The Winter Flood 2023/24 – Behavior of the Population and Crisis Communication: Lessons to Learn

By: Nicolas Bock, Cordula Dittmer, Verena Flörchinger und Peter Windsheimer

Original version (German) published: July 26, 2024

Translated version published: September 25, 2024

http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45310

Source: DRU

In the last weeks of 2023, Germany experienced widespread flooding, particularly in the state of Lower Saxony, but also in parts of Thuringia, Saxony, Saxony-Anhalt, and western Germany. The peak of these winter floods occurred during the Christmas holidays and New Year’s. While winter floods (e.g., along the Rhine) are not uncommon, the winter floods of 2023/24 were complicated by a combination of snowmelt, saturated soil, overflowing reservoirs, prolonged rain, and waterlogged dikes, making crisis management more difficult (Müller-Tischer 2024). The situation worsened with the arrival of frost after the weather calmed down. While the frost-hardened ground allowed heavy equipment to reach the dikes, the frozen water in the dikes posed the risk of frost breaks, and some of the equipment was partially limited in its effectiveness (Müller-Tischer 2024).

Continue reading “The Winter Flood 2023/24 – Behavior of the Population and Crisis Communication: Lessons to Learn”

10 Year Anniversary of the dike breaking in Fischbeck – Looking back and looking forward at research conducted by the DRU (KFS) on catastrophe

By: Cordula Dittmer and Daniel F. Lorenz

Original German version published on June 13, 2023

Translated version published July 30, 2024

http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45261

Exactly 10 years ago, on June 10th, during the Elbe River Flood of 2013, a dike in Fischbeck broke, resulting in the flooding of a large portion of the Elbe-Havel-Land municipality. This region, overwhelmingly rural and sparsely populated, is located east of the Elbe River within the district of Stendal in the federal state of Saxony-Anhalt. Even though some areas were completely cut off from the outside world, many residents resisted the government-mandated evacuation orders in order to save their belongings, and, instead, organized themselves autonomously (Dittmer et al. 2016; Schmersal/Voss 2018). In some areas, it took up to 2 weeks for external assistance from disaster management organizations to reach the population. Disaster management assistance came from the Technische Hilfwerk (THW), the German Red Cross, the Johanniter (JUH) and the German Federal Defense Forces (Bundeswehr). The population that followed the evacuation orders and sought refuge in private accommodations and/or emergency shelters in the surrounding areas of Stendal, Jerichow and Havelberg returned to the area weeks later, some finding their homes barely habitable.

Continue reading “10 Year Anniversary of the dike breaking in Fischbeck – Looking back and looking forward at research conducted by the DRU (KFS) on catastrophe”

Das Winterhochwasser 2023/24 – Verhalten der Bevölkerung und Krisenkommunikation: Lessons to Learn

Von Nicolas Bock, Cordula Dittmer, Verena Flörchinger und Peter Windsheimer

26. Juli 2024

http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45310

Quelle: KFS

In den letzten Wochen des Jahres 2023 kam es in Deutschland, insbesondere im Bundesland Niedersachsen, aber auch in Teilen Thüringens, Sachsens, Sachsen-Anhalts und im Westen Deutschlands zu großflächigen Überflutungen. Die Hochphase dieses Winterhochwassers fiel über die Weihnachtsfeiertage sowie Silvester. Winterhochwasser (z. B. am Rhein) sind keine Seltenheit, allerdings hatte man es bei den Winterhochwassern 2023/24 mit einer Kombination von Schneeschmelze, gesättigten Böden, volllaufenden Talsperren, langanhaltendem Regen und vollgesogenen Deichen zu tun, was die Lagebewältigung erschwerte (Müller-Tischer 2024). Durch den nach Wetterberuhigung eintretenden Frost verschärfte sich die Lage nochmals. Die Anfahrt an die Deiche mit schwerem Gerät war durch den frostharten Boden zwar möglich, gefrorenes Wasser in den Deichen barg allerdings die Gefahr von Frostbrüchen und die Einsatzmittel waren teilweisen in ihrer Tauglichkeit eingeschränkt (Müller-Tischer 2024).

⇒ Continue Reading

10. Jahrestag des Deichbruchs in Fischbeck – Rückblick und Ausblick auf Forschungen der KFS zur Katastrophe

Von Cordula Dittmer und Daniel F. Lorenz

June 13, 2023

http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45261

Bilder vom Hochwasser (Zur Verfügung gestellt von der Gemeinde Schönhausen) 

Vor genau 10 Jahren, während des Elbehochwassers 2013, brach am 10. Juni ein Deich in Fischbeck und eine Vielzahl an Orten in der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, eine überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Region östlich der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, wurde überflutet. Obwohl einige Orte komplett von der Außenwelt abgeschnitten waren, widersetzten sich viele der Bewohner*innen den von behördlicher Seite angeordneten Evakuierungen, um ihr Hab und Gut zu retten und organisierten ihr Leben autark (Dittmer et al. 2016; Schmersal/Voss 2018). Zum Teil traf erst nach zwei Wochen Hilfe von außen durch die Organisationen des Katastrophenschutzes wie das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter (JUH) oder auch die eingesetzte Bundeswehr ein. Andere, die der Aufforderung zur Evakuierung gefolgt waren und in privaten Unterkünften oder in Notunterkünften in Stendal, Jerichow oder Havelberg unterkamen, kehrten erst nach Wochen in teils kaum bewohnbare Wohnungen und Häuser zurück. 

Im Rahmen des Projektes INVOLVE wurde von der Katastrophenforschungsstelle (KFS) in den Jahren 2015-2018 in der betroffenen Verbandsgemeinde eine qualitative und quantitative Feldstudie mit Expert*inneninterviews, Interviews mit Betroffenen, Stakeholderworkshops, Gruppendiskussionen sowie eine quantitative Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Das besondere Interesse lag darin, die Bedürfnisse und Selbsthilfekapazitäten in der Bevölkerung während und nach dem Hochwasser zu erfassen, um diese in zukünftigen ähnlichen Lagen (wie sie sich bspw. 2021 im Ahrtal gezeigt haben) durch entsprechende Hilfsangebote besser bewältigen zu können. Die Ergebnisse dieser Forschungen wurden u. a. in einer Ausstellung in Genthin, Schönhausen und Burg in der Region der Öffentlichkeit präsentiert.  

⇒ Continue Reading