Vorgestellt: Das Open Gender Journal

Vom 27.-29. September 2023 finden in Berlin die Open-Access-Tage statt. Unter dem Motto „Visionen gestalten“ wird diskutiert, wie sich Open Access und Open Science in Zukunft weiterentwickeln können. Aber was ist Open Access überhaupt und welche Rolle spielt es in der Geschlechterforschung? Das zeigen wir am Beispiel des Open Gender Journals.

„Vorgestellt: Das Open Gender Journal“ weiterlesen

Zeit geben, Transparenz und Wertschätzung – Studierende mit Prüfungsangst unterstützen: Interview mit Michael Cugialy

Was, wenn ich in der Prüfung alles Gelernte vergesse? Wie reagiere ich, wenn Studierende in der mündlichen Prüfung nichts sagen? Die Prüfungsphasen an der Hochschule gehen mit vielen Unsicherheiten einher – für Studierende wie Lehrende gleichermaßen.

„Zeit geben, Transparenz und Wertschätzung – Studierende mit Prüfungsangst unterstützen: Interview mit Michael Cugialy“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen

La Toolbox en español – Die spanische Website

Die Toolbox stellt bereits auf Deutsch und Englisch Anregungen und Hilfestellungen für gender- und diversitätsbewusste Lehre zur Verfügung. Jetzt gibt es die Toolbox dreisprachig! Mit Hilfe von trAndeS und dem Latein-Amerika-Instituts der Freien Universität Berlin gibt es jetzt auch eine spanische Version!

„La Toolbox en español – Die spanische Website“ weiterlesen

Zielscheibe für Hassbotschaften? Ein Interview mit Anneliese Niehoff

Im Gespräch mit Anneliese Niehoff, einer der Autor*innen der Handreichung zum Thema diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext, möchten wir erkunden, wie verbreitet diskriminierende Angriffe an Hochschulen sind, worin Betroffene Unterstützung finden und welche Handlungsempfehlungen vorgeschlagen werden.

„Zielscheibe für Hassbotschaften? Ein Interview mit Anneliese Niehoff“ weiterlesen

Interview mit Anja Ahrens: Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Anja Ahrens ist an der Freien Universität Berlin die Ansprechpartnerin für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Im Gespräch haben wir spannende Details über Ihre Beratungstätigkeit, den Nachteilsausgleich sowie über Ihre Wünsche zur tatsächlichen Umsetzung von Inklusion an der FU Berlin erfahren.

„Interview mit Anja Ahrens: Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen“ weiterlesen

Roundtable Discussion: “Decolonizing the classroom: A Space for Resistance?“ (on February 10th, 2022) – What are lessons to be learned for the Toolbox?

Die Toolbox wird sieben – eine Bilanz zum Geburtstag

Im Januar 2015 begannen zwei Projektmitarbeiterinnen, Inga Nüthen und Pia Garske, mit der systematischen Arbeit an der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre. „Instrumentenkasten“ hieß das Projekt damals. Der Name unseres Laufwerks erinnert uns heute noch daran.

„Die Toolbox wird sieben – eine Bilanz zum Geburtstag“ weiterlesen

Videodokumentation des Online-Events: “Ene, mene, muh und raus bist Du”?: Rassismus statistisch und juristisch erfassen

Bildquelle: Cedis FU Berlin

Wie können Daten zu Rassismus statistisch und juristisch erfasst werden? Welche Begriffe werden für die Erfassung von Diskriminierung, Quantifizierung, Intersektionalität, Rassismus und Repräsentation in offziellen Statistiken und Forschungsumfragen benötigt? Welche Rolle spielt der Begriff „Rasse“? 

„Videodokumentation des Online-Events: “Ene, mene, muh und raus bist Du”?: Rassismus statistisch und juristisch erfassen“ weiterlesen

Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin

Mit 15 konvertierte sie zum Islam, fünf Jahre später brachte sie Studierenden als Tutorin Arabisch bei. Jetzt, mit 30, ist sie Juniorprofessorin für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Mira Sievers hat eine beachtliche Vita und wurde für ihre Forschung kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet.

„Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin“ weiterlesen