Fortbildungstipp des Monats (Juni): E-Klausuren und E-Prüfungen, Uni Potsdam

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Juni

E-Learning-Forum an der Universität Potsdam am 4. Juni 2015 zu E-Klausuren/E-Prüfungen.

Worum geht es?

Nach einem Inputvortrag von Alexander Schulz (FU Berlin) mit dem Thema „Lessons learned: Erfahrungen aus dem E-Examination Center der Freien Universität Berlin“ sind Sie eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen mit E-Klasuren und E-Prüfungen auszutauschen.

Warum sollten Sie mitmachen?

„Fortbildungstipp des Monats (Juni): E-Klausuren und E-Prüfungen, Uni Potsdam“ weiterlesen

Noch bis zum 7. Juni: Ihre Beiträge zum Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten“ (DeLFI 2015)

LEON_RGB_162Noch bis zum 7. Juni 2015 können Sie Ihre Beiträge für unseren Workshop „Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote“ auf der GMW/DeLFI 2015 einreichen. Dieser Workshop wird organisiert vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts „LEON – Learning Environments Online„.

Der Workshop soll Akteure aus den Hochschulen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und aktuelle Lösungsansätze zusammenbringen. Berichte zu laufenden Vorhaben, Erfahrungsberichte zu standortübergreifenden Lehr-/Lernformaten und Studienangeboten sowie Beiträge zu abgeschlossenen Forschungsarbeiten können eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und einen thematisch vielseitigen und lebhaften Workshop am 01.09.2015 in München!

Veranstaltungstipp: Ringvorlesung „Lehre mit Wikis“

Wie können Wikis in der Lehre eingesetzt werden? Und was muss bei der Gestaltung der Lernaktivitäten im Wiki und der Betreuung beachtet werden? Wie kann die Zusammenarbeit im Wiki didaktisch unterstützt werden?

Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (Leibniz-Institut für Wissensmedien) nutzen seit Jahren Wikis in ihren Lehrveranstaltungen und berichten am Mittwoch, 20.05.0215 um 14:00 Uhr in einem Online-Event (über Adobe Connect) bei e-teaching.org über ihre Erfahrungen.

Die Eckdaten:

Fortbildungstipp des Monats (Mai 2015): MOOC zu Open Educational Resources

online-523230_640Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Mai

Am 11. Mai startet der nächste Online-Kurs „COER“. Veranstalter ist die TU Graz in Kooperation mit e-teaching.org, der Hochschule München, dem BIMS e.V. und dem Learning Agency Network.

Worum geht es?

Die Fortbildung beschäftigt sich mit offenen und freien Lehr- und Lehrmaterialien, die in unterschiedlichen Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Einstieg in Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker/innen wird stets der Bezug zur Praxis gewährleistet.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • weil das Thema Möglichkeiten zur Nutzung lizensfreier Lehr- und Lernmaterialien bietet
  • weil Sie hier lernen, wie Sie OER suchen und finden können
  • weil Sie sich mit den Einsatzszenarien im Hochschulkontext beschäftigen
  • weil Sie erfahren, wie OER selber zu machen sind
  • weil namhafte E-Learning-Akteure den Kurs leiten und Sie betreuen (u.a. Dr. Martin Ebner der TU Graz, Prof. Dr. Patricia Arnold (HS München)

Und wann geht es los?

Der Kurs startet am 11. Mai und dauert sechs Wochen.

Wie können Sie teilnehmen?

Der Online-Kurs ist für alle OER-Interessierten offen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website von iMoox.

Jetzt Online: Call for Papers für unseren Workshop bei der DeLFI 2015

Auch 2015 sind wir mit einem Workshop zum Blended-Learning in der Hochschule auf der DeLFI vertreten; in diesem Jahr zum Thema:

Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote

Ziel des Workshops ist es, mit diesem Thema befasste Personen zu einem interdisziplinären Austausch über Erfahrungen und Lösungsansätze zusammenbringen. Welche didaktischen Szenarien und technischen Lösungen wurden für standortübergreifende Lehr- und Lernangebote entwickelt? Wir freuen uns über Einreichungen zu u.a. den folgenden Themen:

  • Good-Practice-Beispiele für die Umsetzung räumlich verteilter Studienangebote
  • Didaktische Szenarien für standortübergreifende Lehrveranstaltungen
  • Betreuung und Moderation von Online-Veranstaltungen
  • Formen der Unterstützung heterogener Lerngruppen
  • technische und didaktische Gestaltung von standortübergreifenden Online-Prüfungen
  • Anforderungen an die E-Learning-Infrastruktur
  • Aufbau und nachhaltige Verankerung von Supportstrukturen
  • Formen der curricularen Einbettung

Hier finden Sie den vollständigen Call for Papers.

Die wichtigsten Daten auf einen Blick

  • Termin: 1. September 2015 (auf der DeLFI 2015, 1.-4. September 2015)
  • Ort: TU München
  • Ausrichter des Workshops: CeDiS, Freie Universität Berlin
  • Deadline für Einreichungen: 7. Juni 2015

Veranstaltungstipp: Mediengestützte Lehre und Urheberrecht

Am Freitag den 27.3.2015 findet in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr unsere Fortbildung zum Thema „Mediengestützte Lehre und Urheberrecht“ statt. Wie in jedem Jahr konnten wir für diesen Termin den renomierten „Internet-Anwalt“ Dr. Till Kreutzer gewinnen. Herr Kreutzer ist Rechtsanwalt in Berlin. Er berät unter anderem Medienunternehmen aller Art und zudem schwerpunktmäßig öffentliche Institutionen (Hochschulen, Archive, Forschungsgesellschaften, Bibliotheken, etc.) in urheber-, persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen sowie IT-Rechtsfragen.

Die Themen der Veranstaltung im Überblick:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrmaterialien im Kontext von E-Learning und sozialen Medien
  • Urheberechtlich geschützte vs. freie Inhalte
  • Regelungen im Umgang mit Zitaten
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Thema

Und wie in jedem Jahr erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine spannende und interessante Veranstaltung, in der Sie Gelegenheit haben, einem ausgewiesenen Experten Ihre Fragen zum Thema mediengestütze Lehre und Urheberrecht zu stellen. Versäumen Sie nicht diese Chance und melden Sie sich für die letzten, wenigen Plätze an!

=> Zur Anmeldung

GML² 2015 E-Examinations: Chances and Challenges

 

GML2015Die am 19. und 20. März an der Freien Universität Berlin stattfindende GML² 2015 richtet sich an nationale und internationaleInteressenten aus Lehre, Forschung und Wirtschaft, die sich mit Themen rund um computergestützte Prüfungen befassen. Die Bandbreite an behandelten Einzelthemen reicht von einführenden Good-Practice-Szenarien über Prüfungsdidaktik, Recht und Sicherheit, Sicherung der Prüfungsqualität bis hin zu technischen Fragen der im Markt verfügbaren Prüfungssoftwarelösungen.

Wir freuen uns schon jetzt, dass wir einen der führenden Prüfungsdidaktiker aus dem englischsprachigen Raum – Prof. Geoffrey Crisp (Universität Melbourne/AU) – für die Keynote gewinnen konnten. Neben ihm werden weitere Expertinnen und Experten aus Deutschland, Kanada, der Schweiz und Österreich als Vortragende zu Wort kommen und Möglichkeiten zum intensiven Erfahrungsaustausch bieten. (Quelle: https://www.gml-2015.de/index.html)

Hier finden Sie den Link zum Livestream der Tagung.

Viel Spaß

Neue Online-Vortragsreihe für Adobe Connect Nutzer/innen

Am 17. März startet die Online-Vortragsreihe der Adobe Connect DACH Nutzergruppe. Im zweiwöchigen Rhythmus geben erfahrene Connect-Veranstalter/innen halbstündige Einblicke in verschiedene Nutzungsszenarien, didaktische Tricks & Kniffe sowie vertiefendes, technisches Know-How. Die einzelnen Vorträge richten sich sowohl an Adobe Connect Anfänger/innen als auch an fortgeschrittene Nutzer/innen.

Der erste Termin am 17.03 um 16 Uhr beschäftigt sich mit dem Thema “Vorlesung und Seminar in Adobe Connect: Chancen und Risiken“. Die weiteren Themen können bereits in der Veranstaltungsübersicht eingesehen werden und reichen von “Chat kreativ nutzen” über “Grundlagen zu Audio- und Videoeinsatz” bis hin zu “Mobilen Apps & Telefoneinbindung”. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Link zur Veranstaltung ist direkt im begleitenden Veranstaltungsblog einzusehen. Eine Wiederholung der jeweiligen Vorträge ist semesterweise geplant.

Angeboten wird die Vortragsreihe von der Didaktik-AG der oben genannten Nutzergruppe, die sich seit 2013 regelmäßig online trifft, um die didaktische Unterstützung des Einsatzes von Adobe Connect in der Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben. Ein erstes Vorhaben war der Aufbau eines Adobe Connect Didaktik-Wikis, welches viele wertvolle Ideen zum Einsatz einzelner Pods sowie erprobte Praxisbeispiele bereithält. Mit der Vortragsreihe wird nun ein weiteres Element zur Unterstützung der Online-Lehre mit Adobe Connect angeboten.

Viel Spaß

Zweimal E-Teaching auf der DGHD 2015

Gemeinsam mit den Kolleg/innen der TU Berlin, TU Dresden, Uni Frankfurt und Uni Potsdam sind wir heute mit zwei Veranstaltungen zum Themenkomplex mediendidaktische Weiterbildungen auf der 44. DGHD Jahrestagung 2015 dghdTagung„Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens“ (#dghd15) in Paderborn vertreten:

  1. In dem Disqspace „Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre – Vergleich und Übertragbarkeit verschiedener Qualifizierungsansätze“ stellen wir unsere Qualifizierungsangebote zum E-Teaching vor und diskutieren mit den Teilnehmer/innen an Thementischen einzelne Aspekte der Maßnahmen, z.B. die Rolle der Online-Phasen in den einzelnen Angeboten; die Verortung der Angebote im Sinne einer Institutionalisierung; die Übertragbarkeit auf andere Hochschulen z.B. als kleinere Formate; die Öffnung des Angebotes nach außen.
  2. In dem Disqspace “Berücksichtigung der Heterogenität Hochschullehrender in hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungskonzepten” diskutieren wir an vier Stationen, welche Herausforderungen die Heterogenität der Zielgruppe an hochschul- und mediendidaktische Weiterbildungen stellt, z.B. welche Betreuungs- und Beratungsangebote können die Weiterbildung heterogener Zielgruppen unterstützen? Sollten die Angebote durchgehend interdisziplinär ausgerichtet sein, oder gibt es Themen, die fachspezifische Angebote erfordern? Wie können die Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Statusgruppen berücksichtigt werden?

Hier das gesamte Programm der DGHD Jahrestagung 2015. Mehr zur DGHD finden Sie hier.

Ab die Post: Unser neues Fortbildungsprogramm

FB BroschüreDie Drucker/innen haben ganze Arbeit geleistet!

Unser neues Fortbildungsprogramm ist in der Printversion angeliefert, ausgepackt und wird für den Versand an die Kolleginnen und Kollegen der Freien Universität Berlin vorbereitet…

Freuen Sie sich über Post und unsere spannenden Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015.

Auf bald!