Rückblick auf zweites Online-Seminar im SoSe 2020

Der Rückblick auf unser zweites Online-Seminar im Sommersemester 2020 ist online. Die Veranstaltung fand am 01.07.2020 mit Dr. Damla Yildirim vom E-Learning-Service-Team der Universität Göttingen statt (Thema: Lernvideos? Do-it-yourself in der VBOX!).

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Die Folien des Vortrags finden Sie hier.

Nähere Informationen zur VBOX an der Universität Göttingen finden Sie u.a. auf folgender Website: https://www.uni-goettingen.de/de/612400.html. Ergänzend zur Hardware, die im Seminar genannt wurden, möchten wir noch folgende Komponenten benennen, die in der VBOX zum Einsatz kommen:

Mikrofone: Rode NT-5 Matched Pair Mikrofon-Set

Audio-Mischer: RME Babyface Pro FS

Rückblick auf erstes Online-Seminar im SoSe 2020

Der Rückblick auf das erste Online-Seminar im Sommersemester 2020 am 27.05.2020 mit Dr. Tatjana Spaeth vom Zentrum für Lehrentwicklung – Abteilung E-Learning der Universität Ulm (Thema: Rechtsfragen im eLearning) und die entsprechenden Folien sind nun online.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Die Folien finden Sie hier.

Rückblick auf drittes Online-Seminar im WiSe2019/20

Der Rückblick auf unser drittes Online-Seminar im aktuellen Wintersemester 2019/20 am 12.02.2020 mit David Lohner vom Karlsruher Institute für Technologie (KIT) und Torben Mau von der Universität Göttingen (Thema: Standortübergreifende Lehre mit Adobe Connect: Das Seminar L2D2) ist nun online.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Rückblick auf zweites Online-Seminar im WiSe2019/20

Der Rückblick auf unser zweites Online-Seminar im aktuellen Wintersemester 2019/20 am 15.01.2020 mit Prof. Silke Bock und Katharina Thülen von der TMH Mittelhessen (Thema: Die Adobe Connect-Online-Einheiten – ein zentraler Baustein im Blended Learning-Konzept des Studienganges MEDIAN_HE) ist nun online.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Rückblick auf erstes Online-Seminar im WiSe2019/20

Der Rückblick auf unser erstes Online-Seminar im aktuellen Wintersemester 2019/20 am 04.12.2019 mit Alexander Sperl von der FernUniversität in Hagen (Thema: Adobe Connect in der internen Fortbildung) ist nun online.

 

 

 

 

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen eine schöne Vorweihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2020.

Rückblick auf das 11. Nutzertreffen der Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre

Das diesjährige Nutzertreffen fand am 27. und 28. August 2019 auf Einladung der TU Dresden statt. Unser Gastgeber VCC (Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste) hatte ein umfangreiches Programm organisiert, zu dem wir aus unterschiedlichen Regionen aus dem deutschsprachigen Raum anreisten (Berlin, Bochum, Dresden, Hagen, Heidelberg, Magdeburg, München, Tübingen, Villingen-Schwenningen, Weimar, Zürich).

Wir starteten mit einem Bericht von Christian Meyer (DFN-Verein) zu Neuigkeiten zu Adobe Connect im Wissenschaftsnetz (ja, Adobe Connect bleibt als Dienstleistung erhalten), ehe dann Marcel Schäfer (DKFZ Heidelberg) einen Rückblick auf die Vielfalt unserer Nutzergruppen-Aktivitäten gab.
In den “Berichten aus den Einrichtungen” wurde deutlich, dass Adobe Connect einen festen Platz in der Beratungsstruktur einnimmt, sowohl als Ergänzung zur Lernplattform (teils mit direkter technischer Anbindung) als auch für Studiengänge & Projekte – betont wurde der Nutzen für hochschulübergreifende Zwecke und Internationalisierung.
Danach stand ein Firmenvortrag von Logitech auf dem Programm, in dem per Videokonferenz ein Überblick über aktuelle Lösungen sowohl für Einzel-Arbeitsplätze als auch für mittlere und größere Räume gegeben wurde (Webcams, Konferenz-Kameras, Freisprechmikrofone, Presenter & weiteres Zubehör und Verkabelung).
Im abschließenden Programmpunkt des ersten Tages stellte uns Prof. Thomas Köhler (Institut für Berufspädagogik und Direktor Medienzentrum TU Dresden) aktuelle Entwicklungen zum “Videocampus Sachsen” vor. Videobasierte Formate sind aus Studium und Lehre nicht mehr wegzudenken, und Sachsen ist nach einer zuvor durchgeführten Machbarkeitsstudie nun dabei, das alte System in der Zusammenarbeit von insgesamt acht sächsischen Hochschulen durch ein neues System mit umfangreicheren Möglichkeiten zu ersetzen (s.a. https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/videocampus/).
Einen schönen Abschluss des sonnigen heißen Tages bot uns ein Stadtführer mit lebendigen Schilderungen rund um Zwinger, Semperoper, Frauenkirche und Wiederaufbau, ehe wir uns dann nahe des Zwingers zum gemeinsamen Abendessen begaben.

Zum Beginn des zweiten Tages konnten wir von der Expertise der VCC-Kolleg/innen profitieren: Ganz praxisnah stellten diese uns Audio- und Videozubehör (inkl. aktuelle Teststellungen) für Einzelplätze bzw. Gruppen vor, und wir konnten uns in unserer Runde über jeweilige Vor- und Nachteile austauschen. Allein bei Webcams gibt es eine Vielfalt von Modellen und verschiedenen Preisklassen (interessant auch Webcams mit LED-Ring für eine bessere Ausleuchtung) – Bei der Auswahl für den gewünschten Zweck kann diese vom VCC gepflegte Liste helfen: https://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=1.1.7.5   Hinsichtlich Konferenzkameras / Freisprechmikrofonen konzentriert sich die Nutzung in der Praxis dann auf einige wenige Modelle, die in unseren Hochschulen genutzt werden.
Passenderweise folgte auf diesen eher technisch orientierten Veranstaltungsteil eine didaktisch orientierte Diskussion mit Input von zwei Mediendidaktikerinnen der TU Dresden (Jana Riedel, Marlen Dubreau). Auf die spannende und wichtige Frage “Wieviel Technikwissen braucht man, um Didaktik anwenden zu können?” kann es keine leichte eindeutige Antwort geben. Beides ist wichtig, und in unserer Runde zeigten die Wortbeiträge, dass Schulungen für Lehrende an unseren Hochschulen immer Technikwissen umfassen und aus vielfältigen Gründen nicht generisch stattfinden können und auch nicht nur aus Bildungswissenschaftlicher Perspektive. Das Wissen um die Möglichkeiten aktueller Technik kann man bei Lehrenden nicht unbedingt voraussetzen, und daher bietet sich bei Einführungen / Beratungen eine Kombination aus Technik & Didaktik an.
Den Schlusspunkt unseres Präsenztreffens setzte wie üblich – nebst Reflektion über das letzte Jahr – die Diskussionsrunde zu unserer internen Arbeit: “Was sind unserer nächsten Ziele? Welche Aktivitäten planen wir? Wie kann sich jede/r in die Gruppe einbringen?” Die Ideen & Aspekte, die wir dazu in Dresden zusammengetragen haben, werden wir in den nächsten Online-Treffen vertiefend besprechen. Wir haben in unserer AC DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre bereits sehr viel erarbeitet und freuen uns, wenn Lehrende / Interessierte uns auf unseren Webseiten besuchen: http://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Gastgeber des VCC der TU Dresden für die sehr gelungene Tagung!

Wir wünschen nun allen Kolleginnen und Kollegen noch eine schöne vorlesungsfreie Zeit. Alle neuen Veranstaltungstermine werden wir in unserem Blog spätestens ab Oktober 2019 veröffentlichen sowie parallel über unsere weiteren Kanäle informieren.

Foto Nutzertreffen 2019

Rückblick auf drittes Online-Seminar im SoSe 2019

Der Rückblick auf unser drittes und letztes Online-Seminar im aktuellen Sommersemester (Thema: „Pexip vs. Adobe Connect“) vom 26.06.2019 mit Frank Schulze und Sebastian Liebscher (beide Technische Universität Dresden, VCC) ist nun online für Sie verfügbar.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

 

Rückblick auf zweites Online-Seminar im SoSe 2019

Der Rückblick auf unser zweites Online-Seminar (Thema: “Audience Response Systems: Pingo und ARSnova”) im Sommersemester 2019 vom 15.05.2019 mit Prof. Martin Kimmig (DHBW Villingen-Schwenningen) und Kathrin Braungardt (Ruhr-Universität Bochum) ist nun online für Sie verfügbar.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

Rückblick auf erstes Online-Seminar im SoSe 2019

Am 17.04.2019 fand unser erstes Online-Seminar der Sommersemesterreihe 2019 statt. Herr Prof. Pfannenscharz von der DHBW Karlsruhe gab unter dem Titel “E-Learning ist out, es lebe die Online Präsenzlehre! Erfahrungen mit einem (fast) lupenreinen Connect-Studiengang” einen interessanten und interaktiven Einblick in seine Arbeit mit Adobe Connect. Nach einem kurzen Input-Vortrag von Herrn Prof. Pfannenschwarz über den Studiengang “Unternehmertum” (Download der Vortragsfolien) und dessen Aufbau, kam ein Alumnus des Studiengangs (Manuel Laufer) zu Wort und berichtete über seine Erfahrungen als Student. Herr Laufer unterstrich u. a. die flexible und zeitunabhänigige Studierbarkeit, betonte aber gleichzeitig die  erforderliche Selbstdisziplin, die seiner Meinung nach notwendig war, um sich als berufstätiger Student mit Familie immer wieder erfolgreich in den Studiengang einbringen zu können.

Danach wurde die Diskussionsrunde mit den anwesenden Teilnehmer/innen eröffnet. Da alle Mitwirkenden über Moderationsrechte verfügten, kam es zu zahlreichen Rückfragen an die beiden Referenten u.a. hinsichtlich der didaktischen Konzeption des Studiengangs, der Anzahl der wöchentlichen Online-Vorlesungen über Adobe Connect sowie bezüglich der Erfolgsfaktoren des Studiengangs. Abgerundet wurde diese interaktive Phase durch eine kurze Gruppenarbeit in den Gruppenräumen von Adobe Connect, in welcher die Teilnehmer/innen vertieft sich über die Inhalte des Online-Seminars austauschen konnten.

***********

Weitere Informationen zur Nutzung von Adobe Connect finden Sie auch im gemeinsamen Wiki unter: https://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/index.php/Hauptseite