9. Februar 2015 von Philipp Krämer
Zu einem Teil I gehört immer ein Teil II. Das gilt für zweiteilige Blogbeiträge ebenso wie für Zwillingspaare. Zwillinge zur Welt zu bringen, das ist oft im Wortsinne eine schwere Geburt (auch im Ndl. wörtlich oder in übertragener Bedeutung: een zware bevalling). Eine schwere Geburt ist es außerdem für Deutschsprachige, mit dem niederländischen tweeling zurecht zu kommen. Verwirrend ist hier der Singular: Een tweeling übersetzt man üblicherweise auf Deutsch mit Zwillinge, oder mit ein Zwillingspaar, wenn man aus stilistischen Gründen unbedingt einen Singular haben möchte.
Ein Zwilling ist im Deutschen nicht völlig ungrammatisch, aber markiert. Wie sehr diese Form morphologisch und semantisch eingeschränkt ist, zeigt etwa die Tatsache, dass man daraus nicht so recht die feminine Variante *die Zwillingin bilden kann. Will man dies umgehen, braucht man die Zwillingsschwester oder den Zwillingsbruder und muss zu einem Kompositum greifen.
Der niederländische tweeling zeigt mit dem Singular ganz deutlich, dass die beiden Menschen als Einheit aufgefasst werden. Allerdings kann man mit een tweeling auch eine der beiden Personen einzeln bezeichnen. Tweelingen im Plural betont noch einmal gesondert, dass beide einzeln gemeint sind, aber zusammen vorkommen, etwa De tweelingen dragen broeken in verschillende kleuren.
Im Singular ist der tweeling also zweideutig: Er kann das Paar bezeichnen, aber auch nur einen der beiden. Im Zweifelsfall braucht man die Betonung zur Unterscheidung, oder muss aus dem Kontext erschließen, was gemeint ist:
De vrouw beviel van een tweeling.
Ganz kontextfrei nimmt man bei dieser Aussage an, dass eine Frau Zwillinge zur Welt brachte.
De vrouw beviel van één tweeling (en pas later van de tweede.)
Betont man den Singular so, dann impliziert das zum Beispiel: Ein Kind kam auf die Welt, das andere lässt noch auf sich warten (was bei Zwillingsgeburten häufiger vorkommt.)
In ganz speziellen Zusammenhängen kann aber auch die Betonung nicht helfen, und nur der Kontext liefert eindeutige Hinweise, zum Beispiel bei diesem Satz:
Hij spreekt maar met één tweeling.
Es gibt je nach Situation zwei Möglichkeiten. Entweder spricht er mit einer Person, dessen Zwillingsbruder oder –schwester er ignoriert. Man würde es dann wahrscheinlich eindeutiger formulieren, etwa Hij spreekt maar met één van de twee. Oder aber er spricht mit nur einem Zwillingspaar. Er könnte beispielsweise auf einem Zwillingskongress sein und dort ein besonders interessantes Zwillingspaar interviewen, während er andere Zwillingspaare links liegen lässt.
Auch sprachlich interessant: Der Schlager mit dem Titel „Da-da-umpa“ von den Kessler-Zwillingen. (Foto: Harald Bischoff, CC-BY-SA 3.0)
Berühmte Zwillingpaare sind für die Klatschpresse immer eine besondere Attraktion, ob nun die singenden Kessler-Zwillinge, die schauspielernden Olsen-Zwillinge, oder der fürstliche Nachwuchs in Monaco. Die Oranje-Familie hat es bis heute nicht geschafft, Zwillinge unter ihren (öffentlich bekannten und gesetzlich anerkannten) Nachkommen zu haben, ganz im Unterschied zu den Grimaldis, den Dänen oder den Belgiern. In den beiden Wikipedia-Artikeln über die kleinen Prinzen des belgischen Königshauses, Nicolas und Aymeric, steht die identisch formulierte Information: De tweeling loopt school in Waterloo.
Ist damit nun das Zwillingspaar gemeint? Wird betont, dass beide Brüder dieselbe Schule besuchen – oder wird nur stilistisch am Ende noch einmal aufgegriffen, dass Nicolas bzw. Aymeric ein Zwilling ist? Dann würde die Aussage also nur über eine Person getroffen. Meine muttersprachlichen Kolleginnen sagen ganz entschlossen und ohne zu zögern: Es geht um beide. Für mich ist dieser Satz als Zweitsprachler ambig. Zwillinge sind eben immer für Verwirrung gut – entweder weiß man nicht, mit wem von beiden man nun spricht, oder man fragt sich, wie man nun über sie sprechen soll.