Anmerkung zu dieser Rubrik: Das Open Research Office Berlin erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail ans OROB).
5. März, CRAFT-OA Coffee Lecture: Technical standards of journal hosting. An overview for beginners (mit Oliver Krüger), online
- Termin: 05.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
- Organisiert von: Projekt CRAFT-OA – Creating a Robust Accessible Federated Technology for Open Access
- [Information/Anmeldung]
10. März, „Vernetzungsforum: Publikations- und Kostenmonitoring mit institutionellen Repositorien“, online
Das Projekt „Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)“ möchte Open-Access-Repositorien (OAR) in Deutschland in einem offenen und kooperativen Ansatz unterstützen und verbessern. Hierzu wurden in einer Serie von Expert*innen-Interviews und einer systematischen Literaturerhebung aktuelle Herausforderungen beim Betrieb von OAR identifiziert und aufbereitet. In unserem vierten virtuellen Vernetzungsforum zum Thema Publikations- und Kostenmonitoring möchten wir mit der Community der Open-Access-Professionals (OA-Beauftragte, Repositorien-Manager:innen, Leitungspersonal von Bibliotheken, Rechenzentren und Datenzentren) zentrale Herausforderungen entlang des Publikations- und Kostenmonitoring aufgreifen und praxisnahe Lösungsvorschläge erarbeiten.
- Termin: 10.03.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften (IBI), HU Berlin
- [Anmeldung/Information]
12. März, Urheberrecht und Open Access beim wissenschaftlichen Publizieren, Berlin
Das Urheberrecht stellt die rechtliche Grundlage für wissenschaftliche Publikationen dar. Gerade im digitalen Bereich stellt es Forschende vor erhebliche Herausforderungen. Zielgruppe sind allgemein Nachwuchswissenschaftler. Der Workshop ist insbesondere für „Nicht-Juristen“ konzipiert. Der Workshop dient in erster Linie der Sensibilisierung für dieses komplexe und – in Anbetracht der verstärkten Nutzung digitaler Medien in der Forschung – heutzutage für alle Wissenschaftler:innen äußerst wichtige Thema. Durch den Workshop soll zudem ein solides Grundwissen vermittelt und es sollen konkrete Fragen aus Sicht der Praxis bzw. der Teilnehmenden beleuchtet werden.
- Termin: 12.03.2025, 13:00 bis 16:30 Uhr, Technische Universität Berlin
- Organisiert von: Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), TU Berlin; Referent: Till Kreutzer
- [Anmeldung/Information]
14. März, digiS-Infotag zur Antragstellung im Förderprogramm Digitalisierung 2026, online
Das Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel Berliner Kulturerbeinstitutionen auch 2026 wieder die Möglichkeit, Fördermittel für Digitalisierungsprojekte zu beantragen. Um Interessierte bestmöglich auf die Antragstellung vorzubereiten, veranstalten wir am 14. März 2025 den digiS-Infotag (online) – eine Gelegenheit, sich über das Förderprogramm zu informieren und individuelle Fragen zu klären.
- Termin: 14.03.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
- [Anmeldung/Information]
20. März, „Hijacked journals: current challenges and solutions“ – thematische Sprechstunde der Landesinitiative openaccess.nrw, online
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass Dr. Anna Abalkina (Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin) auf den Stand ihrer Forschung zu diesem hochaktuellen Thema, auf das Tool „The Retraction Watch Hijacked Journal Checker“ und Tipps zum Aufspüren gekaperter Zeitschriften eingehen wird. Im letzten Jahr wurde Dr. Abalkina in Nature’s Top Ten „of people who helped shape science in 2024” aufgenommen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
- Termin: 20.03.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, online
- Organisiert von: Landesinitiative openaccess.nrw
- [Anmeldung/Information]
20. März, oa.talk: Openness in der Rechtswissenschaft – wie KidRewi, VEStOR und OpenRewi die Transformation fördern, online
Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen verändert sich – auch in der Rechtswissenschaft. Die Initiative OpenRewi setzt sich dafür ein, diesen Wandel aktiv mitzugestalten, indem juristische Materialien geschaffen werden, die offen zugänglich und gemäß der Open Definition nachnutzbar sind. […] Im oa.talk geben die Referentinnen einen fundierten Einblick in die Arbeit von OpenRewi und beleuchten die Potenziale offener Lehr- und Lernmaterialien für die rechtswissenschaftliche Praxis. Dabei werden auch die Beiträge der Kooperationsprojekte KidRewi und VEStOR thematisiert, die die Öffnung der Rechtswissenschaft gezielt unterstützen.
- Termin: 20.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online via BigBlueButton
- Organisiert von: open-access.network
- [Anmeldung/Information]
21. März, Shining Bright – Tools and Services for Diamond Open Access Editors and Service Providers, Bern (Schweiz)
Der Diamond-Open-Access-Workshoptag ist eine Veranstaltung für die Community der institutionellen Publikationsservices und wissenschaftsgeführten Zeitschriften in der Schweiz, um Wissen und Erfahrungen über die neuesten Entwicklungen sowie technische und nicht-technische Standards im Bereich des Diamond-Open-Access-Publizierens auszutauschen. Die Veranstaltung bietet elf praxisorientierte Workshops und eine Postersession, die sich mit Tools und Services für Diamond Open Access befassen. Dieser Workshoptag steht ganz im Zeichen der Umsetzung und bietet praktische Einblicke, Strategien und Lösungen.
- Termin: 10.03.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Bern (Schweiz)
- Organisiert von: Projekt „Platinum Open Access Funding“ (PLATO)
- [Anmeldung/Information]
25. März, Yes, we are open!? Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll gestalten, Berlin
Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus Künstlicher Intelligenz, Open Science, Offenem Wissen sowie Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Ansätze zu diskutieren und Strategien zu entwickeln.
- Termin: 25.03.2025, 10:00 bis 20:00 Uhr, Weizenbaum Institut / Change Hub Hardenbergstraße 32 10623 Berlin
- Organisiert von: Berlin University Alliance, Weizenbaum Institut, Wikimedia
- [Anmeldung/Information]
weiter zu April 2025 [folgt in Kürze]