Open by Default: Zielmarken für die Open-Research-Strategie Berlin veröffentlicht

Um den freien Zugang zu Wissenschaft, Forschung und Lehre in Berlin zum Standard zu machen, wird die Open-Access-Strategie des Landes Berlin und der Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen in Zuständigkeit des Landes Berlin zu einer Open-Research-Strategie weiterentwickelt. Das Open-Access-Büro Berlin konturiert die wesentlichen Zielmarken der Open-Research-Strategie in zehn Punkten.

„Open by Default: Zielmarken für die Open-Research-Strategie Berlin veröffentlicht“ weiterlesen

20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?

Nachbericht zur Podiumsdiskussion

Am 24. Oktober 2023 luden das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), das Open-Access-Büro Berlin (OABB) und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) dazu ein, im Zuse Institut Berlin (ZIB) den Status von Open Access in der Region Berlin-Brandenburg zu diskutieren. Unter dem Motto „Was wurde erreicht und wo geht es hin?” saßen insgesamt sechs Vertreter*innen der Berliner und Brandenburger Open-Access-Community auf dem Podium.

Foto: Georg Fischer unter CC BY 4.0

„20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?“ weiterlesen

Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?

Hybride Podiumsdiskussion zum Stand von Open Access 20 Jahre nach der Berliner Erklärung

 

„Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?“ weiterlesen