Fragetypen in Blackboard-Tests und Umfragen

 

Grundsätzlich können wir die Fragetypen in Blackboard in zwei große Kategorien unterteilen:

  1. Automatisch auswertbare Fragetypen (geschlossene Fragen) ermöglichen eine unmittelbare Auswertung/Feedback von System. Lehrende können zusätzlich die Antworten von Studierenden anschauen und kommentieren/Feedback geben.

In Blackboard sind das:

Berechnung (Formel)

  • Berechnung (numerisch)
  • Dateiantwort
  • Entweder/Oder
  • Hotspot
  • Likert-Skala
  • Lückentext
  • Lückentext (mehrere Lücken)
  • Mehrfachantwort
  • Multiple-Choice
  • Quizz-Bowl
  • Sortieren
  • Ungeordneter Satz
  • Wahr/Falsch
  • Zuordnen

2. Nicht automatische auswertbare Fragetypen (offene Fragen) erfordern individuell verfasste Antworten der Studierenden. Je nach Fragetyp variieren die Abgabeformate (Texteingabe oder Dateiantwort)

  • Essay-Frage
  • Kurzantwort
  • Dateiantwort

TIPP: Wir raten davon ab, in einem gegebenen Test automatische auswertbare und nicht automatische auswertbare Fragetypen miteinander zu mischen. Nicht automatisch auswertbare Fragetypen erfordern eine manuelle Korrektur. Das heisst, wenn Sie in einem Test vorhanden sind, werden die Ergebnisse nicht sofort für die Studierenden einsehbar. Wenn ein Test 20 Multiple Choice Fragen und eine Kurzanwort beeinhaltet, bekommen die Studierenden erst dann Ihre Testsergebnisse zu sehen, wenn der Lehrende die Kurzantwort Frage bewertet hat.

Mehr dazu: 

Blackboard-Hilfe: Verfügbare Fragetypen: https://help.blackboard.com/de-de/Learn/Instructor/Tests_Pools_Surveys/Question_Types

Gesamtes Notencenter herunterladen

Um die Gesamtergebnisse im Notencenter herunterzuladen, sind folgende Schritte notwendig:

1. Erweitern Sie im Steuerungsfenster den Abschnitt „Notencenter und klicken Sie auf „Gesamtes Notencenter.

2. Klicken Sie auf „Offline arbeiten“ und wählen Sie die Option „herunterladen“ aus. Es wird eine csv Datei erstellt.

Mehr dazu: 

Blackboard FAQ: Was ist das Notencenter?

Blackboard FAQ: Wie kann ich die Ergebnisse einer Klausur bekanntgeben?

Ergebnisse von Tests und Umfragen: https://help.blackboard.com/de-de/Learn/Instructor/Tests_Pools_Surveys/Test_and_Survey_Results

 

Internationale Open Access Week vom 22. bis 28. Oktober

Vom 22. bis 28. Oktober 2018 findet die internationale Open Access Week statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Freie Universität mit drei unterschiedlichen Events daran:

Alle InteressentenInnen sind herzlich eingeladen!

Testergebnisse mit den Studierenden im Unterricht besprechen

Einer der Vorteile von elektronischen Tests und Umfragen ist die Zeitersparnis, wenn es darum geht, Ergebnisse aus einer gegebenen Kohorte von Studierenden zusammenzufassen und zu visualisieren.

An dieser Stelle möchten wir zeigen, wie Sie schnell auf Blackboard-Testsergebisse zugreifen und sie anzeigen können.

Lehrende können damit die Besprechung von Gruppendurchschnitten oder besonders interessante/relevante Antworten auf Einzelfragen in Vorlesungen und Seminaren aufgreifen. Die Verzahnung zwischen den Inhalten in Präsenzveranstaltungen und den Online-Aktivitäten ist eine gute Strategie für erfolgreiche Blended-Learning Szenarien. In diesem Sinne ist die Einbindung von Testergebnissen empfehlenswert. Lehrende können z.B:

  • häufig falsch beantwortete Fragen in Online-Tests in der Präsenzzeit thematisieren und klären
  • sich wertschätzend über in Online-Tests gegebene Antworten äußern
  • gute Online-Beteiligung in der Präsenzzeit loben
  • anonymisierte Antworten von Studierenden auf Online-Testfragen in Präsenzunterricht besprechen

Einen Überblick der Ergebnisse der Gruppe bzw. alle Einzelantworten können Lehrende und Lehrassistenten in Notencenter ansehen und herunterladen.

Um die Ergebnisse von einem bestimmten Test einzusehen, folgen Sie den folgenden Schritten:

1. Erweitern Sie im Steuerungsfenster den Abschnitt „Notencenter und klicken Sie auf „Gesamtes Notencenter.

2. Das Notencenter bietet eine Übersicht über alle Teilnehmer und die Möglichkeit, die Ergebnisse von Tests, Übungen und Umfragen mit ihren jeweiligen Gesamtnoten einzusehen. Jedes benotbare Element im Kurs und jede Umfrage (unbenotet) wird im Notencenter als Spalte angezeigt.

3. Neben jedem Spaltennamen gibt es einen grauen Pfeil, der weitere Optionen zeigt. Wenn Sie auf den grauen Pfeil klicken, werden die Spaltenoptionen angezeigt. Klicken Sie auf die Spalte, deren Ergebnisse Sie im Unterricht besprechen möchten.

 

4. Die Spaltenoptionen werden angezeigt. Klicken Sie auf Versuchsstatistik, um einen Gesamtüberblick über alle Fragen und die durchschnittlichen Ergebnisse zu sehen.

5. Die Versuchsstatistik zeigt einen Gesamtüberblick über alle gegebenen Antworten zu den Testfragen und die durchschnittlichen Ergebnisse. Die Ergebnisse der automatisch auswertbaren Fragetypen werden in Prozenten angezeigt. Für die nicht automatisch auswertbaren Fragetypen (offene Antworten) wird eine Auflistung der angegebenen Antworten angezeigt.

Diese Anzeige kann im Unterricht als Gesprächsgrundlage für die Besprechung der Testergebnisse benutzt werden.

Mehr dazu: 

Blackboard FAQ: Was ist das Notencenter?

Blackboard FAQ: Wie kann ich die Ergebnisse einer Klausur bekanntgeben?

Ergebnisse von Tests und Umfragen: https://help.blackboard.com/de-de/Learn/Instructor/Tests_Pools_Surveys/Test_and_Survey_Results

Einführungsveranstaltung “Blackboard für Einsteiger/innen”: Termine im Wintersemester

Am 11. Oktober bieten wir Ihnen erneut die Einführungsveranstaltung “Blackboard für Einsteiger/innen” an.

Es freut uns sehr anküngigen zu können, dass den Termin ist bereits ausgebucht ist. Interessenten können Sie sich noch für die Termine am 25.10. und 05.11. anmelden.

Die Schulung richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Blackboard haben, d.h.:

  • Sie nutzen die Lernplattform bisher nicht, möchten jedoch erfahren, wie sie in der Lehre zum Einsatz kommen kann.
  • Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Blackboard, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die Lernplattform effektiv und zielgerichtet nutzen.

In dieser Veranstaltung vermitteln wir Ihnen ein solides Basiswissen zur Nutzung der Lernplattform: von der Einrichtung eines Kurses über die Nutzung der Grundfunktionalitäten bis hin zur Bereitstellung von Dateien und der Verwaltung von Nutzer/innen.

Inhalte

  • einen eigenen Blackboard-Kurs ansprechend gestalten
  • Lernmaterial wie PDF, Audio, Video und Bilder bereitstellen
  • den eigenen Kurs für Studierende zugänglich machen
  • aktuelle Informationen verbreiten

Termin: Do. 11.10.2017 14:00-17:00
Ort: CeDiS Schulungsraum

Weitere Termine für die Einführungsveranstaltung „Blackboard für Einsteiger/innen“:

Termin: Do. 25.10.2018 14:00-17:00
Infos und Anmeldung: hier

Termin: Mo. 05.11.2018 10:00-13:00
Infos und Anmeldung: hier

 

Online-Umfragen, -Tests und -Prüfungen: Einstufungstest computergestützt durchführen (2/10)

Mit Blackbord-Test von zu Hause oder im E-Examination Center (EEC) mit der an der Freien Universität benutzten Prüfungssoftware können Sie die Kenntnisse und Kompetenzen Ihrer Studierenden prüfen.

Das E-Examination Center (EEC)

Seit 2013 ermöglicht das E-Examination Center (EEC) an der Freien Universität Berlin die Durchführung von summativen, formativen und diagnostischen computergestützten Prüfungen. Als das erste Zentrum dieser Art in Berlin-Brandenburg stehen im EEC insgesamt 151 PC-Prüfungsplätze (inkl. 6 behindertengerechter Plätze) allen Lehrenden und Fachbereichen zur Verfügung. Bei dem gesamten Prüfungsprozess – von der Aufgabenerstellung bis hin zur Prüfungsdurchführung sowie bei der Auswertung und Archivierung von Prüfungsergebnissen – werden Lehrende von uns technisch-didaktisch beraten.

Bei unserer E-Examination-Beratung erfahren Sie:

  1. Welche Potenziale E-Examinations haben.
  2. Wie prüfungsrechtliche Aspekte und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
  3. Welche Prüfungssoftware eingesetzt wird.
  4. Welche Räume für E-Examinations zur Verfügung stehen.
  5. Welche Termine bei der Vorbereitung und Durchführung von E-Examinations berücksichtigt werden müssen.
  6. Welche Services CeDiS Lehrenden bei der Migration zu E-Examinations anbietet:

6.1. Ganzheitliche Beratung

  • Migration bestehender klassischer Paper-Pencil-Prüfungsaufgaben
  • Konzepte für Open- und Closed-Book-Prüfungen
  • Beratung und Unterstützung in allen Sicherheitsfragen
  • Koordination der organisatorischen sowie technischen Abwicklung

6.2. Unterstützung in der Prüfungssituation

6.3. Schulungen zur Einführung in das Thema E-Examinations

Erwiesen ist, dass Lehrende zeitlich entlastet werden, weil insbesondere automatisierte Auswertungsmöglichkeiten die Bewertungsphase deutlich beschleunigen und evtl. unleserliche Handschriften der Vergangenheit angehören (vgl. Schulz und Apostolopoulos 2011). Die Vorteile für Studierende sind u.a., dass die Rückmeldung über Ihre Prüfungsergebnisse schneller erfolgen kann und die eingesetzte Prüfungssoftware intuitiv in der Bedienung und benutzerfreundlich ist, so dass Studierende computergestützte Prüfungen in der Regel ohne technisches Vorwissen absolvieren können.

Mittels E-Examinations sind unzählige neue und bekannte Aufgabentypen (z.B. freies Komponieren von Texten, Lückentexte, Multiple-Choice, Drag-and-Drop, Markierungen etc.) umsetzbar. Einen Überblick zu den möglichen Prüfungsaufgaben und Fragentypen finden Sie unter folgendem Link: Beispielprüfung

Aus didaktischer Perspektive spricht für den Einsatz computergestützter Prüfungen die Lebenswelt der Studierenden im Hochschulalltag. Stichwort: E-Learning. Studierende schreiben Vorträge, Kursaufgaben und Semesterarbeiten schon lange am Computer. Prüfungen finden jedoch zu großen Teilen noch immer in Papierform statt, sodass heutzutage ein umgekehrter Medienbruch auftritt, bei dem Studierende in der Prüfungssituation oftmals auf Papier und Stift zurückgeworfen werden, obgleich sie während des Semesters überwiegend digital arbeiten (vgl. Schulz 2016).

Möchten Sie als Lehrerende*r von den Vorteilen computergestützten Prüfungen profitieren, dann kontaktieren Sie das E-Examinations Team. Sie erreichen uns unter der Rufnummer:  838 – 51838 oder per E-Mail unter e-examinations@cedis.fu-berlin.de

Das EEC befindet sich in der Fabeckstraße 34-36, 1.OG im Gebäude der anorganischen Chemie.

Mehr dazu:

E-Examinations Center an der Freien Universität Berlin:
http://www.e-examinations.fu-berlin.de/index.html

Literaturverzeichnis

Schulz, Alexander (2016): E-Examinations: Zur Computerisierung des Prüfungswesens an deutschen Hochschulen. In: Forschung & Lehre (3), 208-209. Online verfügbar unter http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/system/files/downloads-wimoarticle/1603_WIMO_E-Examinations_SCHULZ.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2017.

Schulz, Alexander; Apostolopoulos, Nicolas (2011): eExaminations Put To Test – Potenziale computergestützter Prüfungen. In: Hamburger E-Learning Magazin (07), S. 37–39. Online verfügbar unter http://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-07.pdf, zuletzt geprüft am 04.12.2016.

Gastbeitrag von E-Examinations-Team

 

Fortbildungstipp des Monats: Oktober 2018

Unser diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Oktober 2018

Der „Wie kann ich Wikidata für meine Forschung nutzen“ Workshop innerhalb der internationalen Open Access Week 2018  am 23. Oktober

Worum geht´s?

Die alljährliche Open Access Week bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Idee der freien Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Materialien zu informieren.

Verschiedene Akteure des Open Access vermitteln in ganz Berlin und Brandenburg Wissen rund um Open Access.

Der Workshop „Wie kann ich Wikidata für meine Forschung nutzen“ findet im Rahmen einer Kooperation der Freien Universität mit dem von Wikimedia Deutschland initiierten Fellow-Programm Freies Wissen statt.
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Wikidata – eine frei zugängliche und editierbare Sammlung strukturierter Daten – für wissenschaftliche Arbeit genutzt werden kann.

Wikidata ist eine freie, kollaborative Plattform die Wissen offen zugänglich und frei verfügbar macht. In diesem Workshop erhalten, Wissenschaftler*innen eine Einführung in Wikidata und der Verwendung und Editierung  von Inhalten.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • …weil Sie daran interessiert sind ihre Forschungprozesse offen zu gestalten
  • …weil Sie mehr über offene Wissenschaft erfahren möchten
  • …weil Sie die Idee einer offenen Wissenschaft unterstützen möchten
  • …weil Sie ihre Forschungsprozess optimieren möchten

Und wann geht es los?

  • am 23. September 2018, 10:00 – 16:00 Uhr

Wo findet es statt?

  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin

Wie können Sie teilnehmen?

  • Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 20. Oktober 2018 an.

Einladung zu einer Veranstaltung: „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“

Anlässlich der internationalen Open Access Week findet im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin am 22. Oktober 2018 die Veranstaltung „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“ statt.
Die eingeladenen Referentinnen betrachten die Einflüsse der Kategorie „Geschlecht“ auf die Publikationsprozesse in der Wissenschaft. Das Thema wird auch im breiteren Kontext der Rolle von Open Access und „Openness“ bei der Förderung von Diversität in der Forschung beleuchtet.

Was: Vorträge und Diskussion
Wann: Montag, 22. Oktober 2018; 14:00-18:00 Uhr
Wo: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Wer: Hochschulangehörige sowie interessierte Öffentlichkeit
Informationen und Anmeldung: www.fu-berlin.de/sites/open_access/weiteres/Veranstaltungen/oa-week-2018_geschlechter-effekte

Pilotphase gestartet: Förderung für Open-Access-Bücher

Ab sofort bietet die Freie Universität eine Förderung zur Finanzierung von Open-Access-Monografien und -Sammelbänden an. Erstattet werden Publikationskosten bis zu einer Höhe von 6.000 EUR (inkl. MwSt.).
Die Förderung wurde aus Haushaltsmitteln der Freien Universität Berlin eingerichtet und wird von der Universitätsbibliothek verwaltet. Die Pilotphase für die Förderung endet am 31.01.2019.

Informationen zu den Förderbedingungen und zur Antragstellung sind abrufbar unter: www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung/monogr-sammelbaende/

Fortbildungstipp des Monats: September 2018

Unser diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat September 2018

Der „Game-based learning in MOOCs“ Workshop innerhalb des openHPI-Forums 2018  am 19. September in Potsdam.

Worum geht´s?

Das aktuelle Motto des openHPI-Forums lautet in diesem Jahr „MOOCs machen Karriere- Austausch und Einblicke aus Wirtschaft und Forschung“.

Im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes präsentiert der Forschungsbereich Learning Analytics seine Erfahrungen und gewährt umfassende Einblicke in die Geschichte, Funktionalität und  Kosten-Nutzen-Analyse von MOOCs.

Neben dem regulären Programm finden parallel Workshops statt. Christiane Hagedorn, Doktorandin des HPI, präsentiert ihre Ergebnisse mit Game-based learning innerhalb der MOOCs. Die kontroverse Diskussion nach der didaktischen Sinnhaftigkeit von Spielen innerhalb eines Lernszenarios ist nach wie vor ein umstrittenes Thema. E-Learning-Szenarien bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Spiele in die Lehre zu integrieren. Doch welche Merkmale hat ein gutes Lernspiel? Welche Probleme treten beim Spielen und Lernen auf?

Warum sollten Sie teilnehmen? „Fortbildungstipp des Monats: September 2018“ weiterlesen