Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Autoren Archiv

Zurückgeschafft

Es gibt Neues von „wir schaffen das“. Nicht in Deutschland allerdings. Angela Merkel schafft es nicht mehr. Das ist natürlich keine Prognose zur Bundestagswahl. Sie schafft es nicht mehr, ihren emblematischen Slogan „Wir schaffen das“ über die Lippen zu bringen. In letzter Zeit konzentriert sie sich mehr auf das, was in der Schweiz Ausschaffung genannt […]

Weiter lesen...

Zittergeld und Wandervergütung

Wer Belgien in aller Kürze beschreiben will, greift zu den drei F: frietjes, files, federalisme. Über Pommes und Politik haben wir hier schon genug geschrieben. Über Staus noch nicht. Das Wort file hat so viele historische Hintergründe, dass man nicht mehr so recht weiß, ob es ein Latinismus oder ein Gallizismus im Niederländischen sein soll. […]

Weiter lesen...

Batavistik?

Vor einigen Wochen auf der „Germanic Sandwich“-Konferenz in Münster konnte man etwas beobachten, das ich bislang eher aus der Romanistik kannte: Vorträge in verschiedenen Sprachen der Sprachfamilie, und fast alle verstanden einigermaßen, worum es ging. Egal ob der Vortrag auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch war. Skandinavische Sprachen waren als Untersuchungsgegenstand vertreten, aber nicht als Vortragssprache […]

Weiter lesen...

Kundschafterin und Minenräumer

In den Tagen nach der Wahl in den Niederlanden war eine Kundschafterin unterwegs. Im Original heißt sie verkenner und wird in der Berichterstattung häufig nicht mit einer eigenen weiblichen Form bezeichnet (obwohl man verkenster morphologisch durchaus bilden kann, und das Wort ist im Internet und auch im Van Dale anzutreffen). Auf Deutsch kann man verkenner […]

Weiter lesen...

Ein Ausnahmefall im Deutschland

Die Wahl ist vorbei, das Ergebnis steht fest. Die Rechtspopulisten sind nicht so stark geworden wie befürchtet und an der Regierungsspitze wird sich wahrscheinlich nichts ändern. Wer mit wem koaliert, steht auch schon fest. Nicht in den Niederlanden. Aber im Saarland. Es bleibt also dabei, was in deutschen Zeitungen seit Langem zu lesen ist: Saarlands […]

Weiter lesen...

Wie „macht“ man eine Sprache?

Was hat Finnisch mit Niederländisch zu tun? Um einige Details haben wir uns vor längerer Zeit hier im Blog schon einmal gekümmert. Anfang dieser Woche ging es um die ganz großen Fragen. Unsere Kolleginnen und Kollegen von der Universität Ostfinnland waren in Berlin zu Gast für den Workshop „Linguistic and social dynamics in hierarchic relationships […]

Weiter lesen...

Stemfie vom Stimmvieh

Heute wird in den Niederlanden gewählt und wir erleben wieder ein Beispiel für die Realitäten in einer Frustdemokratie: Kaum jemand geht noch leichtfüßig zum Wahllokal und freut sich, am demokratischen Prozess teilhaben zu dürfen. Die einen stimmen aus Protest für zweifelhafte Krawallmacher. Die anderen ärgern sich, dass dadurch die Aufmerksamkeit vom demokratischen Spektrum abgelenkt ist […]

Weiter lesen...

Italieniederländisch im Zug

E‘ pericoloso spaghetti! Dieser italienische Nicht-Satz schwebt seit Langem durch meine Familie, die schon immer eine besondere Beziehung zur Bahn hat: Als Arbeitgeber des Großvaters; in Form von Gleisen direkt am Garten des großelterlichen Hauses, wo man an den vorbeifahrenden Zügen die Zeit ablesen konnte; als Transportmittel in den Urlaub. Warum Spaghetti auf ungrammatische Weise […]

Weiter lesen...

Zwang zum Glück

Wie bringt man neu angekommene Menschen dazu, die Landessprache zu lernen? Die flämische Regierung hat sich da etwas Neues einfallen lassen. Wer eine Sozialwohnung bekommen will, muss Niederländisch können. Eine ähnliche Regelung gab es schon länger, bislang musste aber nur der Wille zum Erwerb des Niederländischen bestätigt werden. Jetzt soll ein Nachweis der Kenntnisse verlangt […]

Weiter lesen...

Ein wunderschönes Rückmichzusammen

Gute Nachrichten aus der Ostukraine sind selten geworden. Schon kleine Fortschritte sind da eine Schlagzeile wert, zum Beispiel in der Volkskrant: Akkoord over staakt-het-vuren tussen Oekraïne en pro-Russische rebellen Für Deutschsprachige mag der Begriff staakt-het-vuren eigenartig klingen, auch wenn man ihn vielleicht intuitiv versteht, sofern man die Bestandteile staken (dt. anhalten, einstellen) und vuren (dt. […]

Weiter lesen...