Open Mic #4GenderStudies 2024 – jetzt online

Anlässlich des Wissenschaftstags #4Gender Studies lud das MvBZ am 18.12.2024 zum dritten Mal zu einem Open Mic ein: Elf junge Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen hatten die Gelegenheit ihre aktuellen Projekte anhand eines Posters vorzustellen. Die Beiträge wurden aufgezeichnet und stehen nun als Kurzvideos online zur Verfügung. 

Posterausstellung

An der Freien Universität Berlin ist die Geschlechterforschung in zahlreichen Disziplinen fest verankert. Ihre Stärke liegt in der Vielfalt der disziplinären Ansätze und Perspektiven. Die Fragestellungen und Methoden, mit denen Geschlechterverhältnisse untersucht werden, variieren je nach Fach. Dennoch sind die Projekte durch ihren wissenschaftskritischen und selbstreflexiven Fokus sowie die Ausrichtung auf gesellschaftlich relevante Themen miteinander verbunden.

Anlässlich des Wissenschaftstags #4Gender Studies 2024 lud das Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung Promovierende, Postdocs und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte im Rahmen einer Posterausstellung zu präsentieren. Die Poster konnten vom 9.-20.12.2024 im Foyer der Hörsäle 1a/1b der Rost- und Silberlaube sowie online besichtigt werden. Über eine QR-Code konnten Interessierte über das aus ihrer Perspektive beste Poster abstimmen.

Open Mic-Beiträge jetzt online verfügbar

Höhepunkt der Ausstellung war ein Open Mic am 18. Dezember 2024, bei dem die Teilnehmenden ihre Poster einem breiteren Publikum vorstellen konnten. Im Anschluss waren Zuhörende dazu eingeladen mit den Forschenden über ihre Projekte ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Die Veranstaltung endete schließlich mit einer Preisverleihung für das Poster mit den meisten Stimmen. Gewinnerin wurde Nikolina Klatt von der Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies mit ihrem Poster zu Abortion Law and Political Regimes.

Alle elf Beiträge des Open Mic wurden aufgezeichnet. Die Kurzvideos zu den verschiedenen Projekten stehen somit langfristig auf dem YouTube-Kanal des Margherita-von-Brentano-Zentrums zur Verfügung. Schauen Sie gerne rein!

Themen und Mitwirkende

  • Anthony Benzig, Didactics of Biology, Department of Biology, Chemistry, Pharmacy
    Middle School Students‘ Conceptions of Normality and Normativity in Biology Education
  • Johannes Heß, Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies, SCRIPTS Cluster of Excellence, Otto Suhr Institute, Department of Political and Social Sciences
    As Women and as a Country: Gendered Participation in Nationalist Movements
  • Nikolina Klatt, Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies, SCRIPTS Cluster of Excellence
    Abortion Law and Political Regimes
  • Henrike Kraul, Institute of Social and Cultural Anthropology, Department of Political and Social Sciences
    Dressing the Self 
  • Rubens Mascarenhas Neto, IRTG Temporalities of Future, Latin America Institute
    The Voyaging Venuses: Brazilian Travesti, Transformista, and Drag Queen Artists in German Travesty Shows (1960s – Today)
  • Katherine McGrory, Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies, SCRIPTS Cluster of Excellence, Otto Suhr Institute, Department of Political and Social Sciences
    Reimagining the Nation: The Politics of Abortion in Northern Ireland
  • Andrea Miranda Avilés, Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies, SCRIPTS Cluster of Excellence, Otto Suhr Institute, Department of Political and Social Sciences
    Constructing an Identity: Understanding Differences in Gender Equality between Mercosur and the Andean Community
  • Antonio Romero, Institute for Media and Communication Studies Department of Political and Social Sciences
    Affective Publics and Diversity in Media Discourse on the October 2018 Migrant Caravans
  • Conny Steenblock / Janina Sundermeier, Department of Information Systems, Department of Economics
    Promoting a Contemporary Image of Entrepreneurial Careers: A Course Concept to Address Gender Role Stereotypes Through Entrepreneurship Education
  • Jihad Yagoubi, Otto Suhr Institute, Department of Political and Social Sciences
    Land, Identity, and Collective Action: A Decolonial Intersectionality Analysis of Land Justice Discourses in Morocco
  • Lea Zentgraf, BMBF Junior Research Group Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy, Freie Universität Berlin, HCIAS at Heidelberg University
    Gender. Power. Food. – Socio-Ecological Transformation and Unheard Voices of Rural Women in Food Movements in Germany

Links zum Thema

Open MIC im Rahmen der Posterausstellung #4GenderStudies 2024 • Margherita-von-Brentano-Zentrum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.