Englische Lehnwörter erregen seit vielen Jahrzehnten Aufregung, in der deutschen Sprachgemeinschaft vielleicht noch etwas mehr als in der niederländischen. Über ein russisches Lehnwort regt sich kaum jemand auf – bis jetzt. Nicht etwa, weil das Russische plötzlich unsere Sprachen mit Fremdausdrücken überfluten würde, wie es dem Englischen gerne vorgeworfen wird. Verglichen mit Anglizismen sind Russizismen […]
Posts Tagged ‘Auf Deutsch’
Neue Farben, neue Fragen in Suriname
Lange Zeit war Suriname von Violett dominiert: Die Nationale Democratische Partij des langjährigen Präsidenten Desi Bouterse nutzt diese Farbe als Markenzeichen. Mit den Wahlen im vergangenen Mai änderte sich das. Die bisherige Opposition gewann die Mehrheit und bildete eine Koalition, die von der Vooruitstrevende Hervormingspartij (orange) und der Algemene Bevrijdings- en Ontwikkelingspartij (gelb) getragen wird. […]
Verwüstigung
Die Wüste heißt auf Niederländisch de woestijn. Soweit nur eine Vokabelfrage, es gibt sicher Schwierigeres zu lernen. Wenn man in das Wortfeld etwas tiefer hineinwandert, zeigt sich aber auf einmal ein Dickicht, das überhaupt nicht dürr ist. Das passende Fundstück zum Einstieg liefert De Tijd aus Belgien, die kürzlich titelte: Hier begint de verwoestijning van […]
Angela Merkel schpreekt Nederlands
Corona hat europaweit, weltweit in der Kulturbranche große Verluste hinterlassen: abgesagte Konzerte, leere Theatersäle, keine Auftritte für unabhängige Kulturschaffende. Aus den Niederlanden schaut man aufmerksam nach Deutschland, wie der Sektor unterstützt wird. Sicher ist auch hierzulande nicht alles Gold was glänzt, aber eines ist bekannt: Die niederländische Regierung hat wenig Sinn für Dinge, die zwar […]
Corona, Tulpen, Pommes und nationale Identitäten
Erst ging das große Tulpen-Schreddern durch die Presse: Tulpen für die Tonne – Corona zerstört das Blumen-Business hieß es, oder “Kauft Blumen, nicht Klopapier!”. Ein niederländisches Exportprodukt mit Symbolcharakter ist gerade zum Opfer der Pandemie geworden. Und jetzt hat es auch Belgien erwischt. Seit einigen Tagen ruft die belgische Kartoffelindustrie dazu auf, mehr Pommes Frites […]
testen, testen, testen
In Corona-Zeiten kann man in sprachlicher Hinsicht nicht nur seltsame Anglizismen (wie ‘social distancing’) oder völlig unpassende Neuprägungen wie ‘Kontaktverbot’ beobachten, auch ganz ‘normale’ Wörter drängen ins Scheinwerferlicht. Und manchmal fallen dabei dann auch wieder kontrastiv interessante Beobachtungen ab. In den vergangenen Wochen sind das Nomen ‘Test’ und das dazugehörige Verb ‘testen’ zu hochfrequenten Wortschatzelementen […]
Die Wahrer der Anderthalbmetergesellschaft
Wenn wir über ‘falsche Freunde’ sprechen, dann geht es meist um Wörter wie ndl. bellen. “Lass uns morgen kurz bellen.” Haha – nur bedingt lustig. Keine Niederländerin macht diesen Fehler, wenn sie Deutsch spricht – die Bedeutungen liegen soweit auseinander, dass der falsche Freund eigentlich nie zum Problem wird. Es gibt aber viel subtilere und […]
Zaandam
Nach einer ziemlich miserablen Überfahrt sind wir endlich am Ende unserer Reise angekommen. Wir haben ganz Holland durchquert, und was ich gesehen habe, schien mir viel schöner zu sein als das, was man allgemein hört. Zaandam ist besonders reizend und man hätte hier ein ganzes Malerleben lang zu tun. Wir werden uns hier sehr wohl […]
Notizen aus Suriname V
Geheimabsprachen Eines der vielen wundersamen kleinen Dinge in Suriname ist die Möglichkeit, dass man einen Tagesausflug nach Frankreich machen kann. Von der kleinen Stadt Albina im Osten ist man nach 10 Minuten Bootsfahrt über den Grenzfluss Marowijne/Maroni in der Nachbarstadt Saint-Laurent-du-Maroni. Das liegt in Französisch-Guayana, damit in Frankreich und der Europäischen Union. Als wäre das […]
Notizen aus Suriname IV
Sehen und Hören Die Vielsprachigkeit von Suriname ist nicht nur für die Linguistik interessant, sondern vielleicht überhaupt das Spannendste, was das Land zu bieten hat. Um genau zu begreifen, wer wann welche Sprachen benutzt und wie sie konnotiert sind, braucht man auch mit viel sprachwissenschaftlichem Gespür sicher Jahre. Glücklicherweise gibt es nun den neuen Bericht […]