GMW14: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken – Programm online

GMW2014_LogoDas Programm der GMW 2014 ist nun online. Wir sind auf der Tagung mit dem Workshop „Fit für E-Teaching„, den wir gemeinsam mit Kolleginnen der TU Dresden und der Uni Potsdam ausrichten, vertreten.

 

Mehr zur Tagung in der offiziellen Ankündigung des Veranstalters, der Pädagogischen Hochschule Zürich:

Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft #GMW14 mit dem Titel «Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken» vom 1. bis 4. September 2014 an der PH Zürich lädt dazu ein, das Thema «Lernräume» aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Die darin enthaltenen Begriffe «Lernen», «Räume» und «Gestaltung» eröffnen vielschichtige Lesarten und Verbindungen. Der Begriff «Lernräume» rückt die didaktische Gestaltung der Orte und Umgebungen des Lernens in den Mittelpunkt, mit denen sich Lernende und Lehrende gemeinsam auseinandersetzen.

„GMW14: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken – Programm online“ weiterlesen

Veranstaltungsankündigung: Wiki-Nutzertreffen 04.07.2014, Thema: Wiki- Update. Was ist neu in der neuen Wiki-Version

Wiki-Bild

Am nächsten Freitag, 04.07.2014 von 13:00- 16:00 Uhr findet unser Wiki-Nutzertreffen statt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten.
Wikis werden an der FU sehr unterschiedlich genutzt, sei es hinsichtlich der Lernform, die unterstützt wird oder der Einbindung in die Präsenzlehre usw. Doch nur wenige wissen, wie andere das Wiki in die Lehre einbinden und welche Erfahrungen es mit dem Wiki-Einsatz gibt. Darum kam die Idee zum Wiki-Nutzertreffen: Das Nutzertreffen als ein Ort, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und hoffentlich mit neuen Anregungen zu gehen.

Um mehr praktische Beispiele zeigen, bearbeiten und diskutieren zu können, haben wir uns entschieden, uns pro Termin mit einem bestimmten Thema zu befassen. Am kommenden Freitag werden wir uns insbesondere mit das Update von Wiki-System befassen. Wir werden ausführlich die Neuheiten im Wiki-System nach den letzten Update (Confluence Version 5.4) vorstellen und besprechen.

Sie sind herzlich eingeladen!
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/social_media/Wiki_Nutzer_20140704.html
Sie können diese Infos gern an interessierte Kolleg/innen weiterleiten.

Danke!

Veranstaltungsankündigung: Publikation von audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten

CeDiS führt am Donnerstag 03. Juli 2014 die nächste Informationsveranstaltung zum Einsatz von iTunes U an der Freien Universität Berlin durch. Von 13:00 bis 15:00 Uhr stellen wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation (PKI-Web) sowie der Rechtsabteilung die Nutzungsmöglichkeiten von “Freie Universität Berlin on iTunes U” sowie dem AV-Portal vor.

Sie erfahren, wie Sie Ihre audiovisuellen Lehr- und Lerninhalte auf dem institutionellen iTunes U-Auftritt der Freien Universität bereitstellen können, wie dieser organisiert ist und was das “FU-AV-Portal” ist.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Entwicklungen, neue Filme, Hinweise zur AV-Produktion sowie Tipps zur Publikation von audiovisuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auch in unserem Blog  und in unserem FAQ-Wiki

Ankündigung: Informationsveranstaltung zur Nutzung sozialer Medien an der Freien Universität

Fotograf: Cristian Pirjol; Quelle: CeDiS

Am Freitag, den 04. Juli findet von 9:00-12:00 Uhr eine Informations-veranstaltung zur Nutzung sozialer Medien an der Freien Universität statt.

Die Veranstaltung informiert über die Nutzung sozialer Medien im Rahmen der Social-Media-Grundregeln und -Leitlinien der Freien Universität Berlin. Sie lernen die wichtigsten Social-Media-Kanäle kennen und erfahren, wie Sie deren Potentiale optimal nutzen und dabei datenschutz-rechtliche Probleme und rechtliche Risiken vermeiden.

Neben der Vermittlung einer grundlegenden Orientierung im Social Web, widmet sich der Workshop den konkreten Fragen und dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Universität Berlin, die soziale Netzwerke im Rahmen ihrer Tätigkeit für ihre jeweilige Einrichtung nutzen (wollen).

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gastbeitrag: Online-Lehre an der FU Berlin

 

deHaan

Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von Vorlesungsaufzeichnungen und mit dem Ziel, die Lehr- und Lernbedingungen zu verbessern, wurde die Einführungsvorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin in ein Blended-Learning-Szenario mit Vorlesungsaufzeichnungen überführt. Der Artikel „Einführung in die Erziehungswissenschaft-online“ ist im Hamburger eLearning-Magazin #12 zu lesen, das heute erschienen ist.

(von Athanasios Vassiliou)

Open Access im Rahmen des E-Teaching-Kurses

Am Mittwoch gab Katja Mruck, Open Access Beauftragte der Freien Universität Berlin, in einer Veranstaltung der E-Teaching-Qualifizierung einen Überblick über Idee und Konzepte von Open Access und den Aktivitäten an der FU sowie in Berlin. Diskutiert wurden im Anschluss vor allem, wie sich Open-Access-Publikationen hinsichtlich der wissenschaftlichen Anerkennung (z.B. bei Bewerbungen) zu herkömmlichen Publikationen verhalten, wobei Unterschiede zwischen den Fachdiziplinen deutlich wurden. Und für alle, die nicht dabei sein konnten, hier ein paar nützliche Links zum Thema:

Zunächst die Antwort auf die Frage: Was ist Open Access?

Open Access, strategisch

Open Access an der Freien Universität

Für alle, die mehr wissen bzw. aktiv werden möchten, bietet CeDiS eine Beratung zu Open Access.

Adobe Connect in 100 Sekunden: Neues Video zu Adobe Connect

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System. Es ist sehr einfach in der Bedienung und wird über das DFN (Deutsche Forschungsnetz) kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Software ermöglicht unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien. Wie ihr Adobe Connect einsetzten könnt, erfahrt ihr im Video.

[jwplayer mediaid=“549″]

 

 

Lektüretipp: Videos in der Lehre

photocase4676313254308301In der aktuellen Ausgabe (Jg. 9/Nr. 3) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) finden Sie viele interessante Artikel zum Thema „Videos in der (Hochschul-)Lehre“- ein Thema, das von uns beispielsweise im Aufbaumodul Videos in der Lehre im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikats der Freien Universität Berlin behandelt wird (hier geht es zur Anmeldung).

In der ZFHE erhalten Sie Informationen zu möglichen Formen der Interaktion und Kommunikation während des Betrachtens eines Videos, zum Einsatz von eExkursionen oder zur Erstellung von Lernvideos in Lege und Zeigetechnik.

Corinne Wyss von der PH Zürich beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Die Unterrichtsvideos dienen u.a. der Situierung von Lehr-Lerntheorien, der fachlichen Diskussion und Reflexion von Handlungen und Geschehnissen und damit der Professionalisierung von Lehrpersonen. Der Beitrag zeigt auf theoretischer Ebene Möglichkeiten und Ziele der videobasierten Lehre, gibt Einblick in empirische Ergebnisse einer Lehrpersonenbefragung und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der PH Zürich.

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Viel Spaß beim Durchstöbern!

 

Jetzt online und offen für alle Lehrenden: Unsere Aufbaumodule im Zertifikatprogramm von SUPPORT – Qualitätspakt für die Lehre

supportAb sofort sind die Veranstaltungen des hochschuldikaktisches Zertifikats für Lehrende der Freien Universität Berlin online buchbar. Eine Kurzübersicht der einzelnen Workshops und den Link zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.

CeDiS beteiligt sich als Kooperationpartner des hochschuldidaktischen Zertifikats mit folgenden Workshops:

Die Veranstaltungen im Aufbaumodul stehen zum einen Lehrenden offen, die am Zertifikatsprogramm teilnehmen und bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Zum anderen sind auch die Lehrenden willkommen, die nicht das gesamte Zertifikat absolvieren wollen, denn die einzelnen Workshops aus dem offenen Angebot sind frei wählbar und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebührenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bericht vom Barcamp „Gesellschaft 2.0 – Und was kommt dann?“

20140614_110156… Aber was ist eigentlich nochmal ein Barcamp?- Das war eines der Themen, die am 13. und 14. Juni im Co.Up in Kreuzberg in der Reihe Wissenschaft kontrovers des Wissenschaftsjahrs 2014 – «Die digitale Gesellschaft» behandelt wurden.

Der Begriff Barcamp kommt zum einen tatsächlich vom Camping, da das erste Barcamp draußen mit Zelten stattfand, zum anderen von Bar, einer metasyntaktischen Variable aus der Progammiersprache, die ansonsten keine Bedeutung hat. Laut Barcamp-Organisator Jan Theofel, der die Session zu Barcamps als Kommunikationsformat der Gesellschaft 2.0 leitete, handelt es sich hierbei um eine offene „Un-Konferenz“, in der jede/r gleichwertig beteiligt, reinreden erlaubt und die Themeneinteilung flexibel ist und am Anfang mit den Teilnehmenden zusammen erfolgt.

Das Barcamp Gesellschaft 2.0 wurde durch das Wissenschaftsjahr in Kooperation mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Wikimedia Deutschland ausgerichtet. Neben dem „Un-Konzept“ 😉 Gesellschaft 2.0 wurden Themen wie Open Science (mit Input vom Experten Oliver Tacke), Gefahren im Zeitalter der Post-Privacy und Arbeit 2.0 von den Teilnehmenden gemeinsam diskutiert.

„Bericht vom Barcamp „Gesellschaft 2.0 – Und was kommt dann?““ weiterlesen