Toolbox beteiligt bei Themenwoche zur Lehre

Interaktive Themenwoche | 22.5.-25.5.23

Unter dem Motto >> studienorientiert lehren findet vom 22.5.-25.5.2023 zum zweiten Mal die Themenwoche zur Lehre an der FU statt. Eingeladen sind Studierende, Lehrende und alle weiteren Interessierten, die zusammen neue Ansätze und kreative Ideen entwickeln möchten für eine Lehre, die Motivation, Mitgestaltung und Lernerfolg von Studierenden in den Mittelpunkt stellt.

„Toolbox beteiligt bei Themenwoche zur Lehre“ weiterlesen

Roundtable Discussion: “Decolonizing the classroom: A Space for Resistance?“ (on February 10th, 2022) – What are lessons to be learned for the Toolbox?

Quiz: Institutionalization of Gender & Diversity

The fact that women are allowed to vote and earn doctorates, that there are various points of contact for gender-related, racist or anti-disability discrimination – all this may seem self-evident in 2021. But often, these basic rights have been introduced to German law quite recently and much remains to be done.

„Quiz: Institutionalization of Gender & Diversity“ weiterlesen

Quiz: Diversity in German Higher Education

What about diversity in German higher education? How diverse are students and professors really? Representation matters! That is why data about diversity is important – it also helps realizing where exclusionary mechanisms still lead to universities not being as diverse as they could and should be in regards to the diverse German population.

„Quiz: Diversity in German Higher Education“ weiterlesen

Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin

Mit 15 konvertierte sie zum Islam, fünf Jahre später brachte sie Studierenden als Tutorin Arabisch bei. Jetzt, mit 30, ist sie Juniorprofessorin für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Mira Sievers hat eine beachtliche Vita und wurde für ihre Forschung kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet.

„Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin“ weiterlesen

Quiz: Diversity an Hochschulen in Deutschland

Wie steht es um Diversity an deutschen Hochschulen? Wie vielfältig sind die Studierenden oder die Professor*innen wirklich? Representation matters! Deshalb sind Daten zu Diversity wichtig – auch um zu erkennen, wo Ausschlussmechanismen immer noch dazu führen, dass Hochschulen nicht so divers sind wie sie es im Vergleich mit der Bevölkerung sein könnten und sollten.

„Quiz: Diversity an Hochschulen in Deutschland“ weiterlesen

Maximalpräsenz in Homeoffice und Kinderzimmer – eine studierende Mutter berichtet.

Wie sieht der Alltag studierender und berufstätiger Eltern unter Corona-Bedingungen aus? Ein Erfahrungsbericht von Anna Helfer, ehemalige Mitarbeiterin im Team Zentrale Frauenbeauftragte und Doktorandin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin. Dieser Beitrag erschien zuerst im Wissenschaftlerinnen-Rundbrief.

„Maximalpräsenz in Homeoffice und Kinderzimmer – eine studierende Mutter berichtet.“ weiterlesen

Soziale Herkunft an Hochschulen: Interview mit Hannah Rindler von ArbeiterKind.de

Welche Rolle spielt soziale Herkunft, also der Bildungshintergrund von Studierenden, aktuell an der Hochschule? Welche Erfahrungen machen Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren, im Unterschied zu  Studierenden mit akademischem Familienhintergrund?

„Soziale Herkunft an Hochschulen: Interview mit Hannah Rindler von ArbeiterKind.de“ weiterlesen

Twitterseminar zu kritischer Wissenschaftsgeschichte: Interview mit Dr. Levke Harders

Unter dem Titel „Die Universität Bielefeld wird 50. Wir twittern!“ bot Dr. Levke Harders im Wintersemester 2018/19 ein Seminar für Studierende in ganz unterschiedlichen Studiengängen an. In der Lehrveranstaltung wurde aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld gemeinsam eine Twitter-Timeline erstellt.

„Twitterseminar zu kritischer Wissenschaftsgeschichte: Interview mit Dr. Levke Harders“ weiterlesen

Gute Nachbar*innenschaft: Interview zu den Gender-Curricula des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Unter der Kategorie „Gute Nachbar*innenschaft“ stellen wir regelmäßig Angebote anderer Hochschulen zu gender- und diversitätsbewusster Lehre vor.

„Gute Nachbar*innenschaft: Interview zu den Gender-Curricula des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW“ weiterlesen