Blackboard-Wiki: Studierenden führen ein Forschungstagebuch

Gastbeitrag von Cristina Szasz

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie als Student/in eine Forschungsarbeit im Wiki dokumentieren. Im Vorfeld sollte der/die Kursleiter/in das Wiki bereits angelegt und für die Studierenden sichtbar geschaltet haben.

Als Kursmitglied können Sie Wiki-Seiten Ihres Kurses und als Gruppenmitglied die Wiki-Seiten Ihrer Gruppe bearbeiten. Die Bearbeitung funktioniert für alle Kursmitglieder einschließlich des Kursleiters gleich.

Wenn Sie eine Wiki-Seite bearbeiten, wird diese für eine Dauer von 120 Sekunden gesperrt, um zu verhindern, dass andere Benutzer dieselbe Seite bearbeiten. Wenn Sie versuchen, eine Seite zu bearbeiten, die ein anderer Teilnehmer bearbeitet, wird eine Meldung mit der Information ausgegeben, dass die Seite gerade von einem anderen Benutzer bearbeitet wird. „Blackboard-Wiki: Studierenden führen ein Forschungstagebuch“ weiterlesen

Weiterbildung „E-Teaching“ für Lehrende an der FU ab Februar 2016

eTeachingLogo_grossWie in jedem Jahr führen wir auch 2016 unseren beliebten Lehrgang „E-Teaching“ für FU Kolleginnen und Kollegen durch.
Der Lehrgang startet am 15. Februar 2016 und bietet eine praxisorientierte Weiterbildung zum Lehren und Lernen mit digitalen Technologien und Medien. In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können Sie die Möglichkeiten, die E-Learning für die Hochschullehre eröffnet, kennenlernen und praktisch erproben. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag. Dabei haben Sie 2016 zum ersten Mal die Möglichkeit aus zwei Formaten Ihren persönlichen Kurszugang zu wählen:

E-Teaching Zertifikat: Mit Ihrer bisherigen E-Learning-Erfahrung entwickeln Sie im Rahmen des einsemestrigen Zertifikatskurses ein Konzept für den Einsatz von digitaler Medien und Technologien in einer Ihrer Lehrveranstaltungen und setzen dieses im Sommersemester um. Bei erfolgreicher Teilnahme und Durchführung der Lehrveranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat.

E-Teaching Grundlagen: Als E-Learning-Einsteiger/innen belegen Sie die ersten fünf Wochen des E-Teaching-Lehrgangs und erhalten so einen Einblick in die zentralen E-Learning Methoden und Werkzeuge. Sie konzipieren eine einzelne mediengestützte Lehr-/Lernaktivität. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Willkommen sind alle neugierigen Neueinsteiger/innen und E-Learning-affine Lehrende.

Informieren Sie sich und melden Sie sich an! Wir sehen uns im Februar!

=> Anmeldung und weitere Infos

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #10

LEON_A6_CMYK_10_vor
Im ersten Beitrag dieser Reihe haben wir schon gezeigt, wie Sie eine Umfrage in Ihrem Blackboard-Kurs erstellen können. Sie können mit Umfragen anonymes Feedback von Ihren Studierenden erhalten. Ohne Namensnennung können Kursteilnehmer/innen ihr Feedback auch über die Diskussionsplattform in Blackboard abgeben.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Diskussionsforen in Blackboard für anonyme Publikationen einrichten. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #10“ weiterlesen

Programmieren und helfen

Integreat LogoApp-Programmieren einmal anders!

Dass man Smartphone Apps auch in sinnvolleren Szenarien nutzen kann als bunte Süßigkeiten in einer Reihe zu sortieren, haben Studierende der TU München gezeigt. Innherhalb von nur 8 Monaten entwickelten sie eine App, die Flüchtlingen die Ankunft in Deutschland erleichtern soll.

Die Idee zur kostenlose App „Integreat“ entstand zusammen mit dem Verein „Tür an Tür“ in Augsburg, der seit Jahren wichtige Informationen für Flüchtlinge zusammenstellt und aktuelle Änderungen von Adressen, Formularen oder Ansprechpartnern zeitnah anpasst. Das Besondere an „Integreat“ ist nach Angaben des Initiators der lokale Bezug der Anwendung. In jeder Kommune könnten zukünftig die jeweiligen Behörden und Hilfsorganisationen ihre Angebote einspeisen und zur Verfügung stellen.

Die App steht bislang in fünf Sprachen zur Verfügung und kann für Android Handys (da offenbar ca. 70 Prozent der Flüchtlinge ein Android-Handy haben) heruntergeladen werden.

=> „Integraet“ im Google Play Store

=> weitere Infos

Ankündigung: Vorstellung des iPad-Exkursionspakets am 3.12

Nach einer technischen Einführung in das CeDiS iPad-Exkursionspaket werden wir einen Überblick über die Potenziale von tabletgestützten Exkursionen diskutieren bzw. erarbeiten. Mögliche Einsatzszenarien werden individuell entworfen und in der Gruppe besprochen, um mögliche Querbezüge zu verdeutlichen. Die Veranstaltung ist der Ausgangspunkt für einen bedarfsgerechten Lern/Lehr-Einsatz von relevanten Apps außerhalb des Seminarraums.

Termin: Donnerstag, 3.12 von 13.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: hier

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #9

LEON_A6_CMYK_09_vor
Wäre es nicht schön, wenn alle Lernenden gut vorbereitet zu jeder Veranstaltung erscheinen würden? Wenn Studierende vorab das Lesepensum für eine bestimmte Veranstaltung durcharbeiten, verläuft die Sitzung in der Regel konstruktiver und die Diskussion ist für alle Beteiligten bereichernder. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #9“ weiterlesen

GML² 2016: Call for Papers „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“

GML-2016

Vom 10. bis 11. März 2016 findet die vierzehnte E-Learning-Tagung „GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ in Berlin statt. Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin lädt alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im akademischen Kontext befassen, dazu ein, sich mit Vorträgen zum Thema „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“ an der Tagung zu beteiligen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen und Institutionen zu vernetzen. „GML² 2016: Call for Papers „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen““ weiterlesen

E-Mentoring: Rückblick auf den neuen Online-Selbstlernkurs

Mentoring in der Studieneingangsphase

Mentoring_LogoIm Rahmen des Projektes SUPPORT im Qualitätspakt Lehre haben Studierende zu Beginn des Studiums die Möglichkeit, an dem Mentoringprogramm der Freien Universität teilzunehmen. Die Mentoring-Gruppen setzen sich aus Studienanfänger/innen (Mentees) eines Fachs zusammen. Sie werden von erfahrenen Studierenden (Mentor/innen) im ersten Studienjahr begleitet und bekommen praktische Tipps. Die Mentor/innen werden qualifiziert und erhalten ein begleitendes Coaching. Ziel des Projektes SUPPORT ist u.a., die alltäglichen Kommunikations- und Arbeitswerkzeuge Studierender auch für das Mentoringprogramm nutzbar zu machen. Für die sichere Ablage sensibler Daten erhält jede/r Mentor/in einen eigenen Blackboard-Kurs und wird für die Nutzung geschult. Nach der Durchführung von Präsenzschulungen in den letzten beiden Jahren wurde ein Blackboard-Selbstlernkurs entwickelt, um so auch im Mentoringprogramm Formate des flexiblen und selbstgesteuerten Lernens zu ermöglichen:

E-Mentoring: Online-Selbstlernkurs

Von unterwegs Tipps zum Studium geben, schnell und einfach Termine ver­ein­baren, Materialien bereit­stellen und mit den Mentees Kontakt halten – Online-Tools machen es möglich und bieten viel Potenzial für die optimale Betreuung. Der Blackboard-Selbstlernkurs bietet den Mentor/innen eine Einführung in die Handhabung eines Blackboard-Kurses aus Kursleitersicht.

Kurze Lernmodule erläutern die grundlegenden Funktionalitäten, zeigen die Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform und geben einen Überblick zur Nutzung von Social Media im Mentoringprogramm. Die Module enthalten Informationstexte, Links, Übungen, Selbsttests oder auch Videoeinblicke – wie z.B. zu den Einsatzformen digitaler Medien im Mentoringprogramm:

[jwplayer mediaid=“2714″]

Bewertung des Blackboard-Selbstlernkurses

Der Selbstlernkurs ist für alle neuen Mentor/innen an der Freien Universität Berlin obligatorisch. Die Evaluation des Kurses (Rücklauf: 85%, N=118) zeigt eine positive Bewertung des Online-Kurses: So gaben 89% der Teilnehmer/innen an, mit dem Kurs insgesamt zufrieden zu sein; über 95% bewerteten das erlangte Wissen so, dass sie nach der Teilnahme an dem Online-Kurs selbstständig mit dem eigenen Blackboard-Kurs arbeiten können; 80% planen, den eigenen Kurs zur Mentee-Betreuung zu nutzen (11% vielleicht, 8% eher nein) und drei Viertel der Mentoren würden als Format für eine Weiterbildung zum Thema „Digitale Medien im Mentoringprogramm“ einen Online-Kurs bevorzugen (20% eine Präsenzschulung). Kritische Stimmen in den Freitextfeldern bezogen sich allgemein auf das Format (z.B. Präsenzschulungen ermöglichen direktes Nachfragen und einen persönlichen Kontakt) sowie auf Verbesserungsvorschläge (z.B. zu den Selbsttests).

Zufriedenheit mit dem Selbstlernkurs:

Zufriedenheit
Evaluation des Blackboard-Selbstlernkurses

Basierend auf den Evaluationsergebnissen sowie eigenen Einschätzungen werden im nächsten Schritt der Selbstlernkurs optimiert und die flankierenden Maßnahmen überdacht (z.B. Online-Sprechstunde „Dr. Blackboard“, Frage-Forum usw.).

Veranstaltungsankündigung: Videobasierte Vorlesungen

Quelle: Thomas Rostek Zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Online-Vorlesung und deren Integration in die zentrale Lernplattform der Freien Universität Berlin bietet CeDiS neben anderen Unterstützungsangeboten (vgl. „Studieren im digitalen Hörsaal: Erstellung einer eigenen Online-Vorlesung“) auch eine Fortbildung an.

Hier erhalten Sie Einblicke in verschiedene Formate für videobasierte Vorlesungen, lernen das o.g. Praxisbeispiel im Detail kennen, erfahren mehr über die Möglichkeiten zur Videoproduktion an der Freien Universität Berlin und probieren den neuen AV-Editor in Blackboard praktisch aus.

Termin: 11. Dezember, 13 bis 16 Uhr

>> weitere Informationen und Anmeldung

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #8

LEON_A6_CMYK_08_vor
Letzte Woche haben wir uns mit den Wikis beschäftigt und gezeigt, wie Studierende kollaborativ mit einem Blackboard-Wiki ein Fachglossar erstellen können. Heute wollen wir Ihnen ein weiteres spannendes Einsatzszenario für wissenschaftliches Schreiben vorstellen. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #8“ weiterlesen