Veranstaltungshinweise Dezember 2024

KI und Urheberrecht in Bibliotheken +++ Workshop Langzeitarchivierung +++ Diamond Open Access verbreiten und stärken +++ Zweitveröffentlichungsrecht

Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbe-Einrichtungen

Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).

4. Dezember, 1st Open Science Monitoring Initiative public meeting, online

„The OSMI Coordination Committee will outline the issues and the reasons behind establishing the Initiative, and OSMI’s goals in brief. We will then update the community on the status of the consultation of the Principles of Open Science Monitoring. We will end by introducing you to the first working groups and will encourage you to join them. Recruiting OSMI members is now our top priority.“

  • Termin: 04.12.2024, 14:30 bis 16:00 Uhr, online
  • Organisiert von: Open Science Monitoring Initiative (OSMI)
  • [Anmeldung/Information]

5. Dezember, „Für immer und EWIG“ – digiS-Workshop zur Langzeitverfügbarkeit von digitalem Kulturerbe, Berlin+online

„Wir möchten das Langzeitarchiv EWIG und die damit verbundenen Services vorstellen, sowie mit Ihnen über die Bedeutung nachhaltiger digitaler Verfügbarkeit von (Kultur-)Daten diskutieren. EWIG wird betrieben von einem Team aus Kolleg:innen von digiS und dem KOBV. Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere Vertreterinnen und Vertreter regionaler Kulturerbeeinrichtungen in die Thematik der Langzeitverfügbarkeit einzuführen und ihnen praxisorientierte Wege zur Archivierung von digitalem Kulturgut aufzuzeigen: Welchen Mehrwert bietet Langzeitverfügbarkeit für Ihre Daten? Wann und wie habe ich Zugriff? Was bedeutet Data Curation für die Institution, die Daten an ein Langzeitarchiv übergibt? Wir würden gern auch mit Ihnen ins Gespräch darüber kommen, wieso das Thema der Langzeitverfügbarkeit so selten ein Thema ist in den Kultureinrichtungen.“

  • Termin: 05.12.2024, 10:00 bis 13:00 Uhr, Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin (Hörsaal im Rundbau) und online (Zoom)
  • Organisiert von: Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
  • [Information/Anmeldung]

6. Dezember: Open Access verstehen: Zweitveröffentlichungsrecht – Green OA unter der Lupe, online

„Was bedeutet es, im Open Access zu veröffentlichen? Wie finde ich ein geeignetes Open-Access-Journal für meinen Artikel? Welche offene Lizenz sollte ich verwenden? Diese und ähnliche Fragen werden in der von der Bibliothek organisierten Reihe Open Access verstehen beantwortet. Die Beiträge werden in Kooperation mit der Hochschulbibliothek der ASH Berlin organisiert. Die Vorträge finden im Online-Format statt und sind für alle offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

    • Termin: 06.12.2024, 11:00-11:45 Uhr, online (Link)
    • Organisiert von: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), Hochschulbibliothek | Informationsvermittlung / Open Access
    • [Information]

10. Dezember, Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts, online

„Das Grundgesetz gewährleistet die Zugänglichkeit von Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und anderen staatlichen Akten. Ohne Einordnung und Bezugnahme auf andere Gesetze und Gerichtsentscheidungen lassen sie sich aber oft nicht verstehen. Vor allem juristischen Kommentaren kommt dabei eine Erklärfunktion zu. Aber ist auch die Erklärung der Inhalte Bestandteil des verfassungsrechtlichen Gebots? Und was folgt daraus für den offenen Zugang zu Rechtskommentaren? Diese und andere Fragen diskutiert Evin Dalkilic mit Prof. Dr. Nikolas Eisentraut.“

  • Termin: 10.12.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr, online
  • Organisiert von: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Verfassungsblog
  • [Information]

12. Dezember, Diamond Open Access verbreiten und stärken: Qualität, Reputation und Transparenz, online

„Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Verfassungsblog laden gemeinsam zu einem Workshop zum Thema Qualität, Reputation und Transparenz von Diamond Open Access ein. Der Workshop findet online via Zoom und auf Deutsch statt.“

  • Termin: 12.12.2024, 10:00 bis 12:00 Uhr, online
  • Organisiert von: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Verfassungsblog
  • [Information/Anmeldung]

17. Dezember, Meet-Up – Forum Offene KI in der Bildung, online

„Viel hat sich rundum das Thema KI in der Bildung getan und wurde weiter diskutiert seit der Abschlussveranstaltung im Mai. Wir möchten die Gelegenheit zum Ende des Jahres nutzen, um uns miteinander auf den neuesten Stand zu aktuellen Entwicklungen zu bringen. […] Das Meet-Up soll zum offenen Austausch dienen: Was ist bisher mit den Handlungsempfehlungen passiert? Gibt es Ideen, Anknüpfungspunkte, Hinweise, Bedarfe aus der Community, was als nächstes mit den Handlungsempfehlungen passieren könnte – auch mit Blick auf die Bundestagswahl 2025?“

  • Termin: 17.12.2024, 16:00 bis 17:30 Uhr, online
  • Organisiert von: Forum Offene KI in der Bildung/Wikimedia
  • [Information/Anmeldung]

18. Dezember, Künstliche Intelligenz und Open Access: welcher Auftrag erwächst Bibliotheken aus rechtlichen und technologischen Entwicklungen? (Quo Vadis), online

„Frei zugängliche Forschungsdaten bis hin zu Publikationen erlauben unter gewissen Creative-Commons-Bedingungen (CC BY, CC BY-SA oder CC0) auch die Verarbeitung der Informationen mit Technologien der Künstlichen Intelligenz. Gleichfalls ist Bibliotheken bei konsortial bis lizenzierten Produkten zugestanden, im Kontext des Text- und Dataminings eine entsprechende technologiegestützte Verarbeitung qualitätsgesicherter Informationen durchzuführen (sog. TDM-Schranke bzw. seit März 2018 in Kraft getretene Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG), speziell § 44b und 60d UrhG). Hinzu kommen Möglichkeiten, urheberrechtlich geschützte Werke für KI-Systeme so zu verändern, dass eine weitere wissenschaftlichee Wertschöpfung im forschungsgeleiteten Streben und Erkenntnisinteresse möglich ist – wenn die TDM-Schranke nicht anwendbar ist, durch abgeleitete Textformate im Rahmen der freien Benutzung nach § 23 Abs. 1 S. 2 UrhG und damit ein Werk einen hinreichenden Abstand zu vorbestehendem Werk wahrt. Sogenannte abgeleitete Texte bieten neue Möglichkeiten der Analyse. Aus diesen drei Aspekten erwachsen Bibliotheken neue Aufgaben im Kontext der Digital Humanities, es kommt ihnen eine besondere Rolle zu und sie sind aufgerufen, sich mit ihren Ressourcen und Möglichkeiten darauf einzustellen. Diese neue Rolle samt ihrer Limitierungen soll in diesem Panel diskutiert werden.“

  • Termin: 18.12.2024, 15:00-16:30 Uhr, online via Zoom
  • Organisiert von: TH Wildau
  • Diskutant*innen: Judith Ludwig (TIB), Fabian Rack (FIZ Karlsruhe, iRights.Law) und Christof Schöch (Universität Trier); moderiert von Frank Seeliger (TH Wildau)
  • [Information]

weiter zu Januar 2025 [folgt in Kürze]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.