Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen

Am vergangenen Freitag  fand der Workshop  “Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen” im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot der Freien Universität Berlin “Support für die Lehre”statt.

Die zentrale Fragestellung des Workshops war: Wie lassen sich klassische aktivierende Seminarmethoden mediengestützt umsetzen? In der Veranstaltung haben wir die digitale Umsetzung mehrerer aktivierender Methoden ausprobiert und reflektiert.  Gibt es digitale Varianten von “Brainstorming”, “Gruppenpuzzle”, “Mindmapping”, “Postkartenmethode”? Wann und unter welchen Bedingungen ist die mediengestützte Umsetzung angebracht? Wann ist es didaktisch sinnvoll, Medien einzubeziehen? und woran erkennen wir den Mehrwert?

Ergänzend zu Diskussion und Erprobung haben wir einige Good-Practice-Beispielebesprochen, u.a. die Umsetzung von Gruppenpuzzle und Fallbasierten Lernen im Wiki, und die Umsetzung von Murmelgruppen mit Abstimmungs- und Feedback-Software. Die Good-Practice-Beispiele zeigen verschiedenene Möglichkeiten der Teilnehmeraktivierung unter Einsatz der Werkzeuge, die jedem/r FU-Lehrenden zur Verfügung stehen (Blackboard-Tools, FU-Wiki, FU-Blog). Außerdem  haben wir über angemessene Formen der Betreung von mediengestützten Methoden diskutiert.

In dem Nachmittag haben wir aktuelle Konzepte für die Teilnehmeraktivierung in Großveranstaltungen angeschaut u.a. die „Peer Instruction“ von Eric Mazur und das Modell „Inverted Classroom„. Auf dem folgenden Videos können Sie eine kurze Erklärung von beide Ansätze sehen.

 

Das Aufbaumodul “Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen” wird voraussichtlich erneut im kommenden Herbst angeboten. Alle Infos zum Zertifikatsprogramm können Sie auf der Webseite des SUPPORT Programms lesen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie ein “One-Minute-Paper” oder die Postkarten-Methode in digitaler Form zu gestalten sind, melden Sie sich für dieses Aufbaumodul an! Sie sind herzlich einladen zum mitdiskutieren und mitgestalten!

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #7

LEON_A6_CMYK_07_vor
Wikis ermöglichen Studierenden, für den Kurs relevante Materialien gemeinsam zu bearbeiten. Alle Teilnehmenden eines Blackboard-Kurses können Seiten eines Wikis schnell erstellen und bearbeiten. Außerdem können sie Änderungen und Ergänzungen nachverfolgen, so dass die effektive Zusammenarbeit mehrerer Autoren/ Redaktoren gewährleistet ist.
In Einführungsveranstaltungen ist die Definition von Fachbegriffen besonders wichtig. Mit einem Blackboard-Wiki kann man alle Studierenden aktivieren, indem sie Beitragende eines gemeinsamen Fachglossars werden. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #7“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #6

LEON_A6_CMYK_06_vor

Es gibt viele Möglichkeiten, Videos in Ihren Blackboard-Kursen einzusetzen. Sie können zum Beispiel:

  • Videos von Vorlesungen als Lehrmaterial in der eigenen Veranstaltung anbieten. Dazu reicht ein Link oder die Einbettung in einem Inhaltsordner Ihres Blackboard-Kurses.
  • Videos als Grundlage für Arbeitsaufträge nutzen. Studierende können bspw. anhand von Videoinhalten Übungen, Fragen und Probleme bearbeiten.
  • Videos in Tests nutzen. Auch in den Tests können Aufgaben zu verschiedenen Videoinhalten gestellt werden.

„Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #6“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #5

LEON_A6_CMYK_05_vor

In vielen Fächern müssen Studierende Übungsveranstaltungen besuchen. Übliche Praxis ist, dass jede Woche Übungsblätter in Papierform verteilt und die Lösungswege im Unterricht besprochen werden. Manchmal werden die Aufgaben auch eingesammelt und benotet. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #5“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #4

LEON_A6_CMYK_04_vor

Viele Lehrende stellen ihren Studierenden wöchentlich Fragen zu den Inhalten der Vorlesungen und Seminare. „Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #4“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #3

LEON_A6_CMYK_03_vor
Im letzten Post haben wir uns bereits mit der Gruppen-Funktion von Blackboard beschäftigt. Heute wollen wir weitere Möglichkeiten der „Gruppen“ aufzeigen.

Blackboard bietet für die in vielen Lehrveranstaltungen notwendigen Teamarbeiten optimale Online-Gruppenräume. Mit der Blackboard-Funktion „Gruppen“ können Sie solche gemeinsamen Arbeitsplätze online erstellen und diese mit unterschiedlichen Tools ausstatten. Die Gruppen-Tools stehen nur Ihnen und den Gruppenmitgliedern zur Verfügung und erleichtern Ihnen sowohl organisatorische als auch inhaltliche Arbeit. Einige dieser Tools sind z. B.:

„Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #3“ weiterlesen

E-Learning 2.0 in der Lehrerbildung

elearning_at_school_RGBQualifizierungsmaßnahme für Lehramtsstudierende

Von unterwegs Vokabeln üben, Matheformeln mit Schulsoftware lernen, gemeinsam Gedichte in Wikis schreiben, Blogs als Lerntagebuch nutzen, auf Internettafeln Schülermeinungen posten, Experimente online durchführen oder Hausaufgaben twittern – digitale Medien halten auch zunehmend Einzug in den Schulunterricht.

Vom 28.09. bis 01.10. bot sich für Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, die Einsatzformen digitaler Medien im Schulunterricht kenennzulernen, E-Learning-Werkzeuge praktisch auszuprobieren und ein eigenes mediengestütztes Lernszenario zu entwickeln. Im Januar gibt es dann die Möglichkeit einer Vertiefung zum Thema „Flipped Classroom“ (Athanasios Vassiliou). Mehr zum Rahmen dieser studienbegleitenden Zusatzausbildung rund um das Thema „E-Learning 2.0 in der Schule“ und dem Programm erfahren Sie hier.

Die Blackboard Postkarten sind da!

Blackboard_Postkarten

In diesem Wintersemester wollen wir allen unseren Lehrenden die Blackboard-Nutzung näher bringen.

Dafür haben wir ein 10-teiliges Postkartenset entwickelt, in dem  verschiedene Einsatzmöglichkeiten  der Lernplattform skizziert werden. Die Umsetzung dieser Unterrichtsideen werden wir jede Woche ausführlich in einem Blogeintrag erläutern. Auf diese Weise möchten wir die Möglichkeiten und Chancen aufzeigen, die Blackboard  für die Lehre bietet. Zugleich wollen wir die Neugier der Lehrenden wecken und die Eignung der Blackboard-Tools für konkrete Lehrziele aufzeigen. Mit den vielfaltigen Funktionalitäten wie  Umfragen, Wikis, Blogs und Aufgaben können Sie spannende Lernszenarien für Ihre Studierenden entwerfen und die Betreuung optimal planen und gestalten.

Die Postkarten stellen Ideen und Vorschläge für den Blackboard-Einsatz in Vorlesungen und Seminaren vor. Außerdem verstehen wir das Postkartenset als Anregung für Gespräche: Haben Sie selbst schon diese oder ähnliche Unterrichtsideen ausprobiert? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Wünschen Sie sich Hilfe bei der Umsetzung in Blackboard? Gerne steht Ihnen CeDiS bei diesen Anliegen zur Seite.

Die Postkarten werden in unsere Schulungen und Beratungen verteilt.
Wenn Sie auch gerne ein Postkartenset erhalten möchten oder Unterstützung beim Einsatz von Blackboard benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an fortbildung@cedis.fu-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

 

Neue Themen und Termine der Online-Vortragsreihe für Adobe Connect Nutzer/innen

Am 15. September startet die Online-Vortragsreihe der Adobe Connect DACH Nutzergruppe in ihr zweites Semester. Jeweils dienstags geben erfahrene Connect-Veranstalter/innen im zwei-wöchentlichen Rhythmusfür eine halbe Stunde Einblicke in verschiedene Nutzungsszenarien, didaktische Tricks und Kniffe sowie vertiefendes, technisches Know-How. Je nach Thema richten sich die einzelnen Vorträge mehr an Anfänger/innen oder fortgeschrittene Anwender/innen.

Alle Vortragstermine finden Sie hier.

Neu in diesem Semester ist das Angebot zusätzlicher Vertiefungsvorträge. Diese werden – je nach Interesse – kurzfristig als Ergänzung angeboten. Zu welchen Themen und wann es weitere Vertiefungen gibt, erfahren Sie jeweils während der einzelnen Vorträge.
„Neue Themen und Termine der Online-Vortragsreihe für Adobe Connect Nutzer/innen“ weiterlesen

E-Teaching auf der GMW 2015

gmwdelfiEndspurt in der Vorbereitung: Nächste Woche Donnerstag (3. September 2015) richten wir gemeinsam mit den Kolleg/innen der TU Berlin, TU Dresden, Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Potsdam den GMW-Workshop „Heteorgenität als Chance? Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten“ aus. An drei Thementischen erarbeiten wir Ideen zu Methoden der Binnendifferenzierung, zu Formaten, und zu den Auswirkungen auf die Lehr-/Lernziele. Nach Ende der GMW 2015 dann mehr  zu unseren neuen Ideen zum Umgang mit Heterogenität in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten.