Die Aufzeichnung des Online-Seminars vom 16.06.2021 zum Thema “EXaMH” mit Frau Dr. Piecha von der Hochschule München ist nun online.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.
Die Aufzeichnung des Online-Seminars vom 16.06.2021 zum Thema “EXaMH” mit Frau Dr. Piecha von der Hochschule München ist nun online.
Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.
Thema: EXaHM (application oriented EXamination system at Hochschule München) und dessen „Wandlung“ während der Corona-Semester
An der Hochschule München (HM) gibt es seit 2018 ein
hochschulweites Angebot für digitale Präsenz-Prüfungen namens EXaHM (applicaTon oriented, digital EXaminaTon System at Hochschule München). EXaHM ist ein Automatsierungsframework, das alle Schritte vom Hochfahren der Computer, über den Wechsel in den Prüfungsmodus und den Beginn der Prüfung, bis hin zum Prüfungsende und dem Herunterfahren der Computer mithilfe eines zentralen Servers automatsiert durchführt. Dank einer abgesicherten Desktop-Umgebung ermöglicht EXaHM anwendungs- und kompetenzorienterte Prüfungen mit verschiedenster Software.
In dem Vortrag wird das System und seine Möglichkeiten vorgestellt, wie es vor
der Corona-Pandemie eingesetzt wurde, und erläutert, wie es für Remote-Prüfungen von zu Hause weiterentwickelt wurde.
Referentin: Dr. Kristina Piecha (Innovative Lehre / Kompetenzteam EXaHM Hochschule München)
URL der Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.
Thema: Online Proctored Exams: Hoffnungsträger oder Herausforderung in der Pandemie?
Bedingt durch die Pandemie-Situation wurden an vielen Universitäten und Bildungseinrichtungen in den vergangenen Monaten die Präsenzprüfungen als elektronische Prüfungen ins Internet verlagert. Dabei kamen – je nach Ausgangssituation und Anforderungen – entweder unbeaufsichtigte Formate oder auch Prüfungen mit menschlicher bzw. automatischer Online-Aufsicht (sog. “Online Proctored Exams”) zum Einsatz.
An der TU München werden als Teil des Online-Prüfungs-Portfolios seit dem Sommersemester 2020 auch verstärkt online-beaufsichtigte Prüfungen mit automatisierter Beaufsichtigung eingesetzt. Ziel dieses Prüfungsformats ist es, Prüfungen zu ermöglichen, die einerseits gleiche Prüfungsbedingungen für alle Teilnehmer*innen ermöglichen, andererseits aber auch datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht werden können. Nicht nur aus Sicht der rechtlichen Perspektive, auch in der praktischen Durchführung ergeben sich hierbei viele Fragen, Ängste und Herausforderungen, für die brauchbare Lösungsansätze notwendig sind.
Der Vortrag liefert zunächst Grundlagen und Rahmenbedingungen von online-beaufsichtigten Prüfungen für den Einsatz in der Hochschule.
Darüber hinaus werden kurz die Werkzeuge, Systeme und Einsatz-Szenarien für derartige Prüfungen vorgestellt. Den Schwerpunkt des Vortrags bilden schließlich die praktische Umsetzung von Online Proctored Exams an der TU München, die notwendigen Rahmen-Prozesse und die konkrete Ausgestaltung des Prüfungsszenarios in der zentralen Lernplattform. Dabei werden die jeweils zu berücksichtigenden Hürden und Spannungsfelder benannt sowie mögliche Lösungsansätze vorgestellt.
Abschließend werden Ergebnisse aus der studentischen Evaluation der Prüfungen gezeigt und diskutiert.
Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmer*innen in einer offenen Diskussion die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen zu präsentieren.
Referent*innen: Dr. Matthias Baume & Nina Muris-Wendt (Educational Technology, ProLehre | Medien und Didaktik, TU München)
URL der Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.
Der Rückblick unseres Spezial-Online-Seminars zur Videokonferenzsoftware “alfaview” mit Prof. Pfannenscharz ist jetzt online verfügbar. Das Online-Seminar fand am 21.04.2021 um 15.30 Uhr statt.
Die Aufzeichnung finden Sie hier. Beim Anklicken werden Sie auf den Media-Server der Hochschule Magdeburg-Stendal weitergeleitet.
Thema: Videokonferenzsoftware “alfaview”
Wir freuen uns, zu Beginn des kommenden Sommersemesters 2021 ein Spezial-Online-Seminar zur Videokonferenzsoftware alfaview zu veranstalten. Die Veranstaltung findet direkt in alfaview statt und wird von Herrn Prof. Pfannenschwarz von der DHBW Karlsruhe durchgeführt (https://www.karlsruhe.dhbw.de/ansprechpersonen.html).
Titel der Session: “Besser als das Original? Sechs Jahre Online-Präsenzlehre in der Praxis”
Corona hat alle Hochschulen in die Online-Welt gezwungen, und zwischenzeitlich funktioniert es überall. Fast. Irgendwie. Einigermaßen… Vielfach wird das Potenzial der Digitalisierung in der Lehre nur teilweise ausgeschöpft. Das liegt weniger an fehlenden Tools oder Infrastruktur, sondern eher am Mindset und den Vorstellungen der Lehrenden und Lernenden von Didaktik, E-Learning und Präsenzveranstaltungen.
Der Bachelor-Studiengang Unternehmertum der DHBW Karlsruhe hat bereits 2015 einen Kurs eingeführt, der das Studium fast komplett in Online-Präsenzlehre absolviert, d.h. per Videokonferenz synchron und dezentral. Ursprünglich wurde „Adobe Connect“ über DFN genutzt, inzwischen „alfaview“. Die Erfahrungen damit sind ausgesprochen gut, sowohl die Absolvent*innen als auch die Lehrenden kommen mit diesem Ansatz sehr gut zurecht und bestätigen den hohen Nutzen und die Vorteile, sowohl gegenüber herkömmlicher Präsenzlehre vor Ort, als auch gegenüber klassischem E-Learning.
Das hier realisierte Konzept widerspricht dem derzeitigen Mainstream-Paradigma für die Online-Lehre in mehreren Punkten. Deshalb ist es potenziell geeignet, um den Diskurs zu befruchten und neue Anregungen zu liefern. Wir freuen uns auf die Diskussion mit allen Interessierten.
Die Veranstaltung findet über „alfaview“ statt, da dieses System den Ansatz der Online-Präsenzlehre ideal unterstützt. Es geht jedoch nicht primär um ein bestimmtes System, sondern um die didaktischen Überlegungen dahinter.
Wichtig: Eine Kamera und ein Headset sind unbedingt erforderlich – alle Teilnehmer*innen sollten, wie der Name schon sagt, in PRÄSENZ dabei sein.
Als Vorbereitung bitten wir alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die Software herunterzuladen:
Am Tag der Veranstaltung nutzen Sie bitten diesen Link, um an dem Online-Seminar teilzunehmen:
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie in unserer Rubrik “Rückblick“.
Ab Mai 2021 startet unsere reguläre Online-Seminar-Reihe zum Thema Online-Prüfungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter “Programm“.
Der Rückblick auf unser fünftes und damit letztes Online-Seminar des laufenden Wintersemesters 2020/21 ist nun online verfügbar. Das Online-Seminar fand am 03.02.2021 (15.30 Uhr) zum Thema “MS Teams” mit Dr. Freya Gassmann von der Universität des Saarlandes statt.
Die Aufzeichnung des Online-Seminars finden Sie hier.
Mit diesem Online-Seminar ist unsere aktuelle Veranstaltungsreihe beendet. Unsere nächsten Veranstaltungen und Aktivitäten werden wir wie immer in diesem Blog ankündigen. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge Ihrerseits (für Online-Seminare oder Tutorials), die Sie uns gern über unseren Themenspeicher zukommen lassen können. Wir freuen uns über Anregungen.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen eine gute vorlesungsfreie Zeit!
Thema: Microsoft Teams
Microsoft Teams ist eine komplexe Plattform. Personen einer Organisation können sich darauf zu einem Team zusammenfinden und gemeinsam arbeiten. Die Integration von Microsoft 365 (Office 365) ermöglich die gemeinsame Erstellung, Bearbeitungen und Ablage von beispielsweise Word-, PowerPoint und Excel-Dokumenten in SharePoint.
Im Onlineseminar wird auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Lehre von Teams als Lehr- und Lernplattform eingegangen. Neben der Darstellung der Videokonferenz in Teams, werden die weiteren Kommunikationsmöglichkeiten aufgezeigt. Auch wird auf die Seminarorganisation und -durchführung über offene und private Kanäle (Gruppenarbeitsräume) sowie die Einbindung von Lists, Tasks und Forms eingegangen. Zudem wird die Option zur Stellung von Aufgaben und deren Benotung beleuchtet.
Referentin: Dr. Freya Gassmann, Universität des Saarlandes, Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie (https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/emrich/team/mitarbeiter/gassmann.html)
URL der Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/dachadobeconnect/
Der Vortrag wird aufgezeichnet und in unserem Blog unter “Rückblick” veröffentlicht.
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.
Der Rückblick auf unser viertes Online-Seminar im aktuellen Wintersemester 2020/21 ist online. Die Veranstaltung fand am 13.01.2021 (15:30 Uhr) mit den Kolleginnen und Kollegen des VCC in Dresden Constantin Amend, Undine Grohmann und Frank Schulze zum Thema: Adobe Connect 11 statt.
Die Aufzeichnung finden Sie hier. Beim Anklicken werden Sie auf den Media-Server der Hochschule Magdeburg-Stendal weitergeleitet.
Thema: Adobe Connect 11
In diesem Online-Seminar wagen wir einen Blick auf Adobe Connect 11. Dazu nutzen wir die Testplattform des DFN-Vereins, auf der seit einiger Zeit das neue Produkt ausgiebig geprüft wird. Das Ende der Flash-Technologie und die Umstellung auf die HTML5-Basis stellt den Hersteller dabei vor gewaltige Herausforderungen, deren Bewältigung länger dauert als man vorher annahm.
Das Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) wird die vorliegenden Erkenntnisse und die noch bestehenden Probleme im Vortrag darlegen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei einen ersten Eindruck von der neuen Oberfläche gewinnen können.
Bis zum Online-Seminar im Januar 2021 wird es noch einige Änderungen am Tool geben, so dass die konkreten Zugangsmöglichkeiten (URL) erst Anfang Januar zur Verfügung gestellt werden können.
Referent/innen: Undine Grohmann, Constantin Amend, Frank Schulze (Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) an der TU Dresden)
Der Vortrag wird aufgezeichnet und in unserem Blog unter “Rückblick” veröffentlicht.
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen eine schöne Vorweihnachtszeit sowie erholsame Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr 2021!
Thema: “Zoom”
Zoom ist einer der Shootingstars der Coronakrise. Ursprünglich als Webkonferenztool im Businessbereich gestartet wird es seit dem Frühjahr 2020 an vielen Hochschulen genutzt. Um die Möglichkeiten und Grenzen für die Onlinelehre gleich direkt erfahren zu können, finden das Onlineseminar in Zoom statt. Wir werden uns die verschiedenen Funktionen des Systems ansehen und sie auch ganz direkt ausprobieren.
Weiterhin wird Hr. Bröker seine Erfahrungen als Zoom-Admin einer großen Hochschule teilen. Eine Diskussion der didaktischen Möglichkeiten dieses Tools rundet das Seminar ab.
Referenten: Prof. Dr. Robert Lehmann (https://www.th-nuernberg.de/de/person/lehmann-robert/) und Dr. Thomas Bröker (https://twitter.com/puzzknow), Technische Hochschule Nürnberg
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Programm.