Zur Genderperspektive in der politischen Bildung

Die Gleichstellung der Geschlechter ist laut Berliner Rahmenlehrplan ein Querschnittsthema für Schulen. Politische Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Aber wie geschlechtersensibel ist die Politikdidaktik tatsächlich? Darüber sprachen wir mit Dr. Luisa Girnus, frisch ernannte Juniorprofessorin für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut.

„Zur Genderperspektive in der politischen Bildung“ weiterlesen

Zum Stand der Geschlechterforschung

„Zum Stand der Geschlechterforschung in Deutschland“ – unter diesem Titel lud das Margherita-von-Brentano-Zentrum am 4. Februar 2025 zu einem Neujahrsempfang ins Seminarzentrum der Freien Universität. Die Podiumsdiskussion widmete sich den aktuellen Herausforderungen des Faches, auch mit Blick auf zunehmende Anfeindungen von Rechts.  

„Zum Stand der Geschlechterforschung“ weiterlesen

Open Mic #4GenderStudies 2024 – jetzt online

Anlässlich des Wissenschaftstags #4Gender Studies lud das MvBZ am 18.12.2024 zum dritten Mal zu einem Open Mic ein: Elf junge Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen hatten die Gelegenheit ihre aktuellen Projekte anhand eines Posters vorzustellen. Die Beiträge wurden aufgezeichnet und stehen nun als Kurzvideos online zur Verfügung. 

„Open Mic #4GenderStudies 2024 – jetzt online“ weiterlesen

Posterausstellung & Open Mic #4GenderStudies 2024

Die Geschlechterforschung an der Freien Universität ist breit und vielfältig. Dies zeigt die Posterausstellung #Gender Studies, die vom 9. – 20.12. an der FU Berlin zu sehen ist. Höhepunkt der Ausstellung: ein Open Mic am 18.12., in dem 11 Forschende verschiedenster Disziplinen ihre Poster vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen zuzuhören und mitzudiskutieren!

„Posterausstellung & Open Mic #4GenderStudies 2024“ weiterlesen

Aktionstage gegen sexualisierte Gewalt

12.-25. November 2024 – Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt am 25.11. finden auch in diesem Jahr an der Freien Universität verschiedene Veranstaltungen statt. Das Motto der diesjährigen Aktionstage: „Für die Hochschule! Gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt“ (SBDG)

„Aktionstage gegen sexualisierte Gewalt“ weiterlesen

Toolbox Newsletter Nr.15 – WS 24/25

Frisch zum Start des Wintersemesters 2024/25 möchten wir Sie mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters über aktuelle Veranstaltungen, Workshops, Ressourcen und Neuigkeiten rund um das Thema ‚Gender und Diversity in der Lehre‘ informieren.

„Toolbox Newsletter Nr.15 – WS 24/25“ weiterlesen

Open Mic Geschlechterforschung

Welchen Herausforderungen begegnen Gleichstellungsakteur*innen an der Freien Universität? Welche Erkenntnisse können Geschlechterforscher*innen beisteuern? Das MvBZ und das Team geschlechter*gerecht laden zum Austausch zwischen Geschlechterforscherinnen und Expertinnen aus der hochschulischen Praxis über gleichstellungsrelevante Themenfelder ein.

„Open Mic Geschlechterforschung“ weiterlesen

Neue Toolbox-Rubrik: KI in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus den Hochschulen nicht mehr wegzudenken: Sowohl in der Lehre als auch von Studierendenseite aus wird das Potenzial von KI-Assistenzsystemen, Algorithmen und Chatbots wie ChatGPT genutzt. Dies ist eine große Chance für die diversitätsorientierte Hochschullehre, aber birgt auch Risiken.

„Neue Toolbox-Rubrik: KI in der Lehre“ weiterlesen

KI und diversitätssensible Lehre

Spätestens durch ChatGPT ist greifbar geworden, dass Künstliche Intelligenz (KI) die nächste Welle der digitalen Transformation prägen wird. Der Chatbot ist ein Multifunktionswerkzeug, das Nutzende auffordert, kreativ zu werden. Mit Prompts wie zum Beispiel „Gib mir Tipps für gender- und diversitätsbewusste Lehre!“ lässt sich testen, was generative KI kann.

„KI und diversitätssensible Lehre“ weiterlesen

Antidiskriminierung und Diversität „@school“

Das neue Projekt „@school“ der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre soll Diversitätsbewusstsein in der Lehrkräftebildung verankern. Das Angebot möchte Dozierende dabei unterstützen, zukünftige Lehrer*innen gut auf einen diskriminierungskritischen Umgang mit heterogenen Schulklassen vorzubereiten. Von der Umsetzung berichten die Initiatorinnen Jana Gerlach und Claudia Sommer im Interview.

„Antidiskriminierung und Diversität „@school““ weiterlesen