Genderbewusste Sprache ist ein zentrales und schnell umsetzbares Element gender- und diversitätsbewusster Lehre. Dazu gehört auch, Studierende richtig anzusprechen. Seit Einführung der „dritten Option“ ist das Bewusstsein gewachsen, dass nicht alle Menschen mit „Herr“ oder „Frau“ angesprochen werden wollen, weil sich nicht alle als männlich oder weiblich identifizieren.
Darüber hinaus macht die Einführung des Personenstands „divers“ noch deutlicher, dass nicht auf Grundlage des Vornamens oder Aussehens einer Person geschlossen werden kann, wie diese adressiert werden möchte. Gerade im Hochschulalltag machen wir das leider noch besonders häufig, weil das Siezen und die Ansprache mit „Herr/Frau (Nachname)“ sehr üblich ist. Auf der Toolbox-Seite zu Sprache gehen wir nun auch ausführlicher auf genderinklusive Sprache und richtiges „Gendern“ von Personen ein.
Wir haben einige Tipps für die digitale Lehre zusammengestellt, wie Sie eine Diskriminierung bei der Ansprache von Studierenden vermeiden können:
- Direkte Ansprache
Sprechen Sie einzelne Student*innen mit Vornamen oder mit Vor- und Nachnamen an. So vermeiden Sie „Herr/Frau (Nachname) und damit eine geschlechtliche Zuschreibung. Sie können die Studierenden dennoch siezen. Erklären Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung oder in virtuellen Sprechstunden, warum Sie sich für diese Regelung entschieden haben. Nehmen Sie diese Information auch in die grundlegenden schriflichen Informationen zu Ihrer Lehrveranstaltung auf, z.B. in Blackboard. - Indirekte Ansprache
Verwenden Sie auch Vornamen oder Vor- und Nachnamen, wenn Sie über einzelne Student*innen sprechen. So vermeiden Sie sowohl „Herr/Frau (Nachname)“ als auch „er/sie“.
Beispiel: wie Martin Stokowski in der Präsentation erläutert hat - E-Mail-Signatur
Ergänzen Sie in Ihre E-Mail-Signatur um eine Information zur Ansprache. So können Sie diese wichtige Information unkompliziert mitteilen und signaliseren, dass Ihnen respektvolle Kommunikation wichtig ist.
Beispiel: Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen soll. Wenn Sie mich ansprechen, verwenden Sie bitte das Pronomen sie/ihr. - Systemeinstellungen
Wenn Sie synchrone digitale Veranstaltungen durchführen, informieren Sie die Studierenden auch über die Möglichkeiten der Namensänderung für trans*, inter* und nicht-binäre Studierende. Nicht bei allen Studierenden ist der aktuell eingetragene Name auch der Name, mit dem sie angesprochen werden möchten.
Beispiel: Bei Webex ist für Lehrende die Änderung des angezeigten Namens über das Zedat-Portal möglich. - Selbstbestimmung und Antidiskriminierung
Akzeptieren Sie unbedingt, wenn eine Person Ihnen mitteilt, wie sie angesprochen werden möchte und halten Sie sich konsequent daran. Wenn Sie die Person bislang anders angesprochen haben, ist eine Umgewöhnung nicht immer leicht. Versuchen Sie anfangs, sich beim Sprechen besonders zu konzentrieren oder „üben“ Sie für sich. Entschuldigen Sie sich kurz und ohne Umschweife oder Rechtfertigung, wenn Sie die Person aus Versehen falsch angesprochen haben. Informieren Sie nie Dritte ohne dringende Notwendigkeit und Rücksprache mit der betroffenen Person über einen nicht mehr genutzten Vornamen – das ist diskriminierend und unter Umständen rechtlich explizit verboten (Offenbarungsverbot nach § 5 TSG). Hier stellt die digitale Lehre ein größeres Risiko dar, weil verstärkt auf Daten aus dem System zurückgegriffen wird, z.B. bei Webex.
Haben Sie weitere Tipps zur Umsetzung nicht-diskriminierender Ansprache von Studierenden? Sind Ihnen in der digitalen Lehre weitere Hürden oder Probleme des Datenschutzes begegnet? Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit. Auch Fragen beantworten wir gerne per E-Mail.
Im Starter-Kit der Toolbox finden Sie mehr Informationen zu gender- und diversitätsbewusster Sprache. Die Seite wurde im Mai 2020 aktualisiert und enthält nun u.a. mehr Informationen zur Dritten Option und genderinklusiver Sprache.
Empfehlenswerte Leitfäden zu genderbewusster Sprache
Sprache ist vielfältig – Leitfaden der HU für geschlechtergerechte Sprache (Humboldt-Universität zu Berlin, 2019)
ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible Sprache (Universität zu Köln, 2020)
Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache (Stadt Hannover, 2019)
Geschlechtersensible Sprache – Ein Leitfaden (Technische Universität Berlin, 2020)
Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft trans*emanzipatorische Hochschulpolitik, Deutsche Gesellschaft für Transidentität undIntersexualität e.V. (Hg.). 2018. Inter* und Trans*an der Hochschule. Informationen zum kompetenten Umgang mit Inter*- und Trans*studierenden für Entscheidungsträger*innen an Hochschulen.
Akademie der bildenden Künste Wien (Hg.). 2019. trans. inter*. nicht-binär. Lehr- und Lernräume an Hochschulen geschlechterreflektiert gestalten. Wien