoren“ weiterlesen