Empfehlung für eine Landesinitiative Open Research Berlin

Zitiervorschlag: Open-Access-Büro Berlin (2022). Empfehlung für eine Landesinitiative Open Research Berlin, Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/gbv5b-p6y47.

 

Hintergrund: In ihrer Sitzung vom 8. Dezember 2020 begrüßte die AG Open-Access-Strategie Berlin unter der Leitung des damaligen Staatssekretärs für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach und des leitenden Direktors der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Dr. Andreas Brandtner, zeitnah die Entwicklung einer Berliner Landesinitiative für Open Research aufzunehmen. Diese soll auf der derzeit geltenden erfolgreichen Open-Access-Strategie für Berlin aus dem Jahr 2015 aufbauen und aus mehreren Komponenten bestehen. Die von der AG empfohlenen Komponenten fassen wir in diesem Blogpost zusammen. Wir greifen zusätzlich einige neue Entwicklungen auf.

Von der Open-Access-Strategie zu einer Landesinitiative Open Research

Die Zahl der Berliner wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen mit einer Open Access Policy hat seit der Verabschiedung der Berliner Open-Access-Strategie im Jahr 2015 stark zugenommen. Inzwischen haben beispielsweise zehn von vierzehn Berliner Hochschulen eine Open Access Policy verabschiedet und bieten entsprechende Infrastruktur- und Unterstützungsangebote an bzw. bauen diese auf. An den drei Universitäten wird außerdem das Forschungsdatenmanagement in Form von Policies adressiert. Diese Einrichtungen haben auch entsprechende Services und Abteilungen für das Forschungsdatenmanagement aufgebaut.

Policies, die eine offene Wissenschaft mit Bezug zum gesamten Forschungsprozess und zu den verschiedenen Handlungsfeldern von Open Science bzw. Open Research adressieren, gibt es ebenfalls bereits an Berliner Einrichtungen. Zuletzt hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Open-Science-Erklärung verabschiedet. Beispiele für bereits veröffentlichte Policies an Berliner Einrichtungen sind:

Eine Übersicht zu Open Access Policies und weiteren Aktivitäten von Einrichtungen in Verantwortung des Landes Berlin hat das OABB hier zusammengestellt.

An allen Berliner wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen bestehen bereits Initiativen und Projekte offener Wissenschaft. Der Forschungsverbund der Berlin University Alliance, der das Ziel verfolgt, eine Forschungskultur geprägt von Qualität, Offenheit und Transparenz zu etablieren, unterstützt dieses Ziel durch verschiedene Maßnahmen und Projekte. Zu den Aktionsfeldern gehört beispielsweise die OpenX-Initiative und die Förderung von Projekten in den Themenfeldern Open Access und Forschungsdaten in Objective 5 sowie Open Science in Objective 3.

Der Ansatz der empfohlenen Landesinitiative Open Research Berlin ist nun, die offene Wissenschaft an den Wissenschafts- und Kultureinrichtungen des Landes Berlin zu stärken. Die Landesinitiative ist langfristig angelegt und soll die bestehenden Aktivitäten und Maßnahmen im Kontext von Open Research an den Berliner Einrichtungen aufnehmen, sichtbar machen und weiterentwickeln sowie die Berliner wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen bei den kommenden Herausforderungen unterstützen.  

Was ist Open Research?

Die Bezeichnungen Open Research und Open Science beschreiben im Sinne der Landesinitiative verschiedene Konzepte und Praktiken der wissenschaftlichen Kommunikation und Arbeitsweise, um einen offenen und nachhaltigen Zugang zu Publikationen, Forschungsdaten einschließlich Kulturdaten, wissenschaftlicher Software, Bildungsmaterialien und weiteren Forschungsergebnissen und -quellen zu erreichen. Open Research verfolgt das Ziel, öffentlich geförderte Wissenschaft, Forschung und Lehre aller Disziplinen für eine breite Öffentlichkeit finanziell, rechtlich und technisch uneingeschränkt zugänglich und nachnutzbar zu machen, die Teilhabe zu ermöglichen sowie die Transparenz der Wissenschaft und damit ihre Qualität zu verbessern. Das schließt u.a. die offene Bereitstellung der Forschungsmethoden und Workflows (Open Methodology) sowie Forschungsinformationen und offene Begutachtungsformen (Open Peer Review) ein. Um die Nachnutzbarkeit von Daten zu ermöglichen sollten die FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship berücksichtigt werden.

Die Empfehlung verwendet die Bezeichnung Open Research, weil mit Open Science häufig eher naturwissenschaftliche Disziplinen verbunden werden. Eine Landesinitiative sollte aber explizit auf offene wissenschaftliche Kommunikation und Arbeitsweisen in allen Wissenschaftsdisziplinen, im Bereich von Kunst und Kultur, aber auch in wirtschaftlichen Einrichtungen (Open Innovation) ebenso wie gemeinnützigen Initiativen ausgerichtet sein.

Ziele für das Land Berlin

Für das Land Berlin sind mit einer Stärkung und Weiterentwicklung von offener Wissenschaft und Kultur die folgenden Zielstellungen verknüpft:

Offene Wissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft. Die drängende Notwendigkeit der effizienten Bewältigung globaler Krisen wie der COVID- 19-Pandemie, des Klimawandels und anderer aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, macht den Bedarf an einer in jeder Hinsicht offenen Wissenschaft deutlicher als jemals zuvor. Eine solche Wissenschaft ist auf offenen Informationsaustausch und Förderung des Transfers der Ergebnisse in die Gesellschaft ausgerichtet. Ihre Prinzipien sind Transparenz, Partizipation, Fairness und die Anerkennung von Diversität. Die Wissenschaftspolitik ist jetzt gefordert, die Weichen in Richtung einer zügigen Entwicklung von Open Research zu stellen: regional, national und international.

Offene Wissenschaft stärkt den Wissenschaftsstandort Berlin. Die Berliner Wissenschafts- und Forschungslandschaft besticht durch eine große Vielfalt. Ihre gleichzeitige Heterogenität und Exzellenz bilden eine ideale Ausgangslage zur Entwicklung einer Open-Research-Strategie, die eine Open-Research-Infrastruktur einrichten muss, die den Wissenschaftsstandort Berlin langfristig und nachhaltig stärkt und die Anschlussfähigkeit an internationale Entwicklungen sichert.

Die Landesinitiative Open Research Berlin forciert die langfristige Kooperation. Sie ist als gemeinsame Initiative des Landes Berlin für die in der in Verantwortung des Landes stehenden Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, der Berlin University Alliance und des Verbunds der Berlin Research 50 für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie die Bundeseinrichtungen und die Einrichtungen des kulturellen Erbes angelegt. Die Landesinitiative folgt damit dem Leitgedanken: Open Research für mehr Transparenz, Forschungsqualität und Partizipation.

Empfehlungen der AG Open-Access-Strategie Berlin

– Rahmenbedingungen

Open-Research-Strategie 2022–2026: Für das Land Berlin sollte eine Open-Research-Strategie für die Jahre 2022–2026 entwickelt werden. Die Verständigung über den Begriff, die Handlungsfelder, Grundprinzipien und Werte sollte im Zuge des partizipativen und transparenten Entwicklungsprozesses der Strategie im Dialog mit den Forschenden an den Berliner wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen stattfinden.

Verankerung von Open Research im BerlHG (bereits umgesetzt): In das BerlHG sollte Open Research als Zielstellung und darüber hinaus in Form von Unterstützungsangebote, wie z.B. eine Incentivierung von Open-Research-Aktivitäten insbesondere in Berufungsverfahren, Repositorien, Open-Access-Publikationsfonds und Beratungsangebote für die Open-Research- Handlungsfelder, aufgenommen werden.

– Infrastruktur, Beratung und Services

Dezentrale Beratungsservices: An den Hochschulen sollten bezogen auf die Handlungsfelder von Open Research dezentrale Beratungsservices einschließlich der Maßnahmen zum Kompetenzaufbau in der Lehre und Weiterbildung durch die Hochschulen sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Forschende, Lehrende, Verwaltung und Serviceeinrichtungen auf- und ausgebaut werden.

Zentrale Clearing-Stelle für die Rechtsberatung: Es sollte eine zentrale Clearing-Stelle für die Rechtsberatung bei der öffentlichen Dokumentation und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeitsschritte und Forschungs(teil)ergebnisse im internationalen Kontext (insbesondere urheberrechtliche, datenschutzrechtliche und informationsethische Beratung) aufgebaut werden. Wichtige Voraussetzungen für die Etablierung einer solchen Clearing-Stelle sind die dauerhafte Finanzierung und die Abstimmung
u.a. mit dem im Rahmen der Berlin University Alliance aufzubauenden Center for Open and Responsible Research (CORe).

Landesmaßnahme Forschungsdatenmanagement: In Anlehnung an Initiativen anderer Bundesländer sollte eine zentrale langfristige Dateninfrastruktur und -servicelösung für die Speicherung und Verfügbarmachung von Forschungsdaten und weiteren Forschungsmaterialien im Rahmen einer Landesmaßnahme zum Forschungsdatenmanagement entwickelt werden. Wie bereits in der Open-Access-Strategie von 2015 dargestellt wurde, befinden sich die Konzepte für eine Langzeitarchivierung in einer dynamischen Entwicklung und der Betrieb entsprechender Infrastrukturen übersteigt die Kapazitäten der einzelnen Institutionen, so dass hier zentrale oder kooperativ betriebene Services sinnvoll sind.

– Finanzierung

Koordinierungsstelle Open Research Berlin als Weiterentwicklung des Open-Access-Büro Berlin: Das Land Berlin sollte eine langfristig angelegte Koordinierungsstelle Open Research aufbauen, die aus dem bestehenden Open-Access-Büro Berlin weiterentwickelt wird. Diese Koordinierungsstelle sollte auf eine enge Kooperation mit den Open-Research-Maßnahmen der Berlin University Alliance und dem Verbund Berlin Research 50 angelegt sein.

Zielvereinbarung und Finanzausstattung in den Hochschulverträgen: Umfassende Maßnahmen und Unterstützungsangebote zu Open Access und Open Research an den Hochschulen sowie die Koordinierungsstelle Open Research Berlin sollten jenseits von Tarif-, Besoldungs- und sonstigen Kostensteigerungen als echte Zusatzfinanzierung in die Hochschulverträge aufgenommen werden.

Bereitstellung von Mitteln für die Open-Access-Transformation: Es sollten sowohl Mittel für die Finanzierung der Transformation von subskriptions- auf publikationsbasierte Modelle als auch Mittel für die Finanzierung von alternativen Modellen und Publikationsformaten (z.B. konsortiale Modelle, scholarled publishing) bereitgestellt werden.

Bereitstellung von Mitteln für die Open-Research-Transformation: Um neben Text-Publikationen weitere Handlungsfelder von Open Research zu unterstützen, sollten z.B. Fördermaßnahmen auf Wettbewerbsbasis zur Transformation vorhandener Wissenschaftspraxen und Entwicklung neuer Open-Research-Praxen (Bereitstellung von Open Research Data, Werkzeuge, Labs, Methoden, Kommunikationsmittel) auf Basis von Open-Source-Infrastruktur und in Kooperation mit not-for-profit-Organisationen entwickelt werden. Die offene Bereitstellung von Bildungsmaterialien (nach der Definition von Open Educational Resources, OER) an den Berliner Hochschulen könnte als ein weiteres Handlungsfeld von Open Research unterstützt werden.

Fortsetzung der Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes im
Kultur- und Wissenschaftsbereich
: In der Berliner Open-Access-Strategie von 2015 wurde angeregt, dass über die Digitalisierung kultureller Objekte und Sammlungen hinaus auch für die Digitalisierung alter, wertvoller und wissenschaftsrelevanter Archiv- und Literaturbestände der Berliner wissenschaftlichen Einrichtungen, Bibliotheken und Archive ressortübergreifend zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden sollten.

Die Mittel, die für den Kulturbereich im Rahmen der Fördermaßnahme Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes durch den Senat für Kultur und Europa bereitgestellt werden, sind im Jahr 2018 verstetigt worden. In gleichem Maße sollten basierend auf wettbewerblicher Förderung von Projekten und zentraler Koordinierung und Unterstützung durch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung (digiS) Mittel für die Digitalisierung von Objekten wissenschaftlicher Sammlungen durch den Senat für Wissenschaft und Forschung (jetzt: Senat für Gesundheit, Wissenschaft, Pflege und Gleichstellung) bereitgestellt werden. Maßgabe für Digitalisierungsprojekte sollten die Grundprinzipien von Open Research sein.

Das Begleitprojekt Berlin Open Research and Culture

Die Empfehlung wird durch das von der Berlin University Alliance finanzierte Projekt Berlin Open Research and Culture des Open-Access-Büros begleitet. In Rahmen dieses Projekts wurden in 2020 eine Befragung unter Berliner Forscher*innen und im Open-Research-Umfeld aktiven Menschen durchgeführt. Die Konsultation hat wissenschaftliche und kulturelle Landeseinrichtungen in Berlin zu wichtigen Handlungsfeldern, zu bestehenden und geplanten Aktivitäten und zu den Werten und Prinzipien von Offenheit in der Wissenschaft befragt. In einer anschließenden Interviewstudie in 2021 wurden ausgewählte Berliner Kulturerbeinstitutionen zu strategischen Positionen sowie zu Maßnahmen und ihren Bedarfen hinsichtlich Open Access und Open Research befragt. Die Ergebnisse der Gespräche werden im Rahmen des Workshops Berlin Open GLAM: Open-Access-Praktiken in Berlins Kulturerbeinstitutionen am 26. April 2022 geteilt.

Kontakt

Für Rückfragen steht das Open-Access-Büro Berlin gerne zur Verfügung.

Referenzen

Kindling, Neufend, Stiller, Trkulja, Kobialka, Wenninger (2021) Open-Access-Landesstrategien und der Weg zur offenen Wissenschaft – Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel Berlin. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5535754

Kindling, Neufend, Stiller, Trkulja (2021) Ergebnisbericht Online-Konsultation Berlin Open Research. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4558710

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.