Call for Papers: DeLFI und GMW 2017

Vielleicht ist der Call for Papers zu der größten E-Learning-Fachtagung  im deutschsprachigen Raum (DeLFI und GMW 2017) auch für die eine oder den anderen Lehrende/n an der FU, die/der digitale Medien und Technologien in der Lehre einsetzt und Blended-Learning-Veranstaltungen durchführt, interessant. Vor allem bei der GMW wurden in der Vergangenheit auch immer Good Practice Beispiele aus der universitären Lehre vorgestellt (vgl. die Tagungsbände der GMW 2015 und GMW 2016).

Die gemeinsame Tagung der Gesellschaft für Informatik (GI, DeLFI) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet vom 5. bis zum 8. September 2017 an der TU Chemnitz statt. In diesem Jahr ist das Motto der Tagung „Bildungsräume“ (bildungsraeume2017.de). In Fachbeiträgen, Workshops, offenen Formaten und Postersessions sollen die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsräumen disktutiert werden.

Die Abgabefrist der Beiträge ist für die DeLFI der 10. März, für die GMW der 24. März.
Weitere Informationen und die Calls sind unter bildungsraeume2017.de zu finden.

Fortbildungstipp des Monats: Februar 2017

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Februar 2017

Online-Kurs Webtechnologien des Hasso-Plattner Instituts Potsdam

Worum geht´s?

Quelle: open-hpi.de
Quelle: open-hpi.de

In diesem Kurs, wie auch den anderen Kursen, die auf der Plattform OpenHPI angeboten werden, geht es zwar thematisch nicht um E-Learning, aber es handelt sich um Online-Kurse, sog. MOOCs (Massive Open Online Course). Eine Teilnahme ermöglicht Ihnen, das E-Learning und speziell das Konzept der MOOCs einmal aus Teilnehmendensicht zu erfahren.

Und da die Kurse des OpenHPI inhaltlich und methodisch sehr gut gemacht sind, und das Thema „Webtechnologien“ auch seine Relevanz für die digitale Lehre hat, möchten wir diesen Kurs empfehlen. Kursinhalte sind Basistechnologien des Web wie URI, HTTP, HTML, CSS und XML, Web Services und der Programmierung im Web, und die Funktion von Suchmaschinen.  Der Kurs schließt mit einem Blick auf aktuelle Themen wie das Social Web, das Service Web und das Semantic Web. Laut Webseite richtet sich der Online-Kurs u.a. an Personen, die verstehen möchten, welche Technologien hinter dem Alltagsphänomen „World Wide Web“ stecken.

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: Februar 2017“ weiterlesen

Fotbildungstipp des Monats: Januar 2017

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Januar 2017

Webinar „Mathe-App im Übergang Schule – Studium“ am 17.01.2017  um 14:00 Uhr mit Prof. Dr. Eva Decker und Barbara Meier von der Hochschule Offenburg.

Worum geht´s?

In dem Webinar stellen die Dozentinnen ihr Lehr-Lernkonzept für die Unterstützung der Studieneingangsphase in Mathematik vor: Eine speziell entwickelte  Mathe-App soll Studierende beim selbstregulierten Lernen unterstützen. Die Arbeiten sind Teil des Projektes MINT-College TIEFE (Talente Individuell und erfolgreich Fördern und Entwickeln). Die Veranstaltung am 17. Januar 2017 ist der Auftakt der fachbezogenen Webinarreihe „Mathematik in MINT-Fächern: Didaktische Themen und eLearning-Lösungen“ der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des Verbundprojekts eCULT+. Dozierende verschiedener Hochschulen widmen sich in vier Webinaren den Lernhürden und Herausforderungen der Mathematik in MINT-Fächern. Weitere Infos hier: https://www.ecult.me/was-bietet-ecult/webinare-in-mint-faechern/

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fotbildungstipp des Monats: Januar 2017“ weiterlesen

Veranstaltungsankündigung: Heterogenität & E-Learning am 8.12.

Ein Workshop zu Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Die Studierendenschaft in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren durch zunehmende Heterogenität aus. Unterschiedliche Lernbiographien, studienrelevante Vorbildungen und außeruniversitäre Verpflichtungen in Beruf und Familie sowie finanzielle und körperliche Einschränkungen sind nur einige Elemente der Vielfalt. Methoden- und Materialvielfalt wird als das A und O heterogenitätssensibler Lehre gesehen. Digitale Medien und Technologien werden als wichtige Unterstützung bei der Realisierung binnendifferenzierender Lehr- und Lernformen erachtet.

Deswegen nimmt sich dieser Workshop vor, Interessierten didaktische Hinweise für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an die Hand zu geben. Im Programm werden u.a. Fragen zu E-Learning-Angeboten, die sich in diesem Kontext bewährt haben, und didaktischen Aspekten, die bei Online-Formaten wichtig sind, thematisiert sowie Good-Practice-Einsatzszenarien verschiedener Hochschulen präsentiert.

Zeit & Ort

  • 08.12.2016 | 10:00 – 13:00
  • Konferenzraum II im Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin

Weitere Informationen &  Anmeldung

(Gastbeitrag von Cristina Szasz)

Fortbildungstipp des Monats: Dezember 2016

logo
Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Dezember
Gleich am 1. Dezember findet die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung in Berlin statt, die online übertragen wird.

Worum geht´s?

Das Hochschulforum Digitalisierung begleitet den digitalen Wandel an deutschen Hochschulen seit 2014. Ziel war und ist, alle relevanten Akteure aus Hochschulleitungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog zusammenzubringen.(Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/abschlusskonferenz)

Seit drei Jahren diskutieren 74 ExpertInnen in 6 Themengruppen, u.a. Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL, Innovationen in Lern‐ & Prüfungsszenarien, Curriculum Design & Qualitätsentwicklung (eine Übersicht aller Themengruppen hier) und auf zahlreichen Veranstaltungen über Hochschullehre im digitalen Zeitalter. Die Ergebnisse der ersten drei Jahre werden derzeit auf unterschiedlichen Wegen veröffentlicht: in Arbeitspapieren, in einer gemeinsam mit e-teaching.org ausgerichteten Diskussionsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ (von Oktober bis Dezember 2016) und auf der Abschlusskonferenz. Dort werden u.a. Handlungsempfehlungen für Bildungspolitik und Hochschulen vorgestellt und die „politischen Rahmenbedingungen als auch die Weiterentwicklung von Innovationskulturen an deutschen Hochschulen“ auf Podien diskutiert.

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: Dezember 2016“ weiterlesen

Rückblick Blogschulung – Datenschutz und Urheberrecht

In unserer Fortbildung rund um das Bloggen (27.10.2016) haben wir  – neben den „technischen“ Rahmenbedingungen –  auch diskutiert, wie Blogs in Lehre und Forschung eingebunden werden können. Dabei fokussierte sich die Diskussion u.a schnell auf Themen des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Dies überrascht nicht vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Anwendung des §52a UrhG und die Änderungen hinsichtlich der Online-Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Schriftwerke ab 2017. Neben dem Learning Management System Blackboard und dem Content Management System der Freien Universität, sind vor allem auch die Blogs von diesen Änderungen und Regelungen „betroffen“. Denn auch in Blogs werden immer wieder Texte, Bilder oder Filme verwendet, deren Urheberrechte sorgfältig geprüft werden sollten, um juristische Probleme zu vermeiden.

Wir möchten daher – auch aus aktuellem Anlass –  diese Notwendigkeiten nochmals unterstreichen und unsere FU Kolleginnen und Kollegen auf das FU interne Wiki zu „Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht“ (Login nur mit FU Account) verweisen. Allen Interessenten empfehlen wir darüberhinaus die Seiten des Portals „irights.info“, auf dem Sie umfassende und fundierte Hinweise zum Urheberrecht aber auch weitere relevante juristische Fragestellungen zum kreativen Schaffen im Internet erhalten.
Die Thematik des §52a UrhG wird u.a in diesem Beitrag (Lesen!) sehr gut zusammengefasst.

Fortbildungstipp des Monats: November

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat November

MOOC „Learning to Teach Online“ vom Lernplattform Coursera, ab 7. November für sechs Wochen.

Worum geht´s?

In diesem Kurs werden Sie nicht nur Kenntnise über verschiedene digitale Technologien zur Gestaltung von Online-Lehre sammeln, sondern Sie werden auch Kompetenzen erwerben um Online-Umgebungen besser gestalten und planen zu können. Das Ziel dieses MOOC ist es, Ihnen zu helfen, die Technologien zu identifizieren, die zu Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihren bevorzugten Lehrmethoden passen.

No matter what type of technology you are interested in exploring or your level of experience, this course will help you draw on your teaching strengths and find the approach that is right for you, your students and your educational context. This course will guide you through your journey of understanding how online technologies can enhance your course design. (…]  You will also be encouraged to progressively design and reflect upon your own online learning activity, assessment or resource for use in your own class if you choose to undertake the course assignments. (Quelle: https://www.coursera.org/learn/teach-online)

Es handelt sich um eine praxisnahe Veranstaltung mit vielen Beispielen, die die methodischen Einsatzformen der digitalen Lerntechnologien verdeutlichen. Nach diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein, die Vorteile der digitalen Lehr- und Lerntechnologien optimal auszunutzen.

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: November“ weiterlesen

§ 52a UrhG – Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2017

Am 1. Januar 2017 kommt es zu wichtigen Änderungen hinsichtlich der Online-Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Schriftwerke gemäß § 52a UrhG, die alle Lehrenden und Forschenden der Freien Universität Berlin betreffen.

Lehrende und Forschende der Freien Universität Berlin können gemäß § 52a UrhG urheberrechtlich geschützte Schriftwerke in den zentralen Systemen Blackboard, Blog, Wiki und CMS bereitstellen. Die dabei zu berücksichtigenden rechtlichen Voraussetzungen wurden in einem Hinweisschreiben des Rechtsamtes dargestellt, das am 17. Juni 2015 an alle Dekanate und die Leitungen der Zentralinstitute gesandt wurde und unter dem Titel „Hinweisschreiben zur Schrankenregelung des § 52a UrhG“ im Wiki „Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht“ der Freien Universität aufgerufen werden kann (LINK, Login mit FU-Account erforderlich).

Weitere Informationen

Rückblick: e-Tutoring

E-Tutoring-LogoIm September dieses Jahres haben wir die einwöchige Blended-Learning-Veranstaltung „E-Tutoring“ angeboten: Vom 05. bis 09. September wurden an drei Präsenztagen und zwei Online-Tagen in die E-Learning-Themen eingeführt, die studentische Beschäftigte für ihre Aufgaben im Kontext von E-Learning benötigen.  An den Präsenztagen haben wir uns mit der Einrichtung und Gestaltung von Kursen in der zentralen Lernplattform Blackboard, mit dem FU-Wiki-System und dem FU-Blog-System beschäftigt, mit Adobe-Connect Online-Konferenzräume gestaltet, die Aufgaben der teletutorielle Betreuung erläutert und über E-Learning als Teil des Bildungsprozesses diskutiert. In den Online-Phasen konnten die TeilnehmerInnen sich die Grundlagen des FU-Blog-Systems mit dem Selbstlernkurs erarbeiten. Im Forum haben wir Ziele und Grenzen verschiedener Tools und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile des E-Learning online diskutiert.

Blackboard-Werkzeuge
E-Learning-Anwendungen in Blackboard im Überblick

Anhand der drei zentralen E-Learning-Werkzeuge erhielten unsere TeilnehmerInnen einen Überblick  über die Möglichkeiten des E-Learning an der FU. Doch wollten wir nicht nur verschiedene E-Learning-Werkzeuge einführen, sondern die TeilnehmerInnen auch in die Lage versetzen, eine „gute“ Gestaltung und Nutzung der Werkzeuge zu identifizieren. Wir haben die Eigenschaften jedes Werkzeugs erläutert und Good-Practice-Beispiele disktutiert, um so ihre Auswahl entsprechend der Lernziele zu begründen.

Wir hoffen, dass alle TeilnehmerInnen ausreichend Kenntnisse erworben haben, um ihre Tätigkeit als E-TutorInnen gut ausüben zu können, und bedanken uns für die Teilnahme.

Veranstaltungstipp: Tag der Lehre an der TU am 5.10.2016

Am 5. OTagderLehre_TU2016ktober 2016 findet der diesjährige „Tag der Lehre ‚Digitales Lehren und Lernen'“ bei unseren KollegeInnen an der Technischen Universität statt. In Vorträgen und Posterbeiträgen, an Thementischen und in Workshops können Sie erfahren, was an der TU Berlin derzeit im E-Learning geschieht. Sie können Beispiele online-begleiteter Lehre kennenlernen, Anregungen und praktische Tipps erhalten sowie Kontakte zu anderen Lehrenden knüpfen.

Das ausführliche Programm finden Sie unter: https://elearning.zewk.tu-berlin.de/tagderlehre2016

Eckdaten

  • Ort: Lichthof, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
  • Zeit: 5. Oktober 2016, 09:00 – 19:00 Uhr
  • Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.Das Programm für den Tag und den Anmeldelink finden Sie hier