Schulungsangebot für Blackboard-Tests und -Umfragen

CeDiS bietet jedes Semester Veranstaltungen zum Thema E-Assemessment an. Aktuell bieten wir  2 Veranstaltungen an: „Blackboard- Tests und Umfragen“ und „E-Examinations“. Darüber hinaus sind Beratungs- und Schulungstermine auf Anfrage jederzeit möglich.

„Blackboard- Tests und Umfragen“

Unsere strukturierte Einführung in die Werkzeuge für Bewertungen in Blackboard. In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen Blackboard-Werkzeuge für Bewertungen präsentiert und ausprobiert.  Die Konzeption  von Online Tests und möglichen Fragestellungen  (auch mit multimedialer Einbindung) sind fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Teilnehmende lernen alle verfügbaren Fragetypen in Blackboard kennen und bekommen Tipps und Anregungen für den Einsatz in der Lehre.

Inhalte

  • Einsatzformen von Online-Umfragen und -Tests in der Lehre
  • Erstellen von Tests, Umfragen und Übungen mit Blackboard
  • Fragetypen  in Blackboard
  • Auswertung im Notencenter

Ziele

  • Sie lernen Einsatzszenarien für Blackboard-Tests und -Umfragen kennen,
  • wissen, wie Sie Blackboard-Tests und -Umfragen gestalten,
  • wie Sie Noten und Feedback in Blackboard eintragen können und
  • können einen Test/ eine Umfrage in Blackboard entsprechend Ihres Konzepts konfigurieren.

„E-Examinations: Computergestützte Prüfungen vorbereiten, durchführen und auswerten“

Unsere stukturiete Einführung in die Nutzung von der E-Examinations Center. Seit Februar 2013 steht Lehrenden an der Freien Universität das E-Examination Center (EEC) mit 151 PCs für computergestützte Prüfungen zur Verfügung. CeDiS unterstützt Sie während des gesamten Prüfungsprozesses von der Vorbereitung und Migration der Prüfung über die Durchführung im EEC bis hin zur Bewertung in der Prüfungssoftware LPLUS. Nähere Informationen finden Sie unter www.e-examinations.fu-berlin.de.

Inhalte

  • Vorstellung des E-Examination Centers (EEC) der Freien Universität
  • Überblick über die Potenziale computergestützter Prüfungen
  • Prüfungsszenarien für Gruppen unterschiedlicher Größen (50–600)
  • Einblick in die verwendete Prüfungssoftware LPLUS
  • Teilnahme an einer computergestützten Probeprüfung

Ziele

  • Sie lernen die an der Freien Universität eingesetzte zentrale Prüfungssoftware LPLUS sowie Prüfungsszenarien für unterschiedliche Studierendengruppen kennen und
  • können das Potenzial einer computergestützten Prüfung für Ihre Lehrveranstaltung einschätzen.

Kommende Termine

Blackboard- Tests und Umfragen am 27.06.2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr und auf Anfrage.

Infos und Anmeldung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/lernplattform/BB_TestundUmfragen2018-06-28.html

Infoveranstaltung E-Examinations auf Anfrage

Auf Anfrage: Jederzeit möglich. Melden Sie sich per e-mail an das Fortbildungsteam fortbildunga@cedis.fu-berlin.de

Jetzt online: Videos der Ringvorlesung „Digital Humanities“ (WS 2017/18)

Zum Nachschauen und Neues lernen: Die Video-Aufzeichnungen der Ringvorlesung „Digital Humanities – die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ aus dem letzten Wintersemester sind nun online verfügbar unter: http://www.ifdhberlin.de/lehre/ring-vl-digital-humanities-ws-201718/videoaufzeichnungen-dh-rvl-hu-server/

Die Ringvorlesung wurde vom Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. Renommierte Expertinnen und Experten aus  unterschiedlichen Fachdisziplionen gaben praxisbezogene Einblicke  in den Stand der Digitalisierung der Forschungs-, Publikations-, Vermittlungs- und Kommunikationsprozesse ihrer jeweiligen Disziplin. Die Vorträge gingen u.a. der Frage nach „ob und inwiefern die theoretischen und methodischen Konzepte und Praktiken der Digital Humanities einen Paradigmenwechsel, eine qualitative Transformation der Geisteswissenschaften bewirken, die über die Digitalisierung analoger Arbeitsweisen hinausgeht.“ (http://www.ifdhberlin.de/lehre/ring-vl-digital-humanities-ws-201718/#c590)

Blackboard: Überblick Bewertungswerkzeuge in Blackboard

Blackboard ist ein Lernmanagementsystem (LMS), kein Prüfungssystem. Blackboard ist an der Freien Universität nicht dafür geeignet, Prüfungen auf einem höchstmöglichen Sicherheitsniveau durchzuführen. Interessierte Lehrende können das E-Examination Center dafür nutzen.

Die umfangreichen Werkzeuge von Blackboard sind am besten für kursbezogene Tests, Umfragen und Übungen geeignet:

Test: Ist personalisiert und benotet, sodass Lehrende die Antworten von jedem Studierenden einsehen und bewerten können. Es gibt automatisch und manuell auswertbare Fragetypen.

Umfrage: Anonym und unbenotet. Lehrende können alle Antworten einsehen, aber sie können nicht nachvollziehen, wer der/die AutorIn der jeweiligen Antworten ist.

Übung: Personalisiert und benotet. Es handelt sich um eine offline Aufgabe. Die Studierenden sollen die Aufgaben bearbeiten und als Antwort eine oder mehrere Dateien in Blackboard hochladen.

Selbst- und Peer-Test: Personalisiert und benotet. Teilnehmende können andere Teilnehmende anhand von vorgegebenen Kriterien (Raster/Rubrik) bewerten.

 

 

 

Lehrende müssen auch beachten, dass keine Übertragung von Daten aus Tests und Umfragen an Campus Management erfolgt.

Call for Applications: Summer School „Lernen mit Interviews. Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildungsarbeit”

Castbeitrag von Verena Nägel

Bis zum 20. 05 ist eine Bewerbung für die 10. Internationale Summer School der Digitalen Interview Sammlungen an der Freien Universität Berlin möglich . Die Freie Universität läd internationale Nachwuchswissenschaftler/innen zu einer Summer School ein, bei der sie eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit Oral History-Archiven zum Nationalsozialismus bekommen. Das diesjährige Seminar legt einen Schwerpunkt auf die Frage, wie die Themen Nationalsozialismus und Holocaust im Jahr 2018 in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sinnvoll und zeitgemäß vermittelt werden können. Sie wird einen besonderen Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Oral History Interviews in der historisch-politischen Bildung legen. Das Programm wird durch Exkursionen zu der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und verschiedenen Berliner Erinnerungsorten ergänzt.
Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Angebot richtet sich an Personen, die in der Vergangenheit als internationale Studierende oder Gastwissenschaftler(-innen) ein oder mehrere Semester an einer deutschen Hochschule studiert oder geforscht haben und an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Oral History zum Nationalsozialismus interessiert sind. Das Programm verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und richtet sich deshalb ausdrücklich nicht nur an Historiker/-innen, sondern genauso an Pädagog/innen, Lehrer/-innen, Museumsmitarbeiter/-innen, Literaturwissenschaftler/innen, Politolog/innen, Judaist/innen, Psycholog/innen, und alle, die sonst an der Forschung und der pädagogischen Vermittlung der Geschichte des Holocaust interessiert sind.
Die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos. Die Freie Universität Berlin übernimmt die Kosten für Verpflegung und Übernachtung und gewährt einen Zuschuss zu den Reisekosten.
Die Seminarsprache ist Deutsch. Für die Teilnahme sind sehr gute aktive Deutschkenntnisse notwendig.

Weitere Informationen und Anmeldung:
http://www.vha.fu-berlin.de/fu/summer_schools/summer_school_2018/index.html

  Was ist E-Assessment?

Assessment wird in der Regel als die Überprüfung und Beurteilung des Lernfortschritts und Wissensstands von Lernenden definiert.  E-Assessment ist eine mediengestützte Form des Assessments.

In der Fachliteratur finden wir einige Definitionen:

„E-Assessment umfasst alle Aktivitäten im Kontext von elektronischen Lehr- und Lernszenarien, die vor dem Verfahren zur Ermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten von Lernenden (diagnostisch), während des Verfahrens zur Steuerung des Lernprozesses (formativ) und nach Abschluss des Verfahrens zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung (summativ) eingesetzt werden und in denen ein Computerprogramm, nicht der Mensch, die Assessment-Aktivitäten gestaltet, präsentiert, begleitet, speichert, analysiert, bewertet, dokumentiert und archiviert“.

Quelle: Handke, P.;  Franke,P.; (2012):  E-Assessment. In: Handke, J. und  Schäfer, A. M (Hg.) E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre: Eine Anleitung, München: De Gruyter,

„Ein elektronisches Assessment (E-Assessment) ist eine Prüfung, die mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) vorgenommen wird. Diese können bei der Aufgabenstellung, Leistungserbringung sowie Leistungsbeurteilung eingesetzt werden, beziehen sich also auf Vorbereitung, Durchführung und/oder Auswertung einer solchen Messung. Durch (teil-)automatisierte Auswertung ist effizientes Feedback möglich, das Lernende zur besseren Selbsteinschätzung und Lehrende zur Aufdeckung von Defiziten nutzen können, jeweils mit Möglichkeit zur Nachbesserung“

Quelle:  E-Assessment – E-Assessment-Wiki Ep.elan-ev.de. (2017). E-Assessment – E-Assessment-Wiki. [online] URL: https://ep.elan-ev.de/wiki/E-Assessment [zuletzt abgerufen am 07.05. 2018].

Diese Überprüfung und Beurteilung kann unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen und an unterschiedlichen Zeitpunkten im Lernprozess eingebunden werden. Wir stellen  hier die Kategorisierung von Assessment-Typen von  Handke, J., & Schäfer, A. (2012) vor.

Diagnostisches Assessment umfasst alle dem Lernprozess vorgelagerten Aktivitäten, die diese Informationen liefern sollen, um vorab zu einer Einschätzung des Lernenden zu gelangen, die wiederum Auswirkungen auf seine Zulassung zu Kursen, Praktika, Studiengängen etc. sowie die Auswahl und Anpassung von Lernaktivitäten an seine individuellen Bedürfnisse hat. Klassische Beispiele für diagnostisches Assessment aus dem Universitätsalltag sind die Eingangsklausuren von Seminaren und Sprachdiagnostiktests zu Beginn des Studiums.  Lehrenden geben die Resultate Hinweise unter anderem darauf,mit welchen Inhalten sie beginnen müssen; welche Themen schwerpunktmäßig zu behandeln sind;
auf welche Themen verzichtet werden kann;
welcher Schwierigkeitsgrad (anfangs) zu wählen ist;
wo sich Gelegenheiten für eine inhaltliche Vertiefung ergeben könnten.

Formatives Assessment ist die Ermittlung des Fortschritts von Lernenden im Verlauf des Lernprozesses mit dem Ziel, Informationen zu sammeln, mit deren Hilfe dieser Prozess (im Idealfall individuell) hin zu einem erfolgreichen Abschluss gesteuert werden kann. Im Gegensatz zur einschätzenden Funktion von diagnostischem Assessment und der abschließend beurteilenden Funktion von summativen Assessment ist die Funktion von formativem Assessment kurskorrigierend und gestaltend in Bezug auf den Lernprozess während er im Gange ist.
In lehrergesteuerten Szenarien können Lehrende mithilfe von formativem Assessment erkennen wo jeder einzelne Lernende hinsichtlich seines Verständnisses der Thematik steht;welche Lernenden verständnismäßig noch dabei und welche zurückgeblieben sind;welche Potenziale es für die Weiterentwicklung des einzelnen Lernenden gibt;inwieweit eine konkrete didaktische Maßnahme greift;ob der Unterricht noch die gewünschte Zielausrichtung hat.

Summatives Assessment  ist die der Überprüfung und Bewertung des Lernerfolgs am Ende eines Lernprozesses. Generell ist es Ziel einer summativen Assessment-Maßnahme, festzustellen, ob der einzelne Lernende und/oder die Lerngruppe als Ganzes die zu Beginn des Lernprozesses vorgegebenen Lernziele erreicht haben, indem sie in einer formalen Prüfungssituation entsprechendes Wissen bzw. Fähigkeiten demonstrieren. Der Grad der Zielerreichung wird in Form eines quantitativen Resultats festgehalten, das, in eine Note transformiert, anzeigen soll, wie gut die Assessment-Teilnehmer die behandelten Lerngegenstände beherrschen“

 

Quelle: Handke, J., & Schäfer, A. (2012). E-Learning, E-Teaching Und E-Assessment in Der Hochschullehre Eine Anleitung / Von Jürgen Handke Und Anna Maria Schäfer., XIV

Andere Autoren fügen zu die Kategorisierung noch zwei Formen hinzu, die Beratende Assessment und die Qualitätssicherne Assessment (Siehe Abbildung)

Quelle: Michel,L.P., Goertz, L., Radomski, S., Fritsch, T., Baschour, L. (2015). Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich. Arbeitspapier Nr. 1. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. CC-BY

Woche für Woche werden wir Lehrenden die E-Assessment Möglichkeiten an der Freien Universität Berlin vorstellen.

 

 

Neuer Workshop: Digitale Editionen – Historische und literarische Quellen im Netz

Zum ersten Mal bieten wir in diesem Semester einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen: Historische und literarische Quellen im Netz“ an.

Digitale Editionen bilden eine der Kernanwendungen der digitalen Geisteswissenschaften. Ihr Gegenstand ist die Erschließung historischer und/oder literarischer Quellen wie etwa historischer Dokumente (z.B. Akten, Urkunden, Gesetzestexte), Briefwechsel von SchriftstellerInnen oder aber – in der sogenannten historisch-kritischen Edition – verschiedener Entstehungsstufen eines literarischen Textes, etwa eines Romans oder eines Theaterstücks.

Um solche Editionen online zugänglich zu machen und sie für weitere Recherche- und Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen, existieren heute verschiedene sogennante „MarkUp-Sprachen“ wie z.B. XML/TEI, aber auch virtuelle Arbeitsumgebungen, die die Erschließung und weitere Prozessierung – z.B. die Text-Bild-Verlinkung oder die Erstellung von Registern – erleichtern.

Der Workshop stellt verschiedene technische Lösungen vor, formuliert Kriterien und Herausforderungen für gelungene digitale Editionen und liefert Beispiele für „Good Practice“ aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Die Eckdaten:

(Gastbeitrag Sibylle Söring)

Einladung: Werkstatt Offenes Wissen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 – wie kommt die Wissenschaft in die Gesellschaft? im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018

„Offene Wissenschaft“ bezieht sich auf die freie Verfügbarkeit, Nachnutzbarkeit und Reproduzierbarkeit der im Forschungsprozess entstehenden Informationen, Daten, Publikationen, Software, Methoden etc. Aber was genau bedeuten diese Bestrebungen, Wissenschaft offen zu gestalten? Welche Auswirkungen hat offene Wissenschaft auf die Forschungsprozesse? Wo liegen die Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger? Im Laufe des Abends gibt es Gelegenheit, Einblicke in die offenen Wissenschaftspraktiken verschiedener Disziplinen zu erlangen. Vertreten sind u. a. Hirnforschung, Geschlechterforschung und Informatik.

Wann: Samstag, 9. Juni 2018 von 18:00-22:00 Uhr
Wo: Freie Universität Berlin, Campusbibliothek (Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin), 0.3099, Lesesaal
Weitere Informationen und Programm: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/programm/bibliothek/cedis/

Veranstaltet von: Universitätsbibliothek / Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Unsere neue Blogreihe im Sommersemester:  „Umfragen, Tests und Prüfungen: vielfältige Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten“ 

Im vergangenen Semestern haben wir über die Einsatzmöglichkeiten des LMS-Blackboard und den FU-Wikis in Lehre, Forschung und Verwaltung berichtet. In diesem Semester möchten wir eine neue Blogreihe starten.

Ab dieser Woche möchten wir Ihnen die E-Assessment Möglichkeiten an der Freien Universität Berlin näher bringen. Dafür werden wir Woche nach Woche eifrig bloggen – mit Hinweisen auf die Infrastruktur an der FU, Einsatzszenarien, Fallbeispiele und Schulungsmöglichkeiten.

Das Ziel dieser Reihe besteht darin, die vielfältigen Ansätze, Projekte und Tools des digitalen Prüfens an der Freien Universität Berlin in eine strukturierte Übersicht zu bringen. Dafür werden wir die typischen Formate zur Überprüfung des Lernfortschritts und Wissensstands von Lernenden in der Hochschullehre Woche für  Woche vorstellen. Wir möchten damit allen Lehrenden die vielfältigen Möglichkeiten der elektronischen Verfahren zur Leistungsüberprüfung und -bewertung sowie ihre Vor- und Nachteile im Rahmen klassischer und E-Learning unterstützter Lehrorganisationsformen zeigen. Auf diese Weise soll die Reflektion über Eignung für der eigene Lehre anregen.

Wie in vorherigen Reihen, werden wir die Beiträge semesterbegleitend veröffentlichen und zum Schluss alle Beiträge in Form eines Readers  zusammenstellen und zum Download anbieten.

Kern der Reihe sind die Beiträge über Einsatzszenarien, die auch als Postkartenset verfügbar sind. Diese Postkarten setzen wir ein:

  • als Werbematerial: um KollegenInnen, auf die E-Assessment Einsatzszenarien und FU-Infrastruktur aufmerksam zu machen.
  • als Schulungsmaterial: damit wir im Rahmen von Workshops und Lehrgängen unterschiedliche Szenarien vorstellen und besprechen können. Das gesamte Postkartenset bietet ein Überblick von erprobten und erfolgreichen Einsatzbeispielen, die als Inspiration und Grundlage zur Reflexion für andere KollegenInnen dienen kann.

Falls Sie in Ihrer Arbeitsumgebung eine Diskussion über E-Assessment anregen möchten, können Sie gerne bei uns Exemplare vom Postkartenset bestellen.

Fragen, Kommentare, Lob, Kritik, Wünsche und Vorschläge können Sie selbstverständlich im Kommentarfeld hinterlassen oder an diese Adresse schicken: fortbildung@fu-berlin.de

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

 

Fortbildungstipp: Workshop für Gender und Diversity in der Lehre

Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungen mit in Ihre Lehrveranstaltung. Sie greifen auf unterschiedliches Vorwissen zurück und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Dazu gehören auch Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen. Wie können Lehr-Lern-Settings in Vorlesungen und Seminaren gestaltet werden, um Diskriminierung zu vermeiden oder abzubauen? Im Workshop setzen Sie sich mit verschiedenen Aspekten und Handlungsfeldern gender- und diversitätsbewusster Hochschullehre auseinander. Anhand konkreter Fallbeispiele erarbeiten Sie gender- und diversitätsbewusste Umgangsweisen mit typischen Lehrsituationen. Sie lernen die „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ als Ressource für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen kennen und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden aus Ihrem Fachbereich auszutauschen.

Informationen und Anmeldung
Der Workshop findet am 14.5.2018 von 9-13 Uhr statt (Ort: Ihnesstraße 22, Raum UG5) und wird von Kathleen Heft, Mitarbeiter*in im Projekt „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“, durchgeführt.

Wenn Sie am Workshop teilnehmen möchten und/ oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bis zum 7.5.2018 per Mail an: kontakt@genderdiversitylehre.fu-berlin.de

(Gastbeitrag: Kathleen Heft und Melanie Bittner)

Fortbildungstipp des Monats: MOOC zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf iMoox

Unter diesem Motto stellen wir jeden Monat eine ausgewählte Fortbildung aus dem Themenbereich “Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien” vor.

Unser Fortbildungstipp für den Monat Mai 2018

Datenschutz-Grundverordnung (DSGV) Schulung für Forschungs- und Bildungseinrichtungen auf iMoox

Worum geht es?

Der Kurs bietet eine überblickshafte Einführung in die rechtlichen Aspekte der Datenschutz-Grundverordnung. Der iMoox Kurs beinhaltet neun kurze Einheiten zu je ca. 10 Minuten mit Folien und Kontrollfragen

Der Kurs umfasst neun Module zu folgenden Themen:

  • Einleitung
  • Bisherige Rechtslage, zentrale Versprechen, Primärrecht
  • Primärrecht, Datenschutzanpassungsgesetz
  • Anwendungsbereich, Ziele
  • Rollen, Grundsätze
  • Betroffenenrechte
  • Weitere Rechte, Instrumente, Verarbeitungsverzeichnis
  • DSB, PIA, Datensicherheit
  • Privacy Breach, Notification, Strafen/Schadenersatz

Warum sollten Sie mitmachen?

  • weil Sie mehr über die ab den 25.05.2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung erfahren möchten.
  • weil Sie Fragen über  die (ganz oder teilweise) automatisierte (= computerbasierte) Verarbeitung personenbezogener Daten haben.

Und wann geht es los?
ab dem 01.05.2018

Wie können Sie teilnehmen?
Ihre Anmeldung können Sie bei iMoox bearbeiten.