Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Bären essen Beeren, beren eten bessen

Korrespondentenbericht aus Finnland, Teil II.

Wer Finnen mit blauen Lippen sieht, hat dafür zwei mögliche Erklärungen, die von der Jahreszeit abhängen: Im Winter könnte es sich um Erfrierungen handeln (unwahrscheinlich: es gibt doch praktische Funktionskleidung für alle Temperaturen). Im Sommer ist die sichere Erklärung: Heidelbeeren. Oder Blaubeeren?

Schon im Deutschen scheiden sich die Geister an der Bezeichnung.* Auf Niederländisch spricht man von bosbessen. Wörtlich übersetzt wären das Waldbeeren – auf Deutsch eher eine Sammelbezeichnung für verschiedene rote Beerensorten wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren usw., zum Beispiel als Mischung im Joghurt. Selbstverständlich wachsen Heidelbeeren oft im Wald, da hat die niederländische Wortbildung völlig Recht. Die deutsche dagegen sieht die kleinen Sträucher etymologisch eher auf der Heide, also in einer offenen Landschaft.

Als wollte man Debatten um das natürliche Habitat dieser Frucht vermeiden, bietet der einsprachige Van Dale auch noch die Form blauwbes an (ohne weitere Information darüber, wo man das sagt oder wie verbreitet der Begriff ist), und um ganz sicherzugehen im deutsch-niederländischen Wörterbuch auch noch: blauwe bosbes. Egal ob Heide oder Wald: Bei der Farbe besteht Konsens zwischen Niederländisch und Deutsch.

Mustikkakeitto_kl

Finnische Heidelbeersuppe, küchenfertig im Kühlregal. (Foto: PK.)

Die Finnen sehen das anders. Man isst hier mit Vorliebe Joghurt, Kuchen, Eis und trinkt sogar Kaffee mit mustikka-Geschmack. Nicht zu vergessen die Heidelbeersuppe, die es auch bei IKEA unter dem schwedischen Namen blåbärssoppa zu kaufen gibt. Der Name der Heidelbeere ist etymologisch mit dem Farbadjektiv musta für schwarz verwandt. Die Blaubeere ist in Finnland eine Schwarzbeere. Regional gibt es diese Bezeichnung auch im Deutschen. Allerdings besteht hier akute Verwechslungsgefahr, weil in vielen Regionen inzwischen der Unterschied zwischen mittleren Vordervokalen verloren gegangen ist. Schwarzbeeren sind längst nicht so bedrohlich wie Schwarzbären. In Finnland gibt es keine Schwarzbären, dafür aber Braunbären, die man in den deutschen Alpen nur als Problembären kennt. Mit Namen von Früchten haben die Tiere keine Probleme. Ein Braunbär isst im Sommer jeden Tag durchschnittlich 90kg Blaubeeren. Oder Heidelbeeren. Oder Schwarzbeeren. Oder Waldbeeren.


*Botanisch gesehen kann man zwischen Blaubeeren und Heidelbeeren durchaus unterscheiden. Der Volksmund isst aber beides unterschiedslos und geht entsprechend mit den Begriffen um.

… tot bam!

In een vorige blogpost ging het over Berlijners die bis in die Puppen feestvieren. Als u de link hebt aangeklikt weet u dat die Puppen oorspronkelijk de standbeelden in de Tiergarten zijn. Nederlanders gaan door tot in de kleine uurtjes. Waar die uitdrukking vandaan komt, lijkt me duidelijk.

Vraag een Surinamer of hij de avond tevoren flink gefeest heeft, goed mogelijk dat het antwoord luidt: tot bam! Ik zie de vraagtekens in uw ogen groeien. Bam? Bis Am Morgen!

Berlijn-Suriname_klein

Stadsgrens van Berlijn (Suriname) (Foto: JR)

Tijd om eens te wijzen op Berlijn, OldenburgWolfenbuttel… allemaal plaatsen (voormalige plantages en/of nederzettingen van Duitsers) in Suriname.

Tijd om eens te wijzen op de verdiensten van de Hernhutters (Moravische Broeders) in Suriname (in de Nederlandse spelling met een -r minder en een -t meer). Voordat de koloniale mogendheid (Nederland) op het idee kwam om ook maar iets aan onderwijs te doen waren de Hernhutters al op plantages en in het bos onderweg om de bevolking te alfabetiseren en de Heilige Schrift nader te brengen. Daarbij bedienden ze zich van het Sranantongo: ze namen de taal die gesproken werd tot uitgangstaal. De eerste taalleerboekjes hebben de Surinamers aan deze Duitsers te danken. Philipp Krämer wees me erop dat het “Negerhollands” (Cariools) voor het eerst door de Duitse Hernhutter Christian Georg Andreas Oldendorp werd beschreven (en min of meer tegelijkertijd door de Deen Jochum Melchior Magens). De Evangelische Broedergemeente is trouwens nog steeds een van de grootste kerkgenootschappen in Suriname.

Over Maria Sibylla Merian heb ik het al eens gehad. Het reisbericht van August Kappler (1815-1887), de stichter van de stad Albina is net in hertaling verschenen. De Surinaamse belevenissen van Johann Dieterich Horst (1807-1878) heeft Janny de Heer in een opmerkelijke roman verwerkt.

Goslar02_klein

Paramaribo: blik op Surinamerivier met wrak van de Goslar (Foto: JR)

Nog een woord over de Goslar, het Duitse vrachtschip dat op 10 mei 1940 (in Europa valt Duitsland Nederland binnen) door de bemanning tot zinken moest worden gebracht om te voorkomen dat de Nederlanders het in handen zouden krijgen. Zo gezegd, zo gedaan (Befehl ist Befehl), alleen: het zonk niet; het ligt nog steeds op een zandbank in de Surinamerivier.

Nieuwsgierig geworden naar Duitsers in Suriname?

Carl Haarnack, auteur van Duitsers in Suriname, verdient voor zijn prachtige Buku-Bibliotheca Surinamica een heuse Surinaams-Duitse bosi (Bussi, Busserl).

Vokalchaos in Antwerpen

Korrespondentenbericht aus Finnland*, Teil I.

Es ist schon zwei Monate her, da ist die französisch-belgische Exonymfalle ist wieder zugeschnappt. Opfer dieses Mal: Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat (Helsinkier Nachrichten). Diese berichtete über Soldatenpatrouillen in Brüssel und „Anvers in Nordbelgien“. Quelle war eine Meldung der französischen Nachrichtenagentur AFP. Es gab ein paar empörte Antworten in der Kommentarspalte, und man hat die Zeile halbwegs repariert:

Pohjois-Belgiassa sijaitsevassa Antwerpenissä on suuri juutalaisvähemmistö.

In Antwerpen, das in Nord-Belgien liegt, gibt es eine große jüdische Minderheit.

Die seltsame Art, statt Flandern „Nord-Belgien“ zu schreiben, ist nichts Finnisches, sondern Spezialstil von AFP. Finnische Spezialgrammatik ist dagegen die Form Antwerpenissä. Das Suffix –ssä steht für in Antwerpen. Im Deutschen können wir in eingeschränktem Umfang auch Eigennamen deklinieren, wenn man zum Beispiel Antwerpens Hafen sagt. Auf Niederländisch funktioniert das bei Personennamen noch einigermaßen, man lässt es aber bei Toponymen eher bleiben und sagt de haven van Antwerpen, oder man greift zu einem Adjektiv: de Antwerpse haven.

Finnische Vokalharmonie als Schema. (Grafik: Mysid, PD.)

Das finnische Suffix lässt sich zusätzlich von seinem Nomen beeinflussen, denn es muss sich danach richten, welche Vokale in dem Wort vorkommen, an das es angefügt wird. Das ist beim finnischen Wortschatz sehr rigoros: y, ö und ä mischen sich nicht mit a, o und u. Eine lexikalische Einheit kann immer nur Vokale einer dieser beiden Gruppen beinhalten und zieht dann die Endung –ssä oder –ssa nach sich. Nur e und i sind neutral, sie können mit beiden Vokalgruppen kombiniert werden.

Wieso dann aber nicht Antwerpenissa statt Antwerpenissä? Tatsächlich findet man die beiden Formen bei einer Google-Suche etwa gleich oft. Fremde Toponyme halten die finnische Harmonieregel oft nicht ein, im oben verlinkten Artikel zum Beispiel der Landesname Syyria in der Form Syyriasta (aus Syrien zurück). Provisorisch hat man sich nach dem letzten Vokal im Wort gerichtet, um sich aus dem Widerspruch zu befreien. Möglicherweise ist auch bei Antwerpen genau dies passiert. Obwohl es eigentlich den Vokalregeln entspricht, bekommt es die Endung –ssä. Das anfängliche a wird ignoriert, übrig bleiben nur neutrale Vokale – und bei Wörtern, die ausschließlich neutrale Vokale enthalten, benutzt man die ä-Endungen. Man hat Antwerpen zusätzlich ein i geschenkt, das als neutraler Vokal vielen finnischen Lehnwörtern beigefügt wird, um sie leichter deklinierbar zu machen.

Dazu gehört beispielsweise der pääministeri, also der Premierminister. Endete der Minister auf –r, würden viele Suffixe damit kollidieren. Mit dem –i kann man sie besser verfugen. Morphologisch funktioniert dieses Wort übrigens genauso, wie wir es aus den germanischen Sprachen kennen: Pää bedeutet Kopf, aber eben auch Haupt oder haupt-. Wir könnten ebenso vom hoofdminister oder Hauptminister sprechen. Aber dass wir Deutsch- oder Niederländischsprecher die finnischen Kasus- und Vokalregeln auf Anhieb verstehen würden, das können wir uns aus dem Kopf schlagen (nl. uit ons hoofd zetten).


* Während eines Aufenthalts in Finnland in den kommenden beiden Wochen widme ich einige Beiträge meinen Beobachtungen zur finnischen Sprache, zum Teil natürlich mit Bezug zum Niederländischen und Deutschen.

Kortjakje

Sneeuwwitje, Doornroosje, Kleinduimpje, Roodkapje en Mooiweertje… wat woordvorming betreft past Kortjakje in deze sprookjesreeks. De betreffende vrouw draagt altijd of meestal een kort jakje: zo wordt een eigenschap (zo wit/klein als…) + diminutiefuitgang tot een eigennaam gemaakt.

J. Vermeer: Kortjakje met de parelketting (bron: Yorck Project, PD-Art)

Ik heb Kortjakje op de basisschool leren kennen. We zongen daar het lied:

Altijd is Kortjakje ziek
Midden in de week maar zondags niet
Zondags gaat ze naar de kerk
Met een boek vol zilverwerk

Dat moest ook ons, katholieke kinderen, tot lering strekken. „Ook ons“, want ik heb op de een of andere manier toen al gevoeld dat dit rijm niet van katholieke oorsprong was. Het was bovendien een overbodige boodschap: tussen wakker worden en schoolbegin (09:00 uur) viel er weinig anders te beleven: ik kerkte (impliciete transpositie) dus dagelijks en had op mijn schoolrapport (Zeugnis) steevast een 0 (nul) voor kerkverzuim (null Mal versäumt zur H. Messe zu gehen). Het Tweede Vaticaans Concilie was nog net niet begonnen…

Lichtelijk geschokt (toch) was ik toen ik op deze site van het Meertens Instituut las dat de historische Kortjakje een zuipschuit (Säuferin) was en het met de zeden niet zo nauw (genau) nam, kortom: ze was een vrouw van besproken gedrag.
Deze laatste uitdrukking verzoende me weer met wat ik gelezen had. Gewoonlijk spreekt men slechts om iemands deugdzame levenswandel te benadrukken van een persoon van onbesproken (unbescholten) gedrag.

Holzschnittdeutsche vs. Realbelgier

Beginnen wir mal mit einem Lob: Gut gemacht, ZDF! Das zweite Programm hat eine neue Krimiserie, The Team, gemeinsam mit dem flämischen und dem dänischen Rundfunk produziert und dabei zwei Dinge richtig gemacht: 1. Die Serie wurde vorab online in der Mediathek verfügbar gemacht, und zwar alle Folgen zugleich. Das ZDF hat offenbar entdeckt, wie Serien wirklich geschaut werden, Stichwort binge watching. 2. Man kann die Serie in Originalsprachen mit Untertiteln schauen. Damit es nicht zu euphorisch wird, nun doch ein Stück Kritik: Für die Ausstrahlung im normalen Fernsehprogramm wird alles wieder totsynchronisiert.

Die Originalversion ist dagegen sprachlich äußerst vielseitig: Ein Ermittlerteam aus Antwerpen, Berlin und Kopenhagen bearbeitet einen gemeinsamen Fall. Miteinander spricht das Team Englisch, innerhalb der nationalen Polizei jeweils die Landessprache. Die Dänen haben zudem einige Schwedinnen in ihren Reihen. Eine ganze Serie mit Material zum Vergleich germanischer Sprachen, sozusagen.

Jasmin Gerat spielt die deutsche Kommissarin Jaeckie Müller. (Foto: Michael Schilling, CC-BY-SA-3.0)

Das Problem dabei: Die Serie hat leider ein hartes Ungleichgewicht in der Schauspielerei. Möglicherweise hat es damit zu tun, dass man seine eigene Sprache anders wahrnimmt, jedenfalls wirken die deutschen Darsteller/innen extrem hölzern. Die Kommissarin aus Berlin spricht, alleine an ihrem Computer sitzend, mit dem Foto einer Frauenleiche und sagt: „Gibt es niemanden, der dich vermisst?“ Ein banales Stilmittel, vor allem aber sehr unrealistischer Sprachgebrauch. Sie könnte zum Beispiel sagen: „Gibt’s niemand, der dich vermisst?“ Eine Polizistin hat in der Regel eher keine Sprechausbildung. Es gibt keinen Grund für einen so scharf geschnittenen Standard mit Überartikulation und einem Kasus, den spontansprachlich niemand benutzt.

Veerle Baetens spielt die belgische Kommissarin Alicia Verbeek. (Foto: Michiel Hendryckx, CC-BY-SA-3.0)

Die belgischen Produktionspartner haben diesen Fehler nicht gemacht. Die Kommissarin aus Antwerpen sagt zu ihrem Assistenten: „Ge hebt da gezegd.“ Sie sagt jedenfalls nicht: „Jij hebt dat gezegd.“ Offenbar traut sich der flämische Rundfunk, die Darsteller ganz normales Realniederländisch in Richtung tussentaal sprechen zu lassen, während die deutschen Figuren sogar im Selbstgespräch jede Silbe sorgfältig formen.

Und wie sprechen die Dänen in der Serie? Böse Zungen würden behaupten: Dänisch ist sowieso immer unartikuliert. Um eine ernsthafte Antwort auf diese Frage sollten sich die Skandinavisten kümmern. Die haben seit der hervorragenden Serie Broen sowieso noch Forschungsbedarf, der sich auch bei The Team wieder ergibt: Wie realistisch ist eigentlich die Darstellung der reibungslosen dänisch-schwedischen Semikommunikation in der Fiktion?

Muziek

Muziek (Google)

Janneke Diepeveen is niet meer aan ons instituut verbonden. Zij is met de muziek mee! Dit wordt eigenlijk gezegd van mensen die zich aan verplichtingen onttrekken; in dit speciale geval is deze opmerking dus volkomen misplaatst (fehl am Platz), evenals zij is pleite overigens. Ik zou mijn ongenoegen over haar vertrek op een sympathiekere manier kunnen uitdrukken: zij mist! Maar dat is weer geen goed Nederlands, als u begrijpt wat ik bedoel.

Er zijn ook mensen die voor de muziek uit lopen (voreilig handeln, etwas überstürzen). Zo zijn mijn collega’s niet. Zij gaan niet over één nacht ijs (nichts überstürzen), zij plannen een excursie naar België lang van tevoren (im Voraus) en bereiden de reis samen met de studenten in een projectcollege voor. Dat is een werkwijze waar muziek in zit, die vielversprechend is.

Rechtsboven ziet u muzieknoten. Hebt u ook zo’n hekel aan die buurman die veel noten op zijn zang heeft? (große Töne spucken)
De Freie Universität Berlin behoort tot de Duitse hogescholen die zich excellent mogen noemen en zij maakt met de titel Eliteuniversität natuurlijk ook goede sier. Met andere woorden: ze heeft veel noten op haar zang – te veel?

Krijtjes (Onderwijsgek, CC-BY-SA-3.0)

Wij staan namelijk vaak college te geven voor een ouwerwets bord (Tafel) met een krijtje in de hand. Voor een powerpointpresentatie moeten we beamer, laptop, verlengsnoer, stekkerdoos en luidsprekerboxjes zelf meezeulen (mitschleppen). Hangt er in de collegezaal wel een beamer onder het plafond (Decke), moet de docent op een tafel klimmen om hem aan te zetten: een afstandsbediening is er niet.
Het zou onze alma mater goed staan een toontje lager te zingen (kleinere Brötchen backen), denk ik wel eens.

Der Heilige Sitz

Ein Stuhl (dt.) ist ein stoel (nl.) ist ein stol (norw.) – so weit, so klar. Das weiß und spürt jeder, der in seinem Berufsleben viel herumsitzen muss. Doch so einfach ist es leider nicht. Die germanischen Sprachen haben in diesem Wortfeld nämlich einen fröhlichen Sitzmöbelsalat angerichtet.

Es beginnt schon innerhalb des deutschen Sprachgebiets: Eine Freundin aus Sachsen nannte beharrlich ihren Autositz stets Stuhl. In Österreich sagt man auch zu einem Möbelstück mit wenig Polsterung Sessel statt Stuhl.

Ein ganz klar niederländischer stoel von Rietveld. (Foto: Ellywa, CC-BY-SA-3.0)

Hier in Deutschland ergibt das nur für eingefleischte armchair linguists einen Sinn. Sessel stehen in den Alpen übrigens auch im Parlament, genau wie in den niederländischsprachigen Ländern. Dort kann man einen zetel halen, wenn man gewählt wird – oder ohne Wahl sitzen auch Monarchen auf einem zetel. In Deutschland bekommt man nach der Wahl keinen Sessel, sondern nur einen Sitz. Vielleicht sind die Möbel im deutschen Bundestag wirklich unbequemer als die der Parlamentarierkollegen in den Nachbarländern. Der zetel ist natürlich nur etymologisch ein Sessel, denn für die Polstervariante benutzt das Niederländische entweder ganz elegant den französischen fauteuil oder, schon wieder: stoel. Drohen Missverständnisse, dann kann es ein gemakkelijke oder luie stoel sein – aber ein Stuhl bleibt es trotzdem. Nur die Belgier sehen die Dinge etwas „deutscher“ und nennen tatsächlich einen Sessel einen zetel, so wie es uns Eugène mit seiner speziellen Garage auf Youtube vorführt: seine zetelkes sind sichtbar Sessel und keine Stühle. Nun breiten die Belgier wiederum den Sessel semantisch wie räumlich aus, und sagen auch zum Sofa zetel. Niederländer sitzen auf einer bank vorm Fernseher, für Belgier steht die bank nur im Park.

Viele leere zetels: die Tweede Kamer der Niederlanden. (Foto: Sisyfus, PD)

Während der Arbeitszeiten halten sich niederländische Parlamentarier nicht in der Hauptstadt Amsterdam auf, sondern in Den Haag, dem regeringszetel (dt. Regierungssitz) der Niederlanden. Dort zetelen die beiden Parlamentskammern.

Zum Glück inszeniert sich Papst Franziskus als besonders asketisch und bescheiden, denn keine der Sprachen scheint dem Heiligen Stuhl, dem Heilige Stoel oder dem Holy See besonders viel Komfort zu gönnen. Hätten ältere, bisweilen gebrechliche Männer nicht wenigstens einen gemütlichen Sessel verdient?

Stroei-voei, Jeroen

Parthenon in Athene. (Foto: Thermos, CC-BY-SA-2.5)

Om actuele redenen, het Europese gehakketak (Hickhack) om Griekenland (bakermat van onze beschaving, toch?), zij nog eens gewezen op de uitspraak van de naam van de voorzitter van de Eurogroep: Jeroen Dijsselbloem, die trouwens ook een rolletje speelt in dit filmpje over poen (geld).

Ook herinner ik graag aan die ene Griek die in het koude, natte Nederland bijna stierf van heimwee:

Stroei-voei karakarakios notte kilas stadiolvoei
Stroei-voei panapanapios notte koelas strilioelvoei

Annie M.G. Schmidt (Astrid Lindgren is de Annie M.G. Schmidt van Zweden) verwoordde zijn allerdiepste gevoelens en Harry Bannink maakte er een prachtige Griekse blues van.

Vergaderen

Als twee of meer Nederlanders bij elkaar komen om iets te bespreken, noemen we dat een vergadering – wordt wel gezegd.

Frans Hals – Vergadering van de officieren en de onderofficieren van de Cluveniersschutterij 1633 (Foto: Niek Sprakel, CC-BY-SA-2.0)

En vergaderen deden ze in de 17e eeuw al, zoals u links ziet. De heren schutters poseren, maar Frans Hals was schilder en hanteerde (i.t.t. Mark Rutte een kleine vierhonderd jaar later) het penseel. Dat vereist stilstand en dat duurt!

Voor het woord vergadering zijn er talloze vertaalmogelijkheden al naar gelang de betekenis en de omvang van de bijeenkomst. Mijn collega heeft hierover geschreven.

Een werkwoord dat ik in het Duits node mis, is vergaderen: ik heb de hele dag vergaderd. Nederland vergadert zich suf. En herinnert u zich die (vergaderzieke) vergaderneef?
Etymologisch verwant is het werkwoord vergaren (bijeenbrengen): Ze heeft veel medailles weten te vergaren. Herkent u de verwantschap met het Duitse ergattern? Een mooi woord dat hier niet mag ontbreken is allegaartje (bunte Gesellschaft, Mischmasch): voorbeelden te over! En tot slot: een gade (beetje ouderwets) is een Gatte of Gattin.

Van Rompuy opent vergadering (Foto: Mark Rutte, CC-BY-2.0)

Hoe vergadert men nu zo’n vierhonderd jaar na Frans Hals, in de 21e eeuw?
De Nederlandse minister-president Mark Rutte maakte dit kiekje (Schnappschuss) rechts.

En als ik het goed zie, plaatste hij zichzelf, net als schilders in vroeger eeuwen dat deden, in een hoekje mee op de foto.

De (gewezen) voorzitter van de Europese Raad, de Belg Herman van Rompuy (haiku-Herman), opent, omgeven door narcissen, de vergadering.

Unterwegs im Maulwurfszug

Auf Konferenzreise kam ich ins Nachdenken über mein Reisemittel. Um darüber zu berichten, gibt es auf Deutsch zwei Möglichkeiten:

Ich fahre mit dem Zug.
Ich fahre mit der (Eisen-)Bahn.

Im Prinzip bezeichnet Zug das Fahrzeug an sich, die Eisenbahn oder Bahn steht hauptsächlich für die Infrastruktur oder das Unternehmen. Die Bahn kann aber in solchen Zusammenhängen auch den Zug bezeichnen. Sonst hätte auch der frühere Werbeslogan „Die Bahn kommt.“ nicht funktioniert. Auf Niederländisch hat man nur eine Möglichkeit:

Ik ga met de trein.

Nicht aber:

*Ik ga met de spoorweg(en).

Alternativ dazu kann man mit einem Verb treinen. Vorausgesetzt, man haalt de trein (dt. Man erwischt den Zug.)

Die Zweiteilung zwischen Fahrzeug und Infrastruktur bzw. Unternehmen ist im Niederländischen kategorischer. Auch bei anderen Schienenverkehrsmitteln sind wir im Deutschen recht flexibel und sprechen vor allem von Bahnen: Die Straßenbahn, die U-Bahn, die S-Bahn. Die Bezeichnung Zug funktioniert für diese Transportmittel höchstens im sehr technischen Sinne, z.B. wenn das jeweils konkrete Material kaputt ist. In Berlin haben wir mit der S-Bahn öfter als uns lieb ist die Gelegenheit zu solchen Aussagen. Das Niederländische geht diesen Feinheiten beim Nahverkehr aus dem Weg und zieht Internationalismen vor, zum Beispiel de tram (wie auch auf Deutsch die Tram oder in der Schweiz das Tram), de metro usw.

Dasselbe gilt auch für den inzwischen schon nostalgischen trolleybus, den es im niederländischsprachigen Gebiet nur noch in Arnheim gibt, in Gent seit einigen Jahren nicht mehr. In Deutschland haben noch ein paar Städte ein kleines Netz von Bussen mit Stromabnehmer, die ausführlich Oberleitungsbusse heißen, oder kurz: O-Busse. Offenbar haben wir Deutschsprachige eine Vorliebe für Kurzformen im Nahverkehr. Wir sammeln einzelne Buchstaben für U-Bahn, S-Bahn und O-Bus.

Buchstabensammeln ist sonst ein Privileg der Eisenbahngesellschaften. Die belgische NMBS/SNCB verliert mit 8:9 nur knapp gegenüber der SBB/CFF/FFS aus der Schweiz. Die Helvetier könnten eigentlich noch höher gewinnen beim Buchstabenzählen, wenn sie auch die rätoromanische Abkürzung noch auf ihre Waggons drucken würden.

Ein echter „moltrein“. (Abb.: amazon.de)

Poetisch ist das alles nicht gerade. Unaussprechliche Buchstabenkombinationen sind nicht unbedingt dazu geeignet, den Passagieren Lust auf öffentliche Verkehrsmittel (nl. openbaar vervoer) zu machen. Wie viel geschickter und bildhafter ist da doch der Ausdruck für U-Bahn auf Afrikaans: moltrein. Natürlich klingt metro weltmännisch, aber wer würde statt mit der U-Bahn nicht viel lieber mit dem Maulwurfszug fahren?