Fortbildung: Blogs@FU Berlin am 05.04.2018

Für unsere Fortbildung am 05.04.2018 (10-13 Uhr) zum Thema Blogs an der Freien Universität Berlin können und sollten Sie sich noch anmelden. Der Blog-Workshop vermittelt Ihnen die zentralen Funktionalitäten des Blog-Systems der Freien Universität Berlin.

Inhalte

  • Überblick über Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Blogs
  • Einführung in die Administration Ihres Blogs
  • Zugriffsrechte für Ihr Blog festlegen
  • Blog mit Inhalt füllen: Beiträge und Kommentare schreiben

Darüberhinaus haben Sie die Gelegenheit sich ein (erstes?) eigenes Blog einzurichten.

Melden Sie sich noch heute hier an: Zur Anmeldung

Veranstaltungstipp: E-Learning an der Freien Universität Berlin – Schnupperkurs für Lehrende

+++ Die Veranstaltung fällt leider aus! +++

Sie sind interessiert am Thema E-Learning und möchten sich einen Überblick über die Anwendungen und dessen Nutzungsmöglichkeiten verschaffen?

Digitale Medien gehören für Studierende und Lehrende zum Lern- und Lehralltag an der Freien Universität Berlin und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Studierende zum Mitmachen anzuregen, ihre Zusammenarbeit zu fördern und Lehre und Prüfungen effektiver und effizienter zu organisieren. Beispielsweise können Seminarinhalte online weiterdiskutiert, Blogs zur Reflexion genutzt, wissenschaftliche Texte gemeinsam in Wikis verfasst oder der eigene Lernfortschritt über Online-Selbsttests gemessen werden…

In dem Einführungskurs am 23.03.18 lernen Sie die zentralen E-Learning-Tools der Freien Universität kennen, erhalten Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre und probieren einige Tools selbst aus.

Weitere Informationen zu den Inhalten und Zielen des Kurses finden Sie hier. Über diese Seite gelangen Sie ebenfalls zur Anmeldung.

Tagung „Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung“

Wie verändert sich Hochschule und Hochschulbildung im Geflecht der digital beeinflussten Themen in Arbeitsstruktur, Organisation, Networking und Gemeinschaft, Lehre und Lernen?

Welche Strukturen müssten sich ändern, damit Hochschulen auch zukünftig ihre Ziele erreichen und ihrem Bildungsauftrag umfassend gerecht werden können?

Am 22. März 2018 werden diese und weitere Fragen auf der Tagung in Berlin thematisiert und die Ergebnisse des Projekts „Hochschulen der Zukunft – Anforderungen der Digitalisierung an Hochschulen, hochschulstrategische Prozesse und Hochschulbildungspolitik“ der Fernuniversität in Hagen vorgestellt. Zunächst halten Vertreter/-innen aus Politik, Hochschulen, Hochschulverbänden und der Fachöffentlichkeit Vortäge zum Thema, anschließend werden parallel laufende Workshops angeboten. Die Tagung endet mit einer Paneldiskussion.

Weitere Informationen zur Programmplanung und Anmeldung finden Sie hier.

Neues Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz tritt zum 1. März 2018 in Kraft

Neuerungen bzgl. der Bereitstellung von urheberrechtlich geschütztem Material im Rahmen von E-Learning-Aktivitäten

Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das UrhWissG verabschiedet, welches übersichtliche und verständliche Regelungen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke an den Hochschulen schafft. Dieses Gesetz tritt am 1. März 2018 in Kraft.

Nach dieser Neuregelung ist es erlaubt, bis zu 15 Prozent eines urheberrechtlich geschützten Werkes passwortgeschützt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Lehrveranstaltung oder eines Forschungsprojekts zur Verfügung zu stellen. Diese Möglichkeit der Nutzung bezieht sich nicht auf Zeitungen (Bsp. Aktuelle Tagespresse) oder Publikumszeitschriften. Diese dürfen nach der neuen Regelung nicht mehr im Rahmen von e-Learning Aktivitäten ohne eine Nutzungsrechtseinräumung bereitgestellt werden. In § 60d UrhWissG werden erstmalig wissenschaftliche Forschungsmethoden, die sich der automatisierten Auswertung (sog. Text- und Data-Mining) bedienen, gesetzlich normiert.

Weitergehende Informationen und Hinweise zu diesem Thema finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/sites/bibliotheken/service/urheberrechtsgesetz/index.html

Bitte beachten Sie als Lehrende und Forschende die Hinweise der Webseite zum Umgang mit den rechtlichen Vorgaben zur Nutzung fremder Materialien im Rahmen der E-Learning-Aktivitäten und im Rahmen der Forschung an der Freien Universität Berlin.

Fortbildung zur Web-App: „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945“

Sie möchten ihren aktuellen und künftigen Lerngruppen durch Zeitzeugeninterveiws einen Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus ermöglichen?

In unserer Fortbildung am 07.03.2018 zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Online-Anwendung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945“ historische und mediale Kompetenzen und eine aktive Erinnerung an die nationalsozialistische Zwangsarbeit und ihre Opfer fördern können.

Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In unserer Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach.
Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle. Begleitet werden die Filme von Aufgabenstellungen und Kontextmaterialien.
Die interaktive Online-Anwendung kann über Beamer, im Computerraum, aber auch auf Laptops und Smartphones genutzt werden.

https:\\lernen-mit-interviews.de

Zielgruppe:
Angehörige der Freien Universität, Lehramtsstudierende, Referendar/innen und Dozent/innen

Melden Sie sich an!

Zur Anmeldung:
Regionale Fortbildungen der Senatsverwaltung:
https://t1p.de/z8r8
oder
per Email direkt an uns:
dorothee.wein@cedis.fu-berlin.de

Ort:
Freie Universität Berlin
Rost- und Silberlaube
Raumnummer: JK 30/151
Die nächstgelegene U-Bahn Station ist Dahlem Dorf (U3).
https://www.cedis.fu-berlin.de/kontakt/raeume/rosti.html

(Gastbeitrag von Dorothee Wein)

Tagung „Digitales Lernen in den Naturwissenschaften“

Am 20. – 21.04.18 findet das Special Interest Meeting an der TUM School of Education in München statt. Dort sollen Beiträge zur Forschung und Entwicklung didaktischer Konzepte zum digitalen Lehren und Lernen in naturwissenschaftlichen Fächern an Schulen, in der universitären Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung vorgestellt und diskutiert werden.

Ziel: Identifizierung von Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern.

Zielgruppe: FachdidaktikerInnen (Bereichen Biologie, Chemie, Physik, naturwissenschaftlichem Sachunterricht), „die didaktische Konzepte zum digitalen Lehren und Lernen […] für Schüler, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte erforschen und Interesse haben, ihre Forschung und Forschungsergebnisse auf der Tagung vorzustellen und zu diskutieren“*

Bei Interesse, reichen Sie bis zum 02.03.18 ein halbseitiges Abstract zu Ihrem Arbeitsschwerpunkt ein und melden Sie sich bei der Tagung an.

Weitere Informationen finden sie unter e-teaching.org oder auf der Webseite der Technischen Universität München.

*Quelle: https://www.fdls.edu.tum.de/tagungen/digitales-lernen-2018/

Auftakt E-Teaching 2018

Am Montag haben wir viele nette Kolleginnen und Kollegen zu unserem diesjährigen Lehrgang E-Teaching 2018 begrüsst. In diesem Jahr in einem neuen Raum, in guter Atmosphäre und mit interessanten Projekten und Ideen. Bereits zum Auftakt wurde ausgiebig diskutiert und präsentiert. Sehr gefreut haben wir uns auch über unsere diesjährigen Gastreferenten, die aus Ihrer z.T. langjährigen Praxis mit E-Learning in der Lehre berichten konnten. Herzlichen Dank an Bart Soethart und Prof. Felix Hartmann.

E-Teaching versteht sich als eine praxisorientierte Weiterbildung zum Lehren und Lernen mit digitalen Technologien und Medien. In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können die Teilneher/innen die Möglichkeiten, die E-Learning für die Hochschullehre eröffnet, kennenlernen und praktisch erproben. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag. Auch in diesem Jahr bieten wir neben dem (obligatorischen) Zertifikat eine verkürzte Variante des Lehrgangs an, der es den Kolleginnen und Kollegen, die z.B. noch keine konkrete Lehrveranstaltung planen (können) ermöglicht, Einblick in zentrale E-Learning Methoden und Werkzeuge zu erlangen.

Weitere Informationen: Hier

Webinar über „OER in secondary and higher education in Austria“

1. März 2018, 11-12 Uhr

Open Educational Resources (OER) are considered an important instrument to increase access and to facilitate the reuse of learning content. Educational institutions, especially those in Higher Education, play a crucial role in the production of OER, since they are the main producers of learning materials. To foster this production, a national strategy or at a least a national commitment to OER is necessary. *

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen OER-activities in der Schul- und Hochschulbildung. Unter anderem werden Empfehlungen über die Integration von OER in das Hochschulwesen und das Konzept der OER-Zertifizierung der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ des Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria) vorgestellt.

Anmelden können Sie sich noch bis zum 27.02.18 auf folgender Webseite: https://www.eduhub.ch/events/webinars/oer/

Dort finden Sie auch Links zum Einlesen in die behandelten Themen und Arbeitsergebnisse.

*Quelle: https://www.researchgate.net/publication/309291289_Recommendations_for_OER_Integration_in_Austrian_Higher_Education

Online-Podium zu „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“

Das aktuelle Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ bei e-teaching.org (https://www.e-teaching.org/wmle) endet heute mit einem Online-Podium. Am Montag, 05.02.2018, um 14 Uhr wird über „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft“ diskutiert:

Die Podiumsdiskussion setzt sich damit auseinander, wie verschiedenartig Erfolgsparameter des Lernens betrachtet werden können und verhandelt, was dies für Klausuren, Evaluationen und Anwesenheitspflicht in der Hochschule sowie im Hinblick auf den Einsatz von digitalen Medien bedeutet. Es diskutieren Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen).

Teilnehmen können Sie unter https://www.e-teaching.org/ldisvihug (ab 13:45 Uhr ist ein login als Gast möglich). Unter diesem Link finden Sie auch weitere Information zur Veranstaltung.