Rückblick auf Extra-Online-Seminar im WiSe 2021/22 am 16.02.2022

Die Aufzeichnung des Extra-Online-Seminars zum Thema “Blackboard” mit Annabell Busch ist nun verfügbar.

Die Aufzeichnung des Extra-Online-Seminars finden Sie hier.

Damit ist unsere Online-Seminar-Reihe für das WiSe2021/22 beendet. Herzlichen Dank allen Vortragenden für die interessanten Vorträge und Sessions.

Wir werden an dieser Stelle unsere kommenden Aktivitäten bekanntgeben. Vielen Dank!

Extra-Online-Seminar zu “Blackboard”

Mittwoch, 16.02.2022, 15.30 Uhr

Titel: Next Generation? Eine Einführung in das Blackboard-Lösungsportfolio

Mit unserem Extra-Online-Seminar im Wintersemester 2021/22 beenden wir unsere aktuelle Online-Seminar-Reihe.

Auf der ganzen Welt wurden mehrere Visionen für eine integrierte Ed-Tech-Lernumgebung entworfen. Eine davon – das Next Generation Digital Learning Environment – wurde erstmals 2015 durch Educause in Nordamerika vorgestellt und ist eine der bekannteren. Diese Rahmenwerke sind nützlich, um die Landschaft zu definieren und eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie wir unsere E-Learning-Infrastrukturen weiterentwickeln können. Sie zeigen aber auch wichtige Herausforderungen auf, mit denen wir heute konfrontiert sind, unter anderem in Bezug auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Nutzerakzeptanz.

Diesem Thema widmet sich dieses Extra-Online-Seminar mit dem Titel „Next Generation? Eine Einführung in das Blackboard-Lösungsportfolio“, ausgehend von der Feststellung, dass eine integrierte E-Learning-Infrastruktur heute anders aufgebaut sein muss als noch vor 10 Jahren.

Die aktuellen Methoden zum Erwerb und zur Integration unterschiedlicher Softwareprodukte – sowohl für Blackboard als auch für Bildungseinrichtungen – waren oft nicht nachhaltig. Auch Blackboard hat über mehrere Jahre neue Produkte ins Portfolio aufgenommen und musste sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die mit der Integration dieser Produkte verbunden sind, damit sie ineinandergreifen und zusammenspielen. Das Ergebnis ist ein SaaS-basiertes Lösungsportfolio, welches im Vortrag vorgestellt werden wird.

Es wird eingegangen auf die Funktionsbereiche von Blackboard Learn Ultra, SafeAssign, Collaborate, Ally, BbData als Lösungen im Kontext eines Gesamtkonzepts. Es handelt sich also nicht mehr um monolithische Applikationen, sondern um ein vernetztes und erweiterbares Ökosystem für Bildungstechnologie. Dieses basiert auf einem einheitlichen Ansatz für die Erstellung, Bereitstellung und Erweiterung von Blackboard- und externen Tools. Damit geht die EdTech-Plattform über das Konzept eines Lernmanagementsystems hinaus und ist eine virtuelle Lernumgebung mit dem Ziel, den heutigen Ansprüchen an eine integrierte E-Learning-Infrastruktur gerecht zu werden – auch wenn einzelne Lösungen des Produktportfolios in „standalone“ eingesetzt werden können. 

Blackboard hat das sogenannte “Ultra”-Erlebnis nach Universal Design-Richtlinien als konsistente Designsprache über alle Lösungen hinweg auf vier Säulen aufgebaut: Pädagogik, Effizienz, Best-in-Class, Fortschritt und Kollaboration. Der Zweck dieser Schwerpunktsetzung wird im Vortrag genauer erörtert.

Im Zentrum steht die Beseitigung von Barrieren, die Förderung des Engagements von Studierenden und die Entlastung von Lehrenden, so dass das Lehren und Lernen möglichst intuitiv gestaltet werden kann. Die Vision war die Ausrichtung auf die Lehre und das Lernen, nahtlos intuitive Benutzererfahrungen, hohe Verfügbarkeit und der Aufbau auf neuesten Standards, die Unabhängigkeit von Endgeräten und größtmögliche Zugänglichkeit für die Nutzer von Hilfstechnologien.

Referetin: Annabell Busch (Blackboard)

Die URL zur Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.

Rückblick auf drittes Online-Seminar im WiSe 2021/22 am 26.01.2022

Die Aufzeichnung unseres dritten Online-Seminars vom 26.01.2022 zum Thema “Die Herausforderung informeller Kommunikation in Hybrid-Settings” mit David Röthler ist online verfügbar.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserem nächsten Extra-Online-Seminar im Februar 2022 finden Sie unter “Programm“.

Drittes Online-Seminar im WiSe 2021/22

Mittwoch, 26.01.2022, 15:30 Uhr

Titel: Die Herausforderung informeller Kommunikation in Hybrid-Settings

In unserem dritten Online-Seminar des laufenden Wintersemesters 2021/22 widmen wir uns dem Thema informeller Kommunikation in Hybrid-Settings. Die Pandemie seit Frühjahr 2020 hat zu einer enormen Zunahme von Online-Bildungsformaten geführt. Mittlerweile wurde der Umgang mit den jeweiligen Tools und Methoden selbstverständlich. Dennoch freuen sich Viele auf eine Rückkehr zu den etablierten Präsenzformaten, denn die persönliche Begegnung und der Austausch kommen online oft zu kurz.

Andererseits hat man sich an die einfache Online-Zugänglichkeit ohne aufwändige Anreisen gewöhnt. Daher dürften Hybrid-Settings “the new normal” werden, wobei sich bei Online- und Hybrid-Settings zusätzlich zu den technischen und methodischen Herausforderungen noch diejenige des informellen Austauschs zwischen Online- und Offline-Teilnehmenden gesellt. Der Impuls beschäftigt sich – neben dem Versuch den Begriff “hybrid” zu klären – mit den gegenwärtigen Möglichkeiten für Socialising, informelle Kommunikation, Vernetzung in hybriden Bildungsformaten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Referent: David Röthler (Universitätslektor, Erwachsenenbildner, Berater)

Die URL zur Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.

Rückblick auf zweites Online-Seminar im WiSe 2021/22 am 15.12.2021

Die Aufzeichnung des zweiten Online-Seminars vom 15.12.2021 zum Thema “Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (bspw. in Zoom)” mit Kathrin Braungardt von RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM ist nun online.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022! Wir freuen uns, Sie bei unserem nächsten Online-Seminar im Januar wieder zu begrüßen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Programm.

Zweites Online-Seminar im WiSe 2021/22

Mittwoch, 15.12.2021, 15:30 Uhr

Titel: Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (bspw. in Zoom)

In diesem zweiten Online-Seminar der Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre steht die Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen im Mittelpunkt. Es wird dabei u.a. gezeigt, wie dies unabhängig vom jeweils genutzten Webkonferenz-Tool online angeregt und unterstützt werden kann.

Referentin: Kathrin Braungardt (RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning (RUBeL)

Die URL zur Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.

Rückblick auf erstes Online-Seminar im WiSe 2021/22 am 17.11.2021

Die Aufzeichnung des Online-Seminars vom 17.11.2021 mit dem Titel “Ist das hybrid oder kann das weg?” mit Dr. Mathias Magdowski von Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist nun online.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.

Die Folien des Online-Seminars vom 17.11.2021 sind auf Slideshare hier verfügbar.

Weitere Informationen zum Thema “Hybridlehre” finden Sie auch in der von Mathias zusammengestellten Linkliste.

Die nächsten Termine unserer Online-Seminare finden Sie in unserem Blog unter “Programm“.

Erstes Online-Seminar im WiSe 2021/22

Mittwoch, 17.11.2021, 15:30 Uhr

Titel: Ist das hybrid oder kann das weg?

Im Wintersemester 2021/22 möchten wir uns dem Themenbereich “Didaktische Settings und Kommunikation in Webkonferenzsystemen” widmen. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder drei kostenlose Online-Seminare zu diesem Oberthema anbieten können.

Das erste Online-Seminar mit dem Titel “Ist das hybrid oder kann das weg?” widmet sich dabei dem Thema Hybrid-Lehre und stellt die Frage: Verbinden hybride Lehrveranstaltungen, also Vorlesungen, Übungen oder Seminare, in denen gleichzeitig Studierende vor Ort sowie online teilnehmen, tatsächlich “das Beste” aus beiden Welten oder sind sie als “kleinster gemeinsamer Nenner” doch nur als Notlösung in Pandemiezeiten zu gebrauchen?

Mathias Magdowski berichtet von eigenen Erfahrungen aus solchen hybriden Lehrveranstaltungen, auch aus einer sommerlichen Hybrid-Sprechstunde von der “grünen Wiese” (siehe https://twitter.com/hashtag/OutdoorHybrid%C3%9Cbung), und geht dabei sowohl auf technische als auch auf didaktisch-methodische Herausforderungen ein. Außerdem diskutiert er Anreize für Studierende für die lokale und rein digitale Teilnahme. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Fragen der Teilnehmenden des Online-Seminars im Fokus.

Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Die URL zur Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Weitere Informationen zu den zwei weiteren Online-Seminaren am 15.12.2021 (Kathrin Braungardt) und am 26.01.2022 (David Röhtler) finden Sie auch unter Programm.

Rückblick auf drittes Online-Seminar im SoSe 2021 am 30.06.2021

Die Aufzeichnung des Online-Seminars vom 30.06.2021 zum Thema “Digitales Schriftliches Prüfen” mit Herrn PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen ist nun online.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.

Mit diesem dritten Online-Seminar ist unsere Online-Seminar-Reihe im Sommersemester 2021 beendet. Unsere kommenden Online-Seminare werden wir wieder in unserem Blog ankündigen.

Bis dahin wünschen wir allen ein gutes und erfolgreiches Semesterende und eine erholsame vorlesungsfreie Zeit.

Drittes Online-Seminar im SoSe 2021 am 30.06.2021

Mittwoch, 30.06.2021, 15.30 Uhr

Thema: Digitales Schriftliches Prüfen

Das Digitale Semester verändert Lehre und Prüfung in rasanter Geschwindigkeit. Während bis vor wenigen Monaten Konzepte wie digitale Distanzprüfungen oder Take-Home-Exams an deutschen Hochschulen meist belächelt wurden, sind sie heute realistische Optionen geworden. Viele Hochschulen experimentieren mit Prüfungen per Videokonferenz oder sogar Proctored Exams, um die Prüfungslast trotz scharfer Anwesenheitsbeschränkungen stemmen zu können. Neben solchen digitalen Stellvertretern für klassische Prüfungsleistungen etablieren sich vermehrt auch alternative Prüfungsformen wie Portfolios, Projektarbeiten oder Serious Games.

Der Vortrag gibt einen Überblick prominenter Prüfungsformate im Digitalen Semester, diskutiert empirische Befunde zum Prüfen auf Distanz und diskutiert Chancen wie auch Herausforderungen alternativer Prüfungsformen.

Referent: PD Dr. Malte Persike (wiss. Leitung, Center für Lehr- und Lernservices, RWTH Aachen)

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und hinterher in unserem Blog veröffentlicht.

URL der Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/

Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.