Anmerkung zu dieser Rubrik: Das OABB erstellt monatlich eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen zu Open Access und Open Research in Berlin bzw. an Berliner Einrichtungen. Der Fokus liegt dabei auf unseren Partnereinrichtungen und auf Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten bzw. die offen sind für Angehörige der Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen in Berlin. Wir ergänzen diese Liste gerne (Info bitte via Mail an OABB).
4. Februar, „Ist die deutsche Wissenschaftslandschaft ein starker Motor für Open Science? – Open Science als Handlungsfeld für wissenschaftliche Einrichtungen“, Berlin
Bewegungen wie das Projekt DEAL der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder Plan S der cOAlition S haben die Ausbaufähigkeit und Notwendigkeit der Open-Science-Infrastrukturen in Deutschland aufgezeigt. Nun stellt sich die Frage, wie die deutsche Wissenschaftslandschaft Open Science in der globalen Wissenschaft aktiv mitgestalten kann. Im Rahmen eines Projektseminars haben sich Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dieser Fragestellung beschäftigt und eine Podiumsdiskussion organisiert. Zu diesem Zweck werden drei Vortragende aus unterschiedlichen Einrichtungen der deutschen Wissenschaftslandschaft eingeladen, um die verschiedenen Herangehensweisen von Bibliotheken und Forschungsinstituten an Open Science im nationalen Rahmen zu erörtern. Ziel dabei ist die Vernetzung und der Austausch zwischen den Mitgliedern in wissenschaftlichen Einrichtungen und aktuellen Open-Science-Initiativen. Weiterhin werden einrichtungsspezifische Problemstellungen und Möglichkeiten zur Umsetzung von Open-Science vorgestellt und diskutiert.
- Termin: 04.02.2025, 09.30 bis 14.00 Uhr, Einstein Center Digital Future (ECDF)
- Organisiert von: Studierende des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaften (IBI), HU Berlin
- [Anmeldung/Information]
6./7. Februar, Forum der Cultural Research Data Academy „Musik – Medien – Kulturerbe: Schnittpunkte zwischen Daten, Forschung und Infrastruktur“, hybrid
Am 6. und 7. Februar 2025 lädt die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture zu ihrem nächsten Forum ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die gemeinsamen Herausforderungen der 4Culture Communities der Film- und Medienwissenschaft sowie der Musikwissenschaft im Umgang mit multimodalen Daten des Kulturerbe-Sektors. Das Forum, das als hybrides lunch-to-lunch-Format am KreativInstitut.OWL in Detmold stattfinden wird, möchte daher Raum für einen Austausch über Herausforderungen und Probleme in der Arbeit mit multimodalen Daten bieten. Damit soll zur Diskussion über gemeinsame Formate, Tools und Schnittstellen angeregt werden, um die Forschung voranzubringen und auf produktive Weise das Forschungsdatenmanagement fächerübergreifend zu verbessern.
- Termin: 06. und 07.02.2025, im Kreativinstitut Ostwestfalen Lippe (Detmold) sowie online
- Organisiert von: Cultural Research Data Academy, NFDI4Culture
- [Anmeldung/Information]
10.-14. Februar, „Love Data Week 2025“, mit verschiedenen Angeboten, online und vor Ort
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. Die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum möchten mit einer breiten Beteiligung an der Love Data Week mehr Aufmerksamkeit für das Thema Forschungsdatenmanagement erregen.
- Termin: 10. bis 14.02.2025, online und vor Ort
- Organisiert von: diverse Einrichtungen und FDM-Initiativen
- [Information]
11. Februar, Quo Vadis: „Offenheit reicht nicht aus – Auf dem Weg zu einer lebendigen Datenkultur“, online
Daten eröffnen neue Zugänge und Einblicke in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft und bergen vielfältiges Innovationspotential. In unserer Veranstaltung möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie vor dem Hintergrund immer zahlreicher verfügbarer offener Kulturdaten eine offene Datenkultur aussehen könnte. In fünf Inputvorträgen betrachten wir gemeinsam, wie es um die aktuelle Datenverfügbarkeit und -nutzbarkeit steht, welche Hürden es gibt und was getan werden könnte, um die Datenverfügbarkeit zu steigern. Wie sich Datenpublikation konkret gestaltet, welche Herausforderungen sich Institutionen hierbei gegenüber sehen und wie diese ihre Erfahrungen mit der Publikation bewerten. Und welche Kompetenzen es für eine effektive Nachnutzung von Daten braucht und wie diese vermittelt werden können.
Mit Beiträgen von Alexander Winkler (digiS), Jörg Lehmann (SBB), Tobias Weiß (Janusz-Korczak-Bibliothek Pankow), Anna Gnyp (SODa) und Sophie Kobialka (WiNoDa), moderiert von Julia Boltze-Fütterer (KOBV, DeepGreen)
-
- Termin: 11.02.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr, online via Zoom
- Organisiert von: KOBV und digiS
- [Anmeldung/Information]
12. Februar, Der AI Act und seine Auswirkungen auf die Forschung: Eine Interpretation, online
Der Artificial Intelligence Act, kurz AI Act oder auch KI-Verordnung, der am 1. August in Kraft getreten ist, stellt einen bedeutenden Schritt zur Regulierung der Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union dar. Der Act zielt darauf ab, die verantwortungsvolle und sichere Anwendung von KI zu fördern. In diesem Vortrag werden die im AI Act definierten Rollen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für Forschende eingeordnet. Weiterhin wird auf die Einteilung von KI-Systemen in verschiedene Risikokategorien eingegangen und deren potenziellen Auswirkungen auf die Forschung an KI-Systemen diskutiert.
Mit Karola Möhring (Stabsstelle IT-Recht des IT-Zentrums der Thüringer Hochschulen)
- Termin: 12.02.2025, 14.00 bis 14.30 Uhr, online
- Organisiert von: FDM Thüringen
- [Anmeldung/Information]
weiter zu März 2025 [folgt in Kürze]