„Hilfehaltestelle“

Ein Beitrag von Leyla G.

Die Schüler:innen der 6. Klasse arbeiteten im Englischunterricht konzentriert an ihren Aufgaben. In der Zeit pinnte die Lehrkraft ein Bushaltestellenschild an die Tafel. Als die ersten Schüler:innen fertig waren, erklärte sie, dass sie sich an die Tafel stellen können. Wenn jetzt ein:e Schüler:in Hilfe brauchte, sollte er/sie sich einfach melden und dann kommt ein:e Schüler.in von der Tafel ihm/ihr zur Hilfe.

„„Hilfehaltestelle““ weiterlesen

„Auch wenn das für Erwachsene etwas absurd klingt, motivierte das die Kinder, leise an ihren Plätzen zu arbeiten …“

Ein Beitrag von Rahel G.

Es klingelt zur ersten Schulstunde und alle Kinder setzen sich auf ihren Platz und schauen nach vorne zur Lehrerin. Nachdem ein Begrüßungslied zusammen gesungen wurde, soll jede/r Schüler/in an seinen/ihren individuellen Aufgaben arbeiten. Nachdem dieser Arbeitsauftrag von der Lehrerin verkündet wurde, machen sich die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit und fangen an, still an ihren Plätzen zu arbeiten. Schnell fällt mit auf, dass der Schüler P. versucht, mit anderen Kindern ins Gespräch zu kommen und sie somit von ihrer Arbeit ablenkt und selbst mit seiner Arbeit nicht einmal angefangen hat.

„„Auch wenn das für Erwachsene etwas absurd klingt, motivierte das die Kinder, leise an ihren Plätzen zu arbeiten …““ weiterlesen

„Ich möchte selbst entscheiden, wer mitspielen darf und wer nicht.“

Ein Beitrag von Lara K.

Jeden Freitag in der 5a gibt es in der 4. Stunde den Klassenrat. Dort werden Probleme, Anmerkungen oder andere Themen besprochen, welche die Kinder interessieren und bewegen. Gerade setzten sich alle Schüler*innen in den Stuhlkreis, als auch schon die hitzige Diskussion begann. Denn ein Vorfall vom Tag zuvor bewegte sichtlich noch alle Kinder der Klasse.

„„Ich möchte selbst entscheiden, wer mitspielen darf und wer nicht.““ weiterlesen

„Die Lehrerin reagierte auf sein Reinrufen, dafür durften die Schüler*innen eine Murmel aus dem Glas nehmen.“

Ein Beitrag von Lara K.

Ich saß bereits hinten in der Klasse der 5b auf meinem Platz, als Karl (Name geändert) in den Klassenraum kam. Wenige Sekunden nachdem der Unterricht begann, begann auch Karl unruhig zu werden. Erst kippelte er, einen kurzen Moment später hat er sich schmollend auf den Boden gelegt und seinen Stuhl als Bett umfunktioniert.

„„Die Lehrerin reagierte auf sein Reinrufen, dafür durften die Schüler*innen eine Murmel aus dem Glas nehmen.““ weiterlesen

“ … gähnte Schüler X demonstrativ laut.“

Ein Beitrag von Anntina I.

Die folgende Situation spielte sich in dem ersten Unterrichtsblock am Montag im Sprachenunterricht eines jahrgangsübergreifenden Klassenverbands, bestehend aus Schüler*innen der Klassenstufe sieben bis zehn, ab. Die Lehrkraft begann die Stunde mit dem Ritual des Tons einer Klangschale, woraufhin die zuvor unruhige Klasse ihren Fokus der Aufmerksamkeit der Lehrkraft zuwendete. Nach der Begrüßung formulierte die Lehrkraft die Lernziele für die Stunde und moderierte das zunächst stattfindende Unterrichtsgespräch über die vergangenen Lerneinheiten an. Kurz nach Beginn des Unterrichtsgesprächs gähnte Schüler X demonstrativ laut.

„“ … gähnte Schüler X demonstrativ laut.““ weiterlesen

„Als Tom seine Hausaufgabe vorlesen sollte, war er nicht einmal mehr in der Lage, einige Sätze ernsthaft und korrekt vor der Klasse vorzutragen …“

Ein Beitrag von Patrice v. G.

Während meiner Hospitation im Unterricht der 6. Klasse saß ich in der letzten Reihe neben Tom (Name geändert) einem aus meiner Sicht sehr leistungsstarken Schüler, der keine Probleme hatte, die gestellten Aufgaben korrekt zu bearbeiten. In der darauffolgenden Stunde saß Tom jedoch neben seinem Freund Luis (Name geändert), der mir schon vorher aufgrund seines albernen Verhaltens als Quelle für Unterrichtsstörungen aufgefallen war und ein nicht so leistungsstarker Schüler war. Tom übernahm dieses Verhalten leider sehr schnell, was sich negativ auf seine Konzentration auswirkte.

„„Als Tom seine Hausaufgabe vorlesen sollte, war er nicht einmal mehr in der Lage, einige Sätze ernsthaft und korrekt vor der Klasse vorzutragen …““ weiterlesen

„ … fragte mich ein außenstehender Junge: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.“

Ein Beitrag von Clara W.

Während meines Orientierungspraktikums, das ich an einer Brennpunktschule in Berlin-Wedding absolvierte, erlebte ich eine mich zum Nachdenken bringende Situation, die im Folgenden dargestellt werden soll. Während einer Hofpause bemerkte ich, dass ein Streit zwischen zwei Jungen der vierten Klasse zu eskalieren drohte. Sie fochten ihre Meinungsverschiedenheit nicht mehr nur mit Worten aus, sondern wurden auch handgreiflich. Ich ging zu den Schülern herüber, wo sich neugierig immer mehr Kinder ansammelten, um die Situation zu beobachteten. Als ich dazwischen ging und versuchte die Jungen zu beruhigen und sie auseinanderzubringen, fragte mich ein außenstehender Junge namens B.: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.“

„„ … fragte mich ein außenstehender Junge: „Können Sie Streit lösen? Das müssen Sie an dieser Schule können.““ weiterlesen

„Frau P. fragte die Schülerinnen und Schüler […], was eine Entscheidung ist …“

Ein Beitrag von Mira K.

Im Rahmen meines Beobachtungspraktikums besuchte ich die dritte Klasse einer Berliner Grundschule. Die Erziehungsberechtigen der Schülerinnen und Schüler sollten zu Beginn des Schuljahres an einem Elternabend entscheiden, ob bereits in diesem oder erst im nächsten Jahr Noten eingeführt werden sollen. Folgende Situation spielte sich im Rahmen des Sachunterrichts eine Woche vor dem Elternabend ab.

Die Klassenlehrerin Frau P. begann die Stunde, indem sie den Schülerinnen und Schülern eröffnete, dass sie heute im Sachunterricht eine Entscheidung treffen wollen. Um besser darüber sprechen zu können, sollte sich die Klasse vorne in einem Sitzkreis versammeln. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie ich selbst, waren sehr gespannt und aufmerksam. Frau P. fragte die Schülerinnen und Schüler zunächst was eine Entscheidung ist, daraufhin wie man eine Entscheidung trifft und anschließend ob sie eine Situation schildern können, in der sie selbst bereits eine Entscheidung treffen mussten.

„„Frau P. fragte die Schülerinnen und Schüler […], was eine Entscheidung ist …““ weiterlesen

„Das Kind steht im Mittelpunkt.“

Ein Beitrag von Mira K.

Im Rahmen des berufsfelderschließenden Praktikums an einer Grundschule hospitierte ich in einer Schulklasse der dritten Jahrgangsstufe. In den Unterrichtsstunden durfte ich der Klassenlehrerin in der Regel assistieren und nahm somit eine aktive Rolle im Unterrichtsgeschehen ein. In einer Doppelstunde Kunst bekamen die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe eine Unterwasserwelt mit Bunt- und Filzstiften auf einem DIN A3-Blatt Papier zu gestalten. Nebenbei spielte die Lehrkraft ein Video mit Unterwasseraufnahmen ab, um eine zu der Aufgabe passenden Atmosphäre zu schaffen. In der Frühstückspause inmitten der Doppelstunde Kunst richtete sich die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schülern dem Video zu. Sie waren begeistert von der Vielfältigkeit der Meerestiere. Plötzlich erschien ein Tier, was sie nicht einzuordnen wussten. Es wurde lauter und es wurden Vermutungen in den Klassenraum gerufen („Das ist ein Dinosaurier!“, „Eeeklig!“, „Ist das ein Krokodil?“, „Voll gruselig!“).

„„Das Kind steht im Mittelpunkt.““ weiterlesen

„Muss ich euch wählen?“

Ein Beitrag von Johanna L.

Die folgende Situation spielte sich in einer 7. Klasse im Unterrichtsfach „Kultur“ ab. Die Lehrkraft Frau U., eine erfahrene Englisch- und Ethiklehrerin, macht mit den SchülerInnen gerade eine Assoziationsübung und kreative Lückentextaufgabe zum Thema Farben, als zwei Schülerinnen aus der Oberstufe in die Klasse kommen. Die beiden fragen Frau U., ob sie sich kurz vorstellen können, da sie sich für die kommende Wahl der Schülervertretung bzw. Schulsprecher als Team aufstellen lassen. Für viele der 7.-Klässler, die ja alle neu auf dem Gymnasium sind, ist dies eine neue Situation und es besteht durchaus Interesse. Das Team wirbt vor allem damit, dass sie gegen das schulweite Handyverbot vorgehen und für die Einrichtung von Räumen bzw. Zonen in der Schule eintreten wollen, in denen Handys benutzt werden dürfen. Eine Schülerin fragt das Team: „Muss ich euch wählen?“, woraufhin eine der Oberstufenschülerinnen nach dem Motto antwortet: „Wir würden es auf jeden Fall gut finden.“

„„Muss ich euch wählen?““ weiterlesen