Rückblick Blogschulung – Datenschutz und Urheberrecht

In unserer Fortbildung rund um das Bloggen (27.10.2016) haben wir  – neben den „technischen“ Rahmenbedingungen –  auch diskutiert, wie Blogs in Lehre und Forschung eingebunden werden können. Dabei fokussierte sich die Diskussion u.a schnell auf Themen des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Dies überrascht nicht vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Anwendung des §52a UrhG und die Änderungen hinsichtlich der Online-Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Schriftwerke ab 2017. Neben dem Learning Management System Blackboard und dem Content Management System der Freien Universität, sind vor allem auch die Blogs von diesen Änderungen und Regelungen „betroffen“. Denn auch in Blogs werden immer wieder Texte, Bilder oder Filme verwendet, deren Urheberrechte sorgfältig geprüft werden sollten, um juristische Probleme zu vermeiden.

Wir möchten daher – auch aus aktuellem Anlass –  diese Notwendigkeiten nochmals unterstreichen und unsere FU Kolleginnen und Kollegen auf das FU interne Wiki zu „Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht“ (Login nur mit FU Account) verweisen. Allen Interessenten empfehlen wir darüberhinaus die Seiten des Portals „irights.info“, auf dem Sie umfassende und fundierte Hinweise zum Urheberrecht aber auch weitere relevante juristische Fragestellungen zum kreativen Schaffen im Internet erhalten.
Die Thematik des §52a UrhG wird u.a in diesem Beitrag (Lesen!) sehr gut zusammengefasst.

Fortbildung: Blackboard für Gasthörer/innen

Das war wieder nett, denn: Zu Beginn eines jeden Semsters freuen wir uns ganz besonders auf unsere Fortbildung: Blackboard für Gasthörer/innen. In Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen der FU Weiterbildung, haben wir auch in diesem Semester zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Fortbildung begrüßen können.

Mit der GasthörerCard können Wissensdurstige Vorlesungen aller Disziplinen – von der Arabistik bis zur Zoologie – aus dem regulären Lehrangebot der FU besuchen. Um auch das Online Angebot dieser Veranstaltungen nutzen zu können, vermittelt die Fortbildung zu Blackboard das notwendige Grundwissen der zentralen Lernplattform der Freien Universität.
In den Workshops haben die Gasthörer/innen die zentralen Funktionalitäten von Blackboard kennengelernt und sich abschließend für die von ihnen gewählten Kurse und Veranstaltungen in der Lernplattform angemeldet bzw. – wo erforderlich –  entsprechende Anfragen an die Kursleiter/innen gestellt.

Wir wünschen allen Gasthörerinnen und Gasthörern ein spannendes und interessantes Studium an der Freien Universität Berlin!

Veranstaltungsrückblick: Blackboard Einführung am 13.10.2016

Letzte Woche fand die Veranstaltung „Blackboard für Einsteiger/innen“ statt.

Am vergangenen Donnerstag konnten wir zahlreiche interessierte Kolleginnen und Kollegen zu unserer Fortbildung „Blackboard für Einsteiger/innen“ begrüssen. Die Fortbildung bietet einen ersten Überblick über die wesentlichen Basis-Funktionalitäten der zentralen Lernplattform der Freien Universität. In unserer dreistündigen Fortbildung lernen die Teilnehmende u.a.

  • einen eigenen Blackboard-Kurs ansprechend zu gestalten
  • Lernmaterial wie PDF, Audio, Video und Bilder bereitzustellen
  • den eigenen Kurs für Studierende zugänglich machen
  • aktuelle Informationen zu verbreiten
  • Informationen zum Online Selbstlernkurs „Blackboard“ kennen

Wenn Sie mit Blackboard anfangen, können Ihre eigene Blackboard-Kenntnisse überprüfen anhand unsere Checkliste„Blackboard Grundlagen“.

Für alle, die Blackboard schon nutzen und gerne mehr Funktionalitäten und Einsatzszenarien entdecken wollen, können wir diese kommenden Veranstaltungen empfehlen:

 

Rückblick: “Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen”

Folie1

Am vergangenen Donnerstag  fand der Workshop  “Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen” im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot der Freien Universität Berlin “Support für die Lehre”statt.

Die zentrale Fragestellung des Workshops war: Wie lassen sich klassische aktivierende Seminarmethoden mediengestützt umsetzen? In der Veranstaltung haben wir die digitale Umsetzung mehrerer aktivierender Methoden ausprobiert und reflektiert.  Gibt es digitale Varianten von “Brainstorming, “Gruppenpuzzle”, “Mindmapping”, “Postkartenmethode”? Wann und unter welchen Bedingungen ist die mediengestützte Umsetzung angebracht? Wann ist es didaktisch sinnvoll, Medien einzubeziehen? und woran erkennen wir den Mehrwert?

Ergänzend zu Diskussion und Erprobung haben wir einige Good-Practice-Beispielebesprochen, u.a. die Umsetzung von Fallbasierten Lernen im Wiki, und die Umsetzung von Murmelgruppen mit Abstimmungs- und Feedback-Software. Die Good-Practice-Beispiele zeigen verschiedenene Möglichkeiten der Teilnehmeraktivierung unter Einsatz der Werkzeuge, die jedem/r FU-Lehrenden zur Verfügung stehen (Blackboard-Tools, FU-Wiki, FU-Blog). Außerdem  haben wir über angemessene Formen der Betreung von mediengestützten Methoden diskutiert.

Das Aufbaumodul “Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen” wird voraussichtlich erneut im kommenden Sommer angeboten. Alle Infos zum Zertifikatsprogramm können Sie auf der Webseite des SUPPORT Programms lesen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie ein “One-Minute-Paper” oder die Postkarten-Methode in digitaler Form zu gestalten sind, melden Sie sich für dieses Aufbaumodul an! Sie sind herzlich einladen zum mitdiskutieren und mitgestalten!

Rückblick: e-Tutoring

E-Tutoring-LogoIm September dieses Jahres haben wir die einwöchige Blended-Learning-Veranstaltung „E-Tutoring“ angeboten: Vom 05. bis 09. September wurden an drei Präsenztagen und zwei Online-Tagen in die E-Learning-Themen eingeführt, die studentische Beschäftigte für ihre Aufgaben im Kontext von E-Learning benötigen.  An den Präsenztagen haben wir uns mit der Einrichtung und Gestaltung von Kursen in der zentralen Lernplattform Blackboard, mit dem FU-Wiki-System und dem FU-Blog-System beschäftigt, mit Adobe-Connect Online-Konferenzräume gestaltet, die Aufgaben der teletutorielle Betreuung erläutert und über E-Learning als Teil des Bildungsprozesses diskutiert. In den Online-Phasen konnten die TeilnehmerInnen sich die Grundlagen des FU-Blog-Systems mit dem Selbstlernkurs erarbeiten. Im Forum haben wir Ziele und Grenzen verschiedener Tools und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile des E-Learning online diskutiert.

Blackboard-Werkzeuge
E-Learning-Anwendungen in Blackboard im Überblick

Anhand der drei zentralen E-Learning-Werkzeuge erhielten unsere TeilnehmerInnen einen Überblick  über die Möglichkeiten des E-Learning an der FU. Doch wollten wir nicht nur verschiedene E-Learning-Werkzeuge einführen, sondern die TeilnehmerInnen auch in die Lage versetzen, eine „gute“ Gestaltung und Nutzung der Werkzeuge zu identifizieren. Wir haben die Eigenschaften jedes Werkzeugs erläutert und Good-Practice-Beispiele disktutiert, um so ihre Auswahl entsprechend der Lernziele zu begründen.

Wir hoffen, dass alle TeilnehmerInnen ausreichend Kenntnisse erworben haben, um ihre Tätigkeit als E-TutorInnen gut ausüben zu können, und bedanken uns für die Teilnahme.

Veranstaltungsrückblick: Distributed Campus – Tipp zur Alumni-Bindung

OpenDC_nutzungsmodell

Am 7. Juli 2916 fand die Veranstaltung “Online-Betreuung internationaler Studierender mit Distributed Campus” statt. Unsere Kollegin Karoline von Köckritz erklärte anlässlich dieser Schulung, wie die Online-Coaching-Plattform “Distributed Campus” zur Vorbereitung und Betreuung internationaler Zielgruppen zum Einsatz kommen kann. Die Beschreibung der Redaktionsebenen finden Sie unter Open DC Rollenmodell. An der Schulung nahmen Kolleginnen aus der FU teil, daneben auch eine Vertreterin der BTU Cottbus-Senftenberg (BTU-Intercoach), so dass es zum Austausch unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten an verschiedenen Hochschulen kam.
Besonders diskutiert wurde die Idee, die an der Universität zu Köln zur Vernetzung mit internationalen Alumni umgesetzt wurde: der Editor eines Programms hat die Möglichkeit, eine Timeline als „Alumni-Timeline“ zu erstellen und alle Nutzer, die nach dem Studien- oder Forschungsaufenthalt der deutschen Hochschule zurückkehren, auf dieser Timeline zu speichern. Auf diese Weise können die Alumni durch die DC-Funktionalität Newsletter Versenden auch weiterhin adressiert und z.B. auf Alumni-Veranstaltungen aufmerksam gemacht werden.
Siehe: Tipp der Universität zu Köln.
Haben Sie Fragen oder Interesse an der Nutzung von Distributed Campus?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. )

Handouts Blackboard für Einsteiger/Innen

Blackboard nutzenIm Anschluss an unsere letzte Schulung „Blackboard für Einsteiger/Innen“, in der wir die grundlegenden Funktionalitäten der Lernplattform vorstellen und kennenlernen konnten, ergaben sich noch vereinzelte Fragen, die wir auch an dieser Stelle  mit unserem kleinen Handout beantworten wollen.

Die Handreichung fasst die ersten Schritte mit und „in“ Blackboard zusammen und erläutert kurz und knapp die Konfiguration eines Blackboard Kurses. Lesen Sie nach, wie Sie das Kursmenü gestalten oder ein individuelles Kursbanner einbinden. Kontaktieren Sie Ihre Studierenden per Mail oder veröffentlichen Sie Raum- oder Zeitänderungen Ihrer Veranstaltungen einfach per Ankündigung in Ihrem Kurs.

Diese und weitere Funktionen finden Sie nun in unserer Handreichung zum Einstieg in Blackboard erläutert.

=> Zum Download

Veranstaltungsrückblick: Gemeinsames Lernen im Netz

Gemeinsames_LernenDas Lernen in Gruppen muss sich nicht auf den Seminarraum, das Treffen in einem Café oder der Bibliothek beschränken. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht es Lernenden, zusammen und dabei zeit- und ortsunabhängig zu lernen sowie kollaborativ Inhalte zu erstellen, z.B. indem gemeinsam ein Thesenpapier in einem Wiki erarbeitet wird. Auch können die in Präsenzveranstaltungen begonnenen Lernprozesse fortgesetzt werden, z.B. durch die Nutzung des Diskussionsforums auf der Lernplattform Blackboard. Bei komplexeren und zeitlich aufwändigeren Lernformen, wie dem Experten- oder Stationenlernen, kann zudem die Präsenzveranstaltung entlastet werden, indem einzelne Phasen der Lernaktivität in den virtuellen Lernraum verlagert werden. Welche Technologien bei der Umsetzung derartiger Szenarien zum Einsatz kommen können und was Lehrende bei der Betreuung der Lernaktivitäten im Netz beachten müssen, haben wir in diesem Workshop thematisiert.

Werkzeuge für die online Kollaboration wie z.B Classroom Response Systems,  Titanpad, Wikis, Blogs und Virtual Classrooms (Adobe Connect) und mögliche Einsaztszenarien in der Lehre sind Thema des Workshops am am 22.04.2015 gewesen.

In diesem Durchgang hat der Einsatz von Adobe Connect für kollaborative Lernarrangements besonders das Interesse unserer Teilnehmer geweckt. Adobe Connect wird häufig mit unidirektionaler Kommunikation in Verbindung gebracht. Ein/e Referent/in  präsentiert mit Hilfe von Folien und Viele hören zu. Die Interaktion zwischen Teilnhemenden und Referent/in auf und Teilnehmende untereinander ist auf den Chat beschränkt. Während des Workshops haben wir mit den Teilnehmern einen Adobe Connect Raum eingerichtet und die zahlreichen Fuktionen für aktive Beteiligung und Gruppenarbeiten (Gruppenräume, Umfrage, Dokumente, Whiteboards) thematisiert und ausprobiert.

Interessenten können sich auch über alle Möglichkeiten von Adobe Connect im Blog der Adobe Connect DACH Gruppe informieren.

 

Fortbildung: Blackboard für Gasthörer/innen

FU Gasthörer/innen
FU Gasthörer/innen 2016

Zu Beginn eines jeden Semsters freuen wir uns ganz besonders auf unsere Fortbildung: Blackboard für Gasthörer/innen. In Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen der FU Weiterbildung, haben wir auch in diesem Semester zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Fortbildung begrüßen können.

Mit der GasthörerCard können Wissensdurstige Vorlesungen aller Disziplinen – von der Arabistik bis zur Zoologie – aus dem regulären Lehrangebot der FU besuchen. Um auch das Online Angebot dieser Veranstaltungen nutzen zu können, vermittelt die Fortbildung zu Blackboard das notwendige Grundwissen der zentralen Lernplattform der Freien Universität.
In den Workshops haben die Gasthörer/innen die zentralen Funktionalitäten von Blackboard kennengelernt und sich abschließend für die von ihnen gewählten Kurse und Veranstaltungen in der Lernplattform angemeldet bzw. – wo erforderlich –  entsprechende Anfragen an die Kursleiter/innen gestellt.

Wir wünschen allen Gasthörerinnen und Gasthörern ein spannendes und interessantes Studium an der Freien Universität Berlin!

Rückblick: e-Tutoring

E-Tutoring-Logo

In diesem Jahr haben wir aufgrund der kleinen Teilnehmergruppe einen Kompaktkurs zum E-Tutoring angeboten: Am 16 und 17. März wurden an einem Präsenztag und einem Online-Tag die E-Learning-Themen eingeführt, die studentische Beschäftigte für ihre Aufgaben im Kontext von E-Learning vor allem benötigen  In diesem Format haben wir uns an dem Präsenztag mit der Einrichtung und Gestaltung von Kursen in der zentralen Lernplattform „Blackboard“ und mit dem FU-Wiki beschäftigt. In der Online-Phase konnten die TeilnehmerInnen sich die Grundlagen des FU-Blog-Systems mit dem Selbstlernkurs zum FU-Blog erarbeiten. Im Forum wurden Ziele und Grenzen online diskutiert.

blackboard werkzeuge
E-Learning-Anwendungen in Blackboard im Überblick

Mit diesen drei zentralen E-Learning-Werkzeugen erhielten unsere Teilnehmenden einen Überblick  über die Möglichkeiten des E-Learning an der FU. Doch wollten wir nicht nur verschiedene E-Learning-Werkzeuge einführen, sondern die Teilnehmenden auch in die Lage versetzen, eine „gute“ Gestaltung und Nutzung der Werkzeuge zu identifizieren. Wir haben die Eigenschaften jedes Werkzeugs erläutert und Good-Practice-Beispiele disktutiert, um so ihre Auswahl entsprechend der Lernziele zu begründen.

Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden genügend Kentnisse erworben haben, um ihre Tätigkeit als E-TutorInnen gut ausüben zu können, und bedanken uns für die Teilnahme.