Anmerkung zu dieser Rubrik: Das Open Research Office Berlin erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail ans OROB).
4. April, Creative Commons licences & FAIR data (with Till Kreutzer), online
The lecture provides guidance on how to achieve the FAIR principles for research data in a legal sense by using Creative Commons licences and public domain tools. The main topics include the protectability of various types of content and how protected and non-protected content and data can be „opened“ in terms of enabling legal reusability. The lecture also explains the different layers of CC licenses, including the human-readable and legalese versions, as well as the technical layer of the licenses. In addition to the presentation there will be a Q&A session.
- Termin: 04.04.2025, 10:00 bis 11.00 Uhr, online
- Organisiert von: Helmholtz Metadata Collaboration (HMC Fair Friday)
- [Information/Anmeldung]
9. April, Der Diamond Open Access Standard in Praxis und Anwendung, online
Im Webinar wird der Diamond Open Access Standard (DOAS) sowie die zwei zugehörigen Self-Assessment Tools vorgestellt. Nach einer initialen Präsentation haben Teilnehmende Gelegenheit Fragen zu stellen, Kritik zu äußern und Feedback zur Implementierung des DOAS zu äußern. Teilnehmende werden außerdem im Vorfeld Gelegenheit haben, die Self-Assessment Tools, die zur Selbstevaluation der Konformität mit dem DOAS und die finanzielle Nachhaltigkeit von Publikationsdienstleistern dienen, auszuprobieren und ihre Ergebnisse zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Diamond OA-Interessierten in der wissenschaftlichen Publikationscommunity.
- Termin: 09.04.2025, 10:00 bis 11.30 Uhr, online
- Organisiert von: OPERAS (open scholarly communication in the european research area for social sciences and humanities)
- [Information/Anmeldung]
9. April, digiS-Workshop: Einsatz und Anwendung kontrollierter Vokabulare und Normdaten, online
Kontrollierte Vokabulare wie etwa die Gemeinsame Normdatei (GND) oder der Getty Arts & Architecture Thesaurus (AAT) sind für die Metadatenqualität von großer Bedeutung. Sie steigern die Auffindbarkeit, Nachnutzbarkeit und Interoperabilität Ihrer Daten. Im Workshop werden zunächst die wesentlichen Inhalte der als Video online bereitgestellten eLecture rekapituliert. Im Mittelpunkt steht aber die praktische Anwendung kontrollierter Vokabulare. Wir werden uns der Verwendung von kontrollierten Vokabularen anhand einiger Beispiele kritisch nähern und gemeinsam verschiedene Recherchemöglichkeiten in den gängigen großen kontrollierten Vokabularen (GND, AAT, Iconclass, Geonames, Wikidata) ausprobieren und das Wissen in einer praktischer Übung anwenden. Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, Fragen zur eLecture oder allgemein zum Thema kontrollierte Vokabulare zu stellen.
- Termin: 09.04.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr (mit Pause), online via Zoom
- Organisiert von: Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
- [Anmeldung]
10. April, Who owns free knowledge?, Weizenbaum-Institut und online
The event will critically examine how historical legacies and current technological developments influence contemporary knowledge systems. It brings together scholars and practitioners to discuss the power structures shaping free knowledge today and to explore pathways toward more equitable and inclusive knowledge ecosystems. The conference will feature thematic sessions on key issues such as epistemic authority in digital spaces, asymmetries in knowledge production, and the challenges of platform governance.
- Termin: 10.04.2025, 9:30 bis 18:15 Uhr, Weizenbaum-Institut, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin sowie online
- Organisiert von: Weizenbaum-Institut und Wikimedia Deutschland
- [Information/Anmeldung]
10./11. April, Radical Open Access III: From Openness to Social Justice Activism, Cambridge University Library (UK), and online
The third instalment of the Radical Open Access Conference focuses on the relationship between openness and activism, exploring what is next for radical forms of open access by addressing questions around publishing and social justice that those connected to the Radical Open Access Collective (ROAC) have been putting forward for years.
- Termin: 10./11.04.2025, online
- Organisiert von: Radical Open Access Collective
- [Information/Anmeldung]
15. April, twillo-Workshop: OER Basics and Fundamentals for Higher Education, online
In this workshop, you will learn about the characteristics of open educational materials and reflect on opportunities and challenges that go along with their use. A special emphasis lies on copyright and open licensing. In interactive exercises and practical examples, you will learn how to integrate OER into your work and what to consider when creating your own OER. In addition, you will get to know the key functions and features of the Lower Saxony OER-portal www.twillo.de.
- Termin: 15.04.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr, online
- Organisiert von: twillo
- [Information/Anmeldung]
29. April, Publikationsfonds auf Landesebene, Online-Workshop
Anna Teschner (MWK Niedersachsen) und Dr. Jan-Hauke Plaßmann (MWFK Brandenburg) gewähren Einblicke in die Umsetzung des Förderprogramms Niedersachsen Open und den Brandenburger Open-Access-Publikationsfonds für Monographien. Der Online-Workshop bietet Interessierten aus den Bereichen der Ministerien, der Verwaltung, der Bibliotheken und der Forschungsadministration an, sich über die Relevanz und Erfahrungen mit landesfinanzierter Open-Access-Förderung auszutauschen.
- Termin: 29.04.2025, 13:00 bis 14:45 Uhr, online
- Organisiert von: open-access.network
- [Information/Anmeldung]
weiter zu Mai 2025 [folgt in Kürze]