E-Learning 2.0 in der Lehrerbildung

elearning_at_school_RGBQualifizierungsmaßnahme für Lehramtsstudierende

Von unterwegs Vokabeln üben, Matheformeln mit Schulsoftware lernen, gemeinsam Gedichte in Wikis schreiben, Blogs als Lerntagebuch nutzen, auf Internettafeln Schülermeinungen posten, Experimente online durchführen oder Hausaufgaben twittern – digitale Medien halten auch zunehmend Einzug in den Schulunterricht.

Vom 28.09. bis 01.10. bot sich für Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, die Einsatzformen digitaler Medien im Schulunterricht kenennzulernen, E-Learning-Werkzeuge praktisch auszuprobieren und ein eigenes mediengestütztes Lernszenario zu entwickeln. Im Januar gibt es dann die Möglichkeit einer Vertiefung zum Thema „Flipped Classroom“ (Athanasios Vassiliou). Mehr zum Rahmen dieser studienbegleitenden Zusatzausbildung rund um das Thema „E-Learning 2.0 in der Schule“ und dem Programm erfahren Sie hier.

Erste Eindrücke vom DeLFi-Workshop

Hier erste Eindrücke aus unserem Workshop zu Formen und Möglichkeiten standortübergreifender Lehre direkt von der DeLFI/ GMW aus München. Am Pre-Conference am 2. September waren wir mit unserem Workshop an der Reihe: Mit 30 Personen war der Workshop sehr gut besucht, was uns einerseits freute, andererseits auch eine Herausforderung für Interaktion und Diskussion, also für die „Workshopkultur“ war.

In sieben Vorträgen und vier Postern wurden die Aspekte Standorte/Verortung der Angebote, digitale Ressourcen und deren Erstellung und geeignete Lehr-/Lernmethoden thematisiert. Mir sind aus den Diskussionen vor allem die Begriffe Verbreitung, Motivation (der Lehrenden im Umsetzen neuer Formate, der Studierenden zur Mitwirkung im Online-Raum), Gruppenbildung (informelles Lernen) und Verbindlichkeit (der Teilnahme und das Committment der Hochschulen) im Gedächtnis geblieben. Hier suchen viele Beteiligte noch nach Lösungen und Ideen, technologische Fragen scheinen eher zweitrangig zu sein. Eine ausführliche Zusammenfassung folgt dann nächste Woche. Grüße aus München!

Zum Nachlesen:

Besuch von Goethe-Institut Lehrende und Fachberater

Goethe_InstitutEs freut uns jedes Mal wenn wir Besuch von Fremdsprachenlehrenden bekommen.

Jedes Jahr im August empfangen wir beim CeDiS Lehrende und Fachberater/innen, die im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) weltweit tätig sind und einen zweiwöchigen Weiterqualifizierungskurs beim Goethe-Institut Berlin absolvieren. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 06.08. mit Teilnehmenden aus Ägypten, der Elfenbeinküste, Griechenland, Senegal und Spanien statt.

In der Veranstaltung für DaF-Lehrende versuchen wir einen Überblick über die Handlungsfelder des CeDiS zu geben, insbesondere über unsere fachübergreifenden Fortbildungsangebote für Hochschullehrende und über unsere Projekte mit Fremdsprachenlehrenden an der Freien Universität Berlin. Anschließend gibt es eine Fragerunde, in der wir uns über Erfahrungen in der Fremdsprachenlehre mit digitalen Technologien austauschen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Webinaren in der Lehrerausbildung und Organisation von Blended-Learning DaF-Kursen waren die meistdiskutierten Themen in diesem Durchgang.

Wir bedanken uns beim allen Teilnehmenden für die konstruktive und bereichernde Sitzung!

E-Teaching 2015 – Abschlussworkshop

Gerade ist unser diesjähriger Qualifizierungslehrgang „E-Teaching“ zu Ende gegangen.

Wie in jedem Jahr, haben wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Freien Universität, Szenarien diskutiert und erprobt, die die Möglichkeiten (und Grenzen) von E-Learning in der Hochschullehre thematisieren. Im Rahmen des 6-monatigen Lehrgangs arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag: Sie entwickelten ein Konzept für den Einsatz von Blackboard und Web 2.0 Tools in einer Ihrer Lehrveranstaltungen und setzten dieses im Sommersemester 2015 um.

Und diese Umsetzung ist den Teilnehmerinnen unseres Abschlussworkshops – auch zu unserer Freude – gut gelungen. Neben Blackboard und Wikis wurden u.a. Online Tagebücher genutzt, um Lehrveranstaltungen vor- und nachzubereiten. Zudem wurden unter der Verwendung von Screencast Inhalte von Vorlesungen und Seminare begleitet und Inhalte bereitgestellt.

In unserem gemeinsamen Lehrgangs-Blog werden wir hoffentlich noch Gelegenheit haben, weitere Erfahrungen auszutauschen und uns „auf dem Laufenden“ zu halten. Wir haben schliesslich viele neue Ideen und spannende Umsetzungen kennengelernt und hoffen, dass auch die zukünftigen Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von E-Learning für alle Beteiligten Erfolg und Spaß mit sich bringen! Im nächsten Jahr gehts weiter!

Danke schön an alle Teilnehmer/innen!

Diskussion: „Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung“

Der OSI-Club veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin und mit Unterstützung des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg, dem Deutschen Pressemuseum sowie der Zeitschrift politik & kommunikation eine Ringvorlseung zum Thema: „Alles online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik.“

Die Vorträge finden jeweils montags von 18.00 bis 20.00 Uhr c.t. im Hörsaal A des Otto-Suhr-Instituts in der Ihnestr. 21 in Berlin-Dahlem. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Vorträge werden mit Unterstützung des Centers für Digitale Systeme per Livestream übertragen und aufgezeichnet.

Im Rahmen der Ringvorlesung haben am Montag, den 01.Juni Dr. Constanze Kurz und Hans-Christian Ströbele  über „Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung“ diskutiert.

Die Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier

Das vollständige Programm der Ringvorlesung finden Sie hier

Viel Spaß

Wiki in 15 Minuten – Schöne Seiten im Wiki: Layoutoptionen

Auch die Folien zum Thema Layout-Optionen der Reihe “Wiki in 15 Minuten” sind auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS verfügbar. Vorgestellt werden verschiedene Layout-Optionen im Wiki-Editor und drei nützliche Makros zur schöneren Gestaltung von Wikiseiten:

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Wikis in der Lehre haben, laden wir Sie zu unserem nächsten “Wiki in 15 Minuten”-Webinar ein.

Datum: Di., 07.07.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema:  Seitenbeschränkungen: Wer darf was in meinem Wiki sehen?

Alle Infos und Termine zum “Wiki in 15 Minuten”:

https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/social_media/Wiki_15.html

Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen

Vor Aktivierende_MethodenKurzen fand der Workshop  „Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot der Freien Universität Berlin „Support für die Lehre“ statt. Wir möchten an dieser Stelle kurz beschreiben, womit wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen.

Die zentrale Fragestellung des Workshops war: Wie lassen sich klassische aktivierende Seminarmethoden mediengestützt umsetzen? In der Veranstaltung haben wir die digitale Umsetzung mehrerer aktivierender Methoden ausprobiert und reflektiert.  Gibt es digitale Varianten von „Brainstorming“, „Gruppenpuzzle“, „Mindmapping“, „Postkartenmethode“? Wann und unter welchen Bedingungen ist die mediengestützte Umsetzung angebracht? Wann ist es didaktisch sinnvoll, Medien einzubeziehen? Und woran erkennen wir den Mehrwert?

„Veranstaltungsrückblick: Aktivierende Methoden mediengestützt umsetzen“ weiterlesen

Wiki in 15 Minuten: Wiki Benutzerverwaltung-Wer hat Zugriff auf mein Wiki?

In unserer Webinar-Reihe “Wiki in 15 Minuten” haben wir heute die Rechte- und Benutzerveraltung  im FU-Wiki System Confluence unter die Lupe genommen.

Die Folien sind, wie immer, auf dem Slideshare-Kanal von CeDiS verfügbar.

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Wikis in der Lehre haben, laden wir Sie zu unserem nächsten “Wiki in 15 Minuten” Webinar ein.

Datum: Di., 02.06.2015, 11:00–11.15 Uhr
Thema: Schöne Seiten im Wiki: Layoutoptionen

Alle Infos und Termine zum “Wiki in 15 Minuten”:

https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/social_media/Wiki_15.html

 

Blackboard für „Silversurfer“

Quelle: FU Berlin
Quelle: Freie Universität Berlin

Zweimal im Jahr führen wir im Rahmen des FU Weiterbildungsprogramms unsere Fortbildung „Blackboard für Gasthörer/innen“ durch. Und auch zu Beginn diesen Semesters waren beide Veranstaltungen gut besucht und nahezu ausgebucht.
Teilnehmen können alle Interessierten des FU Gasthörer Card Programms.

Ob nach dem Beruf oder neben dem Beruf – geistiges Training hält fit. Die GasthörerCard der Freien Universität Berlin schafft gute Voraussetzungen dafür – an einem für die Bildung prädestinierten Ort. Mit der GasthörerCard können Wissensdurstige Vorlesungen aller Disziplinen – von der Arabistik bis zur Zoologie – aus dem regulären Lehrangebot der FU besuchen.

Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, erproben wir die Möglichkeiten und Grenzen der zentralen Lernplattform Blackboard aus und begeben uns auf die Suche nach den in der Plattform angebotenen Kursen für unsere „Silversurfer“ (der älteste Teilnehmer ist bereits 86 Jahre!). Dabei konnten so manche technischen Hindernisse zu Blackboard (aber auch zu allgemeinen IT Themen, wie E-Mail Weiterleitungen und Datenschutz) umschifft und hoffentlich die wichtigsten Fragen beantwortet werden.

Für mich persönlich eine meiner Lieblingsveranstaltungen! Und ich freue mich schon auf den Beginn des folgenden Wintersemesters!

Tipp: FU Blogs im Praktikum einsetzen

Wie in jedem Jahr führte uns vor ein paar Tagen der Weg an den FU Campus Lankwitz. Wie in jedem Jahr durften wir im Rahmen einer Fortbildung jungen Auszubildenden der Fachinformatik (afib) das zentrale Blogsystem der Freien Universität nahe bringen. Der Kollege Stefan Bavar verwendet seit vielen Jahren ein Blog, um das Auslandspraktikum seiner Auszubildenden der Fachinformatik dokumentieren zu lassen.

Das Praktikum führt die jungen Leute nach Irland und in diesem Jahr erstmalig auch nach China! Das für das Praktikum eingerichtete Blog ersetzt das klassische (Papier-) Berichtswesen aus dem acht-wöchigen Berufspraktikum und kann ggf. das „Berichtsheft“ der Azubis ersetzen. Die Auszubildenden berichten in dem Blog von ihren Erfahrungen und Erlebnissen während ihres Aufenthaltes im Ausland. Dabei stehen zunächst die beruflichen Erfahrungen im Zentrum der Berichte, aber zugleich sollen auch Eindrücke aus den Alltag während des Aufenthaltes geschildert werden. In Form eines digitalen „Berichtsheftes“ erhalten die Ausbilder auf diese Weise eindrückliche Berichte über den Fortgang des Auslandspraktikums. Die Azubis vernetzen sich durch das Blog untereinander, tauschen Erfahrungen aus und lernen voneinander. Die Azubisverfassen ihre Berichte auf Englisch und vertiefen somit zugleich ihre Sprachkenntnisse insbesondere auch im Hinblick auf das informatische Fachvokabular. Zudem erleichtert die englische Berichterstattung des Azubis den Austausch mit den Ausbildern und Kollegen vor Ort.
Wie immer eine sehr nette und spannende Zusammenkunft, die sich (auch wieder) gelohnt hat, denn die Reisenden berichten schon eifrig aus ihren Blogs. Aber schauen Sie selbst…