Toolbox-Newsletter Nr. 12 – SoSe 2023

Liebe Toolbox-Interessierte,

zum Auftakt des Sommersemesters möchten wir Sie mit einer neuen Ausgabe des Toolbox- Newsletters über neue Ressourcen und Themen, geplante Workshops und kommende Veranstaltungen rund um das Thema ‚Gender und Diversity in der Lehre‘ informieren.

„Toolbox-Newsletter Nr. 12 – SoSe 2023“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen

Toolbox-Newsletter Nr.11 – SoSe2022

Der Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.

„Toolbox-Newsletter Nr.11 – SoSe2022“ weiterlesen

Wer braucht schon Diversität? – Widerständen gegen Diversity begegnen

Was haben Menschen gegen Geschlechtergerechtigkeit und Diversität? Wie reagiere ich, wenn meine Überzeugungen und Arbeit vehement kritisiert und in Frage gestellt werden? In einer Reihe wollen wir uns damit auseinandersetzen, welche Widerstände das Thema ‚Gender und Diversity‘ auf sich zieht.

„Wer braucht schon Diversität? – Widerständen gegen Diversity begegnen“ weiterlesen

Roundtable Discussion: “Decolonizing the classroom: A Space for Resistance?“ (on February 10th, 2022) – What are lessons to be learned for the Toolbox?

Videodokumentation des Online-Events: “Ene, mene, muh und raus bist Du”?: Rassismus statistisch und juristisch erfassen

Bildquelle: Cedis FU Berlin

Wie können Daten zu Rassismus statistisch und juristisch erfasst werden? Welche Begriffe werden für die Erfassung von Diskriminierung, Quantifizierung, Intersektionalität, Rassismus und Repräsentation in offziellen Statistiken und Forschungsumfragen benötigt? Welche Rolle spielt der Begriff „Rasse“? 

„Videodokumentation des Online-Events: “Ene, mene, muh und raus bist Du”?: Rassismus statistisch und juristisch erfassen“ weiterlesen

Quiz: Institutionalization of Gender & Diversity

The fact that women are allowed to vote and earn doctorates, that there are various points of contact for gender-related, racist or anti-disability discrimination – all this may seem self-evident in 2021. But often, these basic rights have been introduced to German law quite recently and much remains to be done.

„Quiz: Institutionalization of Gender & Diversity“ weiterlesen

Quiz: Diversity in German Higher Education

What about diversity in German higher education? How diverse are students and professors really? Representation matters! That is why data about diversity is important – it also helps realizing where exclusionary mechanisms still lead to universities not being as diverse as they could and should be in regards to the diverse German population.

„Quiz: Diversity in German Higher Education“ weiterlesen

Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin

Mit 15 konvertierte sie zum Islam, fünf Jahre später brachte sie Studierenden als Tutorin Arabisch bei. Jetzt, mit 30, ist sie Juniorprofessorin für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Mira Sievers hat eine beachtliche Vita und wurde für ihre Forschung kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet.

„Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin“ weiterlesen