Rückblick: Vorlesung und Seminar mit Adobe Connect – Chancen und Risiken

Im Online-Seminar wurden die Szenarien Vorlesung und Seminar anhand von Praxisbeispielen behandelt und deren Chancen und Risiken ausgelotet.
Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem methodischen Einsatz. Dieser wurde anhand der folgenden Konzepte näher erläutert:

– Gestaltung einer Online-Vorlesung im Rahmen von inverted classroom-Konzepten
– Fallbasiertes Lernen, Brainstorming und Pro-/Contra-Diskussionen in Online-Seminaren

 

FireShot Screen Capture #074 - 'DACH-Vortragsreihe zu Adobe Connect_12' - webconf_vc_dfn_de_p3reph9weea__launcher=false&fcsContent=true&pbMode=edit

Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.

Die Folien finden Sie hier.

Rückblick: Gruppenräume in Adobe Connect nutzen

Große Gruppen sind nur schwer zur Diskussion zu bewegen und häufig beteiligen sich nur wenige. Über die Arbeitsgruppenräume in Adobe Connect können solche Gruppen in mehrere Kleingruppen unterteilt werden. Produktive Arbeitsphasen, in denen die Interaktion unter den Teilnehmern in Vordergrund rückt, und lebhafte Diskussionen, die die Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse führen, sind das Resultat.

Dieses wertvolle Werkzeug erlaubt den Dozierenden verschiedene gruppendynamische Techniken, die in Präsenzlehrveranstaltungen als Seminarform übrig sind, auch in der virtuellen Lehre einzusetzen. In diesem Online-Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, Arbeitsgruppenräume einzusetzen und wie dabei vorzugehen ist. Neben einigen Fallstricken werden auch wertvolle Tipps & Tricks verraten.

Gruppenräume

 

28.07. 2015, 16:00-16:30

Moderation: Nicole Engelhardt (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Cristina Trujillo (Nordakademie – Hochschule der Wirtschaft)

Zielgruppe: Fortgeschrittene Nutzer/innen

Aufzeichnung: hier

Folien: hier

Gruppenräume in Adobe Connect nutzen

Große Gruppen sind nur schwer zur Diskussion zu bewegen und häufig beteiligen sich nur wenige. Über die Arbeitsgruppenräume in Adobe Connect können solche Gruppen in mehrere Kleingruppen unterteilt werden. Produktive Arbeitsphasen, in denen die Interaktion unter den Teilnehmern in Vordergrund rückt, und lebhafte Diskussionen, die die Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse führen, sind das Resultat.

Dieses wertvolle Werkzeug erlaubt den Dozierenden verschiedene gruppendynamische Techniken, die in Präsenzlehrveranstaltungen als Seminarform übrig sind, auch in der virtuellen Lehre einzusetzen. In diesem Online-Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, Arbeitsgruppenräume einzusetzen und wie dabei vorzugehen ist. Neben einigen Fallstricken werden auch wertvolle Tipps & Tricks verraten.

Termin: 28.07, 16:00-16:30 Uhr

Moderator/in: Nicole Engelhardt (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Cristina Trujillo (Nordakademie – Hochschule der Wirtschaft)

Zielgruppe: Fortgeschrittene Nutzer/innen

Mobile Apps/Telefoneinbindung

Eine Reihe von Anbietern bieten für Adobe Connect Zusatztools an, die Komfortfunktionen oder auch nur nette Gimmicks beinhalten.

Im Webkonferenzdienst des DFN-Vereins werden standardmäßig zwei solcher zusätzlichen Funktionen bereitgestellt. Die wichtigere “Telefoneinbindung” wird erläutert und vorgestellt, die andere “Videopod” nur kurz angerissen.

Im zweiten Teil werden die Erwartungen und Möglichkeiten der mobilen Adobe Connect Apps (iOS, Android) erläutert und vorgestellt.

Termin: 14. Juli 2015, 16:00 Uhr

Moderation: Ingrid Dethloff (Uni Heidelberg), Sebastian Liebscher (TU Dresden) und Frank Schulze (TU Dresden)

Zielgruppe: Fortgeschrittene

URL: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Hybridmeetings

Adobe Connect ist nicht nur ein Hilfsmittel, wenn sich die Teilnehmer an unterschiedlichen Standorten befinden. Es kann auch sinnvoll eingesetzt werden, wenn einige Zuhörer vor Ort anwesend sind und nur ein anderer Teil online teilnimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob weitere Zuhörer oder einzelne Redner hinzugezogen werden sollen.

Es folgt eine kurze Erläuterung der notwendigen technischen Geräte und vor allem eine Ausführung zu organisatorischen Aspekten, die während des Meetings wichtig sind.

Termin: 30.Juni 2015, 16:00 Uhr

Moderation: Sebastian Liebscher (TU Dresden), Frank Schulze (TU Dresden) und Bernd Vogeler (FernUni in Hagen)

Zielgruppe: Fortgeschrittene

URL: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Grundlagen zu Audio- und Videoeinsatz

Für die sinnvolle Verwendung der audiovisuellen Kommunikation mittels Adobe Connect ist der Einsatz eines Headsets unerlässlich und die Verwendung einer Webcam wünschenswert. Damit bei diesen grundsätzlichen Hilfsmitteln keine Probleme auftreten, werden die notwendigen Grundlagen dazu erläutert. Es wird auch Tipps für die “Erste Hilfe” geben, wenn der Ton knirscht und die Bilder rauschen.

Termin: 02. Juni 2015, 16:00 Uhr

Moderation: Sebastian Liebscher und Frank Schulze

Zielgruppe: AnfängerInnen

Pods allgemein

Der Meeting-Raum von Adobe-Connect besteht aus mehreren kleinen
Fenstern, den sogenannten “Pods”. Abhängig vom didaktischen Szenario
und der Zielgruppe sind verschiedenste Kombinationen von Pods denkbar.
In diesem Online-Seminar geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die
Funktionen der wichtigsten Pods.

Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Gestaltung des
Meeting-Raumes und der Nutzung der Pods zur Teilnehmer-Aktivierung.

Termin: 19. Mai 2015, 16:00 – 16:30 Uhr

Moderator/in: Ingrid Dethloff (Universität Heidelberg); Sebastian
Liebscher (TU Dresden); Frank Schulze (TU Dresden)

Zielgruppe: Anfänger/innen und Fortgeschrittene

 

Den Chat kreativ nutzen

Bei nahezu jeder Webkonferenz ist der Chat mit im Einsatz, immer als Fallback, sollte es mit dem Ton mal Schwierigkeiten geben. Der Chat lässt sich jedoch für sehr viel mehr nutzen. Von einfachen Blitzlichtern über Diskussionen von Vor- und Nachteilen bis hin zu Brainstorming sind unterschiedliche Szenarien denkbar. In diesem Online-Seminar möchten wir Ihnen die Bandbreite der Möglichkeiten und deren konkrete Umsetzung in Adobe Connect vorstellen.

Termin: 14. April 2015, 18:00-18:30 Uhr

Moderator/in: Nicole Engelhardt (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Ralf Jankowski (Frankfurt University of Applied Sciences)

Zielgruppe: Anfänger/innen

Vorlesung und Seminar mit Adobe Connect: Chancen und Risiken

Die Auftaktveranstaltung der Workshop-Reihe möchte für Anfänger/innen einen ersten Einblick bieten in zwei Anwendungsszenarien von Adobe Connect. Es werden dabei die Chancen und Risiken einer Vorlesung und eines Seminars durch die beiden Moderator/innen überblicksartig vorgestellt; die nachfolgenden Workshop-Termine der Kolleg/innen gehen jeweils auf die einzelnen Bereiche von Adobe Connect im Detail ein.

Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen an die beiden Moderator/innen per Chat oder Audio zu stellen und zu diskutieren, um somit den interaktiven Seminarcharakter in einem ersten Schritt selbst auszuprobieren. Wir laden alle Interessierte herzlich ein, 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung online zu sein, um die eigenen Audio-Einstellungen gemeinsam mit den Moderator/innen zu testen.

Termin: 17. März 2015, 16:00 – 16:30 Uhr

Moderator/in: Sabine Spohr (Hochschule Magdeburg-Stendal); Marcel Schäfer (Universität Heidelberg/DKFZ Heidelberg

Zielgruppe: Anfänger/innen

Online-Vortragsreihe startet im März 2015

Die DACH-Nutzergruppe Adobe Connect/Didaktik bietet ab März 2015 eine Online-Vortragsreihe zum Einsatz der Webkonferenzsoftware Adobe Connect in der Hochschullehre an. Zweimal pro Monat stellen Teilnehmende der Nutzergruppe Themen wie z.B. Szenarien, Grundfunktionen und spezielle Features vor. Ein Vortrag dauert eine halbe Stunde.

Die Vortragsreihe richtet sich an alle, die am Einsatz von Adobe Connect in der Hochschullehre interessiert sind. Angesprochen sind sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Vorträge finden in einem Online-Meetingraum des DFN statt: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/.
Eine Viertelstunde vor Beginn ist der Raum geöffnet.
Für die Teilnahme ist ein Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer) erforderlich. Außerdem sollte die Möglichkeit Ton zu hören (Lautsprecher, Headset) vorhanden sein.

Die einzelnen Online-Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend anonymisiert öffentlich zur Verfügung gestellt.