Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #2

Studierende nach dem Zufallsprinzip in Gruppen aufteilen

LEON_A6_CMYK_02_vor

 

In vielen Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden in Gruppen arbeiten. Sie können mit Hilfe der Lernplattform Teilnehmergruppen für die Bearbeitung bestimmter Aufgaben erstellen. Blackboard verfügt dafür über ein optimales und unkompliziertes Werkzeug. Die Funktion „Blackboard-Gruppen“ bietet mit der Option „Anmeldung nach dem Zufallsprinzip“ die Möglichkeit, mit einigen Klicks große Kohorten in Gruppen einzuteilen. Natürlich können Sie die Zusammensetzung der Gruppen auch selbst festlegen (hierfür ist die Option „Gruppen mit manueller Anmeldung“ zu nutzen) oder die Gruppierung den Studierenden überlassen, (indem Sie die Option „Gruppen mit persönlicher Anmeldung“ einstellen).

„Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #2“ weiterlesen

Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #1

LEON_A6_CMYK_01_vor

Viele Lehrende möchten sich zu Beginn einer Lehrveranstaltung ein Bild über das Profil ihrer Studierenden machen . Welche anderen Veranstaltungen zu verwandten Themen haben sie vorher besucht? Welche Fachbegriffe kennen sie bereits? Welche Fachliteratur haben sie vorher gelesen? Auf welchem Niveau können sie schon Fragestellungen beantworten?
Insbesondere bei größeren Studierendenzahlen braucht man eine zeiteffiziente Art und Weise, um Informationen von und über die Studierenden zu sammeln.

„Blackboard: Eine Lernplattform – viele Möglichkeiten #1“ weiterlesen

Campus.leben stellt E-Learning-Wiki vor

Seit Juli 2015 ist unser Wiki E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge online, welches Lehrenden einen Überblick über das Thema und gleichzeitg Raum für den Erfahrungsaustausch bieten soll. Neben über 30 Beispielen aus der Lehrpraxis sind dort die E-Learning-Werkzeuge der Freien Universität beschrieben. In einem Interview mit campus.leben erläutern Initiatorinnnen und Autorinnen Idee und Umsetzung.

Wir freuen uns über weitere Beispiele für Blended-Learning-Szenarien an der Freien Universität Berlin. Hierzu bitte eine mail an fortbildung@cedis.fu-berlin.de.

 

Jetzt online: Wiki zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre der Freien Universität

Startseite des Wikis zum E-Learning an der Freien Universität Berlin
Startseite des E-Learning-Wikis

Mit dem Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ gibt es nun eine umfassende Sammlung von E-Learning-Szenarien der Freien Universität. Im Wiki finden Sie neben Good-Practice-Beispielen auch einen Überblick über die zentralen E-Learning-Werkzeuge. Das Wiki bietet vielfältige Ideen und Anregungen für die Gestaltung mediengestützter Lernarrangement und erlaubt Einblicke in erprobte E-Learning-Szenarien.

Das Wiki bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt nach Beispielen und Akteuren aus Ihrem Fachbereich oder der E-Learning-Nutzung  in einem bestimmten Veranstaltungsformat zu suchen. Über 30 Autor/innen aus zehn Fachbereichen und Instituten haben bereits ihre E-Learning-Szenarien beschrieben.

Ein Good-Practice-Beispiel
Good-Practice-Beispiel

Das Wiki „E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge“ soll eine lebendige Plattform werden, die nach und nach ausgebaut wird. Wir freuen uns über die Beschreibung weiterer E-Learning-Szenarien  der Freien Universität. Möchten Sie Ihr eigenes E-Learning-Beispiel vorstellen? Hier erfahren Sie, wie genau es funktioniert.

 

Online-Event: „Studentische Partizipation online ermöglichen“ am 8. Juni

portlet-partizipation
Bildquelle: e-teaching.org

Wieder eine interessante Veranstaltung im Rahmen des Themenspecials Social Media – Social Learning von e-teaching.org: Auf dem Online-Podium berichten am 8. Juni Dr. Sandra Hofhues (Zeppelin Universität) und Silvia Hartung M.A. (Universität der Bundeswehr München), wie sie Werkzeuge wie Wikis, Blog und Twitter in ihren Veranstaltungen einsetzen, um Studierende online einzubinden. Die Perspektive der Studierenden wird vertreten durch einen studentischen Mitarbeiter der Stabsstelle eLearning an der Ruhr-Universität Bochum, den Geschichtsstudenten Simon Retzmann, B.A. Gemeinsam diskutieren sie die Potenziale und Grenzen partizipativer Lehrformate. Reinschauen lohnt sicherlich wieder!

Eckdaten

Datum: 08.06.2015, 14:30 Uhr
Ort: Informationsportal e-teaching.org
Mehr zum Online-Event hier

Schnell und einfach: Qualitätscheck für Ihre Blackboard-Kurse

Bb_HandreichungSeit einigen Wochen läuft das Semester. Vielleicht nutzen ja auch Sie, wie viele Lehrende der Freien Universität, Blackboard in Ihrer Lehrveranstaltung. Ein gut strukturierter Blackboardkurs und qualitativ hochwertige Materialien erleichtern nicht nur Ihren Studierenden die Orientierung und das Arbeiten im Kurs, sondern auch Ihnen die Pflege des Kurses. Oft reichen hier wenige Einstellungen im Kursmenü. Eine zuverlässige Betreuung über das gesamte Semester ist ebenfalls wichtig. Auch hier entfalten einfache Maßnahmen große Wirkung.

Die beiden Checklisten geben Ihnen Anregungen für die nutzerfreundiche Gestaltung und Betreuung Ihres Blackboard-Kurses:

Tipp: FU Blogs im Praktikum einsetzen

Wie in jedem Jahr führte uns vor ein paar Tagen der Weg an den FU Campus Lankwitz. Wie in jedem Jahr durften wir im Rahmen einer Fortbildung jungen Auszubildenden der Fachinformatik (afib) das zentrale Blogsystem der Freien Universität nahe bringen. Der Kollege Stefan Bavar verwendet seit vielen Jahren ein Blog, um das Auslandspraktikum seiner Auszubildenden der Fachinformatik dokumentieren zu lassen.

Das Praktikum führt die jungen Leute nach Irland und in diesem Jahr erstmalig auch nach China! Das für das Praktikum eingerichtete Blog ersetzt das klassische (Papier-) Berichtswesen aus dem acht-wöchigen Berufspraktikum und kann ggf. das „Berichtsheft“ der Azubis ersetzen. Die Auszubildenden berichten in dem Blog von ihren Erfahrungen und Erlebnissen während ihres Aufenthaltes im Ausland. Dabei stehen zunächst die beruflichen Erfahrungen im Zentrum der Berichte, aber zugleich sollen auch Eindrücke aus den Alltag während des Aufenthaltes geschildert werden. In Form eines digitalen „Berichtsheftes“ erhalten die Ausbilder auf diese Weise eindrückliche Berichte über den Fortgang des Auslandspraktikums. Die Azubis vernetzen sich durch das Blog untereinander, tauschen Erfahrungen aus und lernen voneinander. Die Azubisverfassen ihre Berichte auf Englisch und vertiefen somit zugleich ihre Sprachkenntnisse insbesondere auch im Hinblick auf das informatische Fachvokabular. Zudem erleichtert die englische Berichterstattung des Azubis den Austausch mit den Ausbildern und Kollegen vor Ort.
Wie immer eine sehr nette und spannende Zusammenkunft, die sich (auch wieder) gelohnt hat, denn die Reisenden berichten schon eifrig aus ihren Blogs. Aber schauen Sie selbst…

 

Blackboard in 15 Minuten: Ideen für den Einsatz von Blackboard Wikis in der Lehre

Seit dem letzen Wintersemester veranstalten wir die Webinar-Reihe „Blackboard in 15 Minuten“.Wir versuchen dabei eine ausgewogene Auswahl an Themen der Blackboard-Handhabung und Blackboard-Didaktik zu präsentieren.

Wir haben die heutige Sitzung diesem zweiten Themenfeld gewidmet. Das Webinar heute präsentierte Ideen für den Einsatz von Blackboard-Wikis in der Lehre.
Der Arbeit mit Wikis innerhalb von Blackboard bringt viele Vorteile mich sich:

  • In der Regel sind die Teilnehmer schon im Blackboard eingetragen. Die Arbeit mit Wikis innerhalb von Blackboard erfordert kein zusätzliches Benutzermanagement
  • Wikis sind hervorragende Werkzeuge für asynchrone Kommunikation und Kollaboration.  Mit Wikis kann man Gruppenarbeit außer der Unterrichtszeit stattfinden lassen.
  • Mit Wiki kann man vielfältige Lernaktivitäten mit aktiver Beteiligung der Studierenden planen und umsetzen.
  • Mit Wikis kann man auch Methodenvielfalt fördern. Wikis eignen sich für die online Umsetzung von zahlreichen aktivierenden Methoden wie Gruppen-Puzzle oder Stationen Lernen

Falls Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Thema Blackboard  in der Lehre haben, laden wir  Sie zu unserem nächsten „Blackboard in 15 Minuten“ Webinar ein.

Datum: Do., 07.05.2015, 11:00–11.15 Uhr

Thema: Kursmaterialien hochladen und organisieren

Alle Infos und Termine zum „Blackboard in 15 Minuten“:

https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/lernplattform/BB_15min_06112014.html

Neu! Wiki in 15 Minuten-Wie kann ich mit Wikis meine Präsenzlehre unterstützen?

Am vergangenen Dienstag fand die erste Sitzung unserer neuen Webinar-Reihe „Wiki in 15 Minuten“ statt.

In dieser Sitzung haben wir Ideen für den sinnvollen Einsatz von Wikis in der Präsenzlehre präsentiert und darüber diskutiert.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Falls Sie Interesse an weitere Veranstaltungen zum Thema Wikis in der Lehre haben, laden wir  Sie zu unserem nächsten „Wiki in 15 Minuten“ Webinar ein.

Datum: Di., 07.04.2015 11:00-11.15 Uhr

Thema: Arbeiten mit Seitenvorlagen im Wiki

Alle Infos und Termine zum „Wiki in 15 Minuten“:

https://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/workshops/social_media/Wiki_15.html

Einsatzszenarien von Classroom Response Systemen

Ob in der Vorlesung, im Seminar oder im Workshop. Der Einsatz von Classroom Response Systemen (CRS) bringt viele Vorteile sowohl für den Lehrenden als auch für die Lernenden z.B Lernerfolgskontrolle, Aktivierung oder direktes Feedback. Dabei spielt es erstmal keine Rolle, ob eine web- oder hardwarebasierte Lösung zum Einsatz kommt. ActiVote, die hardwarebasierte Lösung, die an der FU Berlin genutzt wird kam gestern erneut zum Einsatz. In der Vorlesung „Verhaltensbiologie“ wurde das CRS von der Dozentin und 60 Studierenden für die Klausurvorbereitung genutzt.

 

Folgende Einsatzszenarien sind mit CRS auch möglich:

  • Reflexion der Vorlesungsinhalte
  • Thematischer Rückblick/ Einstieg
  • Wissenskontrolle/ Klausurvorbereitung
  • Auflockerung
  • Feedback zur Veranstaltung
  • Studierende Entscheidungen treffen lassen

 

Für Fragen rund um den Einsatz von CRS stehen wir gerne zur Verfügung.