Hinweis § 52 UrhG

52a-t

VG WORT, KMK und HRK haben sich darauf geeinigt, dass urheberrechtlich geschützte Schriftwerke im Rahmen der Schrankenregelung des § 52a UrhG für Unterricht/Forschung auch nach dem 31. Dezember 2016 für einen Übergangszeitraum genutzt werden können.  Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/52a-urhg.

Haben Sie online urheberrechtlich geschützte Schriftwerke zugänglich gemacht? Bitte beachten Sie, dass keine der Berliner Hochschulen dem Rahmenvertrag zu § 52a UrhG beitritt.

Wichtige Hinweise dazu, was Sie bis Jahresende 2016 tun können bzw. müssen, finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/52a-urhg.

Fortbildungstipp des Monats: Dezember 2016

logo
Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Dezember
Gleich am 1. Dezember findet die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung in Berlin statt, die online übertragen wird.

Worum geht´s?

Das Hochschulforum Digitalisierung begleitet den digitalen Wandel an deutschen Hochschulen seit 2014. Ziel war und ist, alle relevanten Akteure aus Hochschulleitungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog zusammenzubringen.(Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/abschlusskonferenz)

Seit drei Jahren diskutieren 74 ExpertInnen in 6 Themengruppen, u.a. Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL, Innovationen in Lern‐ & Prüfungsszenarien, Curriculum Design & Qualitätsentwicklung (eine Übersicht aller Themengruppen hier) und auf zahlreichen Veranstaltungen über Hochschullehre im digitalen Zeitalter. Die Ergebnisse der ersten drei Jahre werden derzeit auf unterschiedlichen Wegen veröffentlicht: in Arbeitspapieren, in einer gemeinsam mit e-teaching.org ausgerichteten Diskussionsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ (von Oktober bis Dezember 2016) und auf der Abschlusskonferenz. Dort werden u.a. Handlungsempfehlungen für Bildungspolitik und Hochschulen vorgestellt und die „politischen Rahmenbedingungen als auch die Weiterentwicklung von Innovationskulturen an deutschen Hochschulen“ auf Podien diskutiert.

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: Dezember 2016“ weiterlesen

§ 52a UrhG – Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2017

Am 1. Januar 2017 kommt es zu wichtigen Änderungen hinsichtlich der Online-Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Schriftwerke gemäß § 52a UrhG, die alle Lehrenden und Forschenden der Freien Universität Berlin betreffen.

Lehrende und Forschende der Freien Universität Berlin können gemäß § 52a UrhG urheberrechtlich geschützte Schriftwerke in den zentralen Systemen Blackboard, Blog, Wiki und CMS bereitstellen. Die dabei zu berücksichtigenden rechtlichen Voraussetzungen wurden in einem Hinweisschreiben des Rechtsamtes dargestellt, das am 17. Juni 2015 an alle Dekanate und die Leitungen der Zentralinstitute gesandt wurde und unter dem Titel „Hinweisschreiben zur Schrankenregelung des § 52a UrhG“ im Wiki „Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht“ der Freien Universität aufgerufen werden kann (LINK, Login mit FU-Account erforderlich).

Weitere Informationen

Neu: Themenspecial „Bildungspolitik im Digitalen Zeitalter“ bei e-teaching.org

Mal was ganz anderes, das neue Themenspecial von e-teaching.org vom 10.10.2016 – 31.12.2016. Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet e-teaching.org das Themenspecial „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ aus, und hier geht es laut e-teaching.org um

bildungspolitik
Quelle: https://www.e-teaching.org

„Politik“ auf allen Ebenen: auf der Ebene des Bundes und der Länder, aber auch auf der Ebene einzelner Hochschulen. Es wird zum einen darüber einen Bilanz gezogen, welche Förderprojekte und Maßnahmen in der Vergangenheit erfolgreich waren – und aus welchen Gründen. Zum anderen geht es darum zu diskutieren, wie die ver­schiedenen Akteuren der Digitalisierung an Hochschulen heute effektiv und nachhaltig unterstützt werden können, wer die treibenden Kräfte sind, was sich derzeit tut und wie konstruktiv zusammengearbeitet werden kann. (vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/bildungspolitik-im-digitalen-zeitalter)

In zahlreichen Online-Events diskutieren Vertreter aus Hochschulen, Wirtschaft und der Politik u.a. über politische und strategische Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Lehre und überErfahrungen aus der Praxis. Im ersten Online-Event „E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo“ am 10.10.2016 wurde erst einmal ein wenig Rückschau betrieben sowie der State of the Art beschrieben. Nachzulesen und nachzusehen ist das Online-Event hier:  https://www.e-teaching.org/community/communityevents/onlinepodium/e-learning-an-deutschen-hochschulen-der-weg-zum-heutigen-status-quo

Verschiedene Artikel zum Thema ergänzen die Online-Events.

Alles Wichtige zum Themenspecial und sämtliche Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/bildungspolitik-im-digitalen-zeitalter

Blackboard und Wiki in der Lehre. Workshop am 20.10.2016

Am 20.10.2016 findet unsere Veranstaltung Blackboard und Wiki in der Lehre: Ideen und Anregungen für die Praxis“ statt.

Mit den vielfältigen Funktionalitäten von Blackboard und FU-Wikis können Sie spannende Lernszenarien für Ihre Studierenden entwerfen und die Betreuung optimal planen und gestalten. In dieser Veranstaltung stellen wir viellfältige Ideen für den Einsatz von Blackboard- und Wiki in Vorlesungen und Seminaren vor. Wie kann man mittels Blackboard die aktive Beteiligung der Studierenden fördern? Welche erfolgreichen Beispiele gibt es für den Wiki-Einsatz für Gruppenarbeiten? Wie lassen sich Fachglossare, Peer Review und Diskussionen mediengestützt umsetzen? Diese und andere Fragen diskutieren wir in dieser Veranstaltung.

Inhalte

  • Vorstellung von Blackboard-Werkzeugen (Forum, Blog, Tests und Umfragen u.a.) und FU-Wiki Funktionalitäten
  • Ideen für den Einsatz von Blackboard-Werkzeuge und FU-Wikis in der Lehre
  • Good-Practice-Beispiele für die Verwendung von Blackboard und Wikis in Vorlesungen und Seminaren

Ziele

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, die Blackboard und das FU-Wiki zur Teilnehmeraktivierung bieten
  • Sie können die betreffenden Funktionalitäten anwenden und in einer standortübergreifenden Zusammenarbeit nutzen

Termin: 20.10.2016
Uhrzeit: 13:00-16:00 Uhr
Ort: CeDiS-Schulungsraum,Garystr. 39

Mehr Infos und Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Machen Sie mit!

 

Veranstaltungstipp: Tag der Lehre an der TU am 5.10.2016

Am 5. OTagderLehre_TU2016ktober 2016 findet der diesjährige „Tag der Lehre ‚Digitales Lehren und Lernen'“ bei unseren KollegeInnen an der Technischen Universität statt. In Vorträgen und Posterbeiträgen, an Thementischen und in Workshops können Sie erfahren, was an der TU Berlin derzeit im E-Learning geschieht. Sie können Beispiele online-begleiteter Lehre kennenlernen, Anregungen und praktische Tipps erhalten sowie Kontakte zu anderen Lehrenden knüpfen.

Das ausführliche Programm finden Sie unter: https://elearning.zewk.tu-berlin.de/tagderlehre2016

Eckdaten

  • Ort: Lichthof, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
  • Zeit: 5. Oktober 2016, 09:00 – 19:00 Uhr
  • Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.Das Programm für den Tag und den Anmeldelink finden Sie hier

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #10

LEON_A6_CMYK_10_vor
Im ersten Beitrag dieser Reihe haben wir schon gezeigt, wie Sie eine Umfrage in Ihrem Blackboard-Kurs erstellen können. Sie können mit Umfragen anonymes Feedback von Ihren Studierenden erhalten. Ohne Namensnennung können Kursteilnehmer/innen ihr Feedback auch über die Diskussionsplattform in Blackboard abgeben.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Diskussionsforen in Blackboard für anonyme Publikationen einrichten. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #10“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #8

LEON_A6_CMYK_08_vor
Letzte Woche haben wir uns mit den Wikis beschäftigt und gezeigt, wie Studierende kollaborativ mit einem Blackboard-Wiki ein Fachglossar erstellen können. Heute wollen wir Ihnen ein weiteres spannendes Einsatzszenario für wissenschaftliches Schreiben vorstellen. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #8“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #7

LEON_A6_CMYK_07_vor
Wikis ermöglichen Studierenden, für den Kurs relevante Materialien gemeinsam zu bearbeiten. Alle Teilnehmenden eines Blackboard-Kurses können Seiten eines Wikis schnell erstellen und bearbeiten. Außerdem können sie Änderungen und Ergänzungen nachverfolgen, so dass die effektive Zusammenarbeit mehrerer Autoren/ Redaktoren gewährleistet ist.
In Einführungsveranstaltungen ist die Definition von Fachbegriffen besonders wichtig. Mit einem Blackboard-Wiki kann man alle Studierenden aktivieren, indem sie Beitragende eines gemeinsamen Fachglossars werden. „Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #7“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #6

LEON_A6_CMYK_06_vor

Es gibt viele Möglichkeiten, Videos in Ihren Blackboard-Kursen einzusetzen. Sie können zum Beispiel:

  • Videos von Vorlesungen als Lehrmaterial in der eigenen Veranstaltung anbieten. Dazu reicht ein Link oder die Einbettung in einem Inhaltsordner Ihres Blackboard-Kurses.
  • Videos als Grundlage für Arbeitsaufträge nutzen. Studierende können bspw. anhand von Videoinhalten Übungen, Fragen und Probleme bearbeiten.
  • Videos in Tests nutzen. Auch in den Tests können Aufgaben zu verschiedenen Videoinhalten gestellt werden.

„Blackboard: Eine Lernplattform-viele Möglichkeiten #6“ weiterlesen